


So implementieren Sie berechtigungsbasiertes mehrstufiges Caching und Cache-Updates in Laravel
So implementieren Sie berechtigungsbasiertes mehrstufiges Caching und Cache-Updates in Laravel
Einführung:
In großen Anwendungen ist Caching eine der Schlüsselstrategien zur Verbesserung der Leistung und Reduzierung der Datenbanklast. Bei berechtigungsbasierten Anwendungen müssen wir sicherstellen, dass der entsprechende Cache rechtzeitig aktualisiert werden kann, wenn sich Benutzerberechtigungen und -rollen ändern. In diesem Artikel werden die Implementierung von berechtigungsbasiertem mehrstufigem Caching im Laravel-Framework sowie Lösungen für Cache-Updates vorgestellt.
1. Das Konzept des mehrstufigen Cachings
Mehrstufiges Caching bezieht sich auf die Einrichtung mehrerer Ebenen im Caching-System, und jede Ebene kann unterschiedliche Cache-Treiber oder Caching-Strategien verwenden. Normalerweise können wir den Multi-Level-Cache in drei Ebenen unterteilen: Datenbankschicht, Speicherschicht und verteilte Cache-Schicht.
- Datenbankschicht: Dies ist die unterste Caching-Schicht, die einige Daten zur schnellen Abfrage in der Datenbank speichert.
- Speicherschicht: Dies ist die mittlere Caching-Schicht, die eine In-Memory-Datenbank wie Redis oder Memcache verwendet, um häufig aufgerufene Daten zu speichern und so die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen.
- Verteilte Caching-Schicht: Dies ist die oberste Caching-Schicht, die CDN oder andere verteilte Caching-Dienste verwenden kann, um häufig abgerufene Daten für schnelles Lesen auf der ganzen Welt zu speichern.
2. Implementieren Sie berechtigungsbasiertes mehrstufiges Caching in Laravel.
Zuerst müssen wir mehrstufiges Caching in Laravel konfigurieren und aktivieren. In der Datei config/cache.php können verschiedene Cache-Treiber und Cache-Gültigkeitsdauer sowie andere zugehörige Konfigurationen festgelegt werden. Beispielsweise können wir den Redis-Treiber in der Konfigurationsdatei als Memory-Layer-Cache-Treiber festlegen.
'default' => env('CACHE_DRIVER', 'redis'), 'stores' => [ ... 'redis' => [ 'driver' => 'redis', 'connection' => 'default', ], ... ],
Als nächstes müssen wir die Namensregeln für den Cache-Schlüssel definieren. Beim berechtigungsbasierten Caching müssen berechtigungsbezogene Informationen im Schlüsselnamen enthalten sein, um sicherzustellen, dass Benutzer mit unterschiedlichen Berechtigungen die richtigen zwischengespeicherten Daten erhalten können. Wir können eine Benutzerrollen- oder Berechtigungskennung als Teil des Schlüsselnamens verwenden.
$cacheKey = 'user_data_' . $user->id . '_' . $user->role;
Dann müssen wir den richtigen Cache-Schlüsselnamen im Code verwenden, um die Daten zu lesen. Wenn wir versuchen, Daten aus dem Cache zu lesen, fragen wir zunächst die Cache-Ebene ab. Wenn die zwischengespeicherten Daten nicht gefunden werden können, fragen wir dann die Datenbank ab und speichern die Abfrageergebnisse in der Cache-Ebene.
$data = Cache::remember($cacheKey, $minutes, function () use ($userId, $roleId) { return DB::table('users')->where('id', $userId)->where('role', $roleId)->first(); });
3. Lösung für die Cache-Aktualisierung
Wenn sich Benutzerberechtigungen oder -rollen ändern, müssen wir die relevanten zwischengespeicherten Daten rechtzeitig aktualisieren. Hier ist eine Lösung zum Implementieren von Cache-Updates.
- Rufen Sie eine Methode auf, die den Cache aktualisiert, wenn sich Benutzerberechtigungen oder -rollen ändern.
public function updateUserCache($userId, $roleId) { $cacheKey = 'user_data_' . $userId . '_' . $roleId; // 更新缓存数据 $data = DB::table('users')->where('id', $userId)->where('role', $roleId)->first(); Cache::put($cacheKey, $data, $minutes); }
- Rufen Sie die Methode auf, die den Cache im Controller oder an einer anderen geeigneten Stelle aktualisiert.
$user = Auth::user(); $this->updateUserCache($user->id, $user->role);
Durch die oben beschriebene Methode können wir die relevanten zwischengespeicherten Daten rechtzeitig aktualisieren, wenn sich Benutzerberechtigungen oder -rollen ändern, um sicherzustellen, dass der Cache und die Berechtigungssteuerung der Anwendung immer synchronisiert sind.
Fazit:
Berechtigungsbasiertes mehrstufiges Caching kann die Leistung und die gleichzeitige Verarbeitungsfähigkeit großer Anwendungen effektiv verbessern. Im Laravel-Framework können wir dieses Ziel erreichen, indem wir den Cache-Treiber konfigurieren, Regeln für Cache-Schlüsselnamen definieren und Lösungen zur Cache-Aktualisierung implementieren. Gleichzeitig wird empfohlen, die Caching-Strategie flexibel an die Anforderungen spezifischer Anwendungen und tatsächlicher Bedingungen anzupassen und zu optimieren.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo implementieren Sie berechtigungsbasiertes mehrstufiges Caching und Cache-Updates in Laravel. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Es ermöglicht Benutzern, detailliertere Vorgänge und Anpassungen des Systems durchzuführen. Die Root-Berechtigung ist eine Administratorberechtigung im Android-System. Das Erhalten von Root-Rechten erfordert normalerweise eine Reihe langwieriger Schritte, die für normale Benutzer jedoch möglicherweise nicht sehr benutzerfreundlich sind. Durch die Aktivierung von Root-Berechtigungen mit einem Klick wird in diesem Artikel eine einfache und effektive Methode vorgestellt, mit der Benutzer problemlos Systemberechtigungen erhalten können. Verstehen Sie die Bedeutung und Risiken von Root-Berechtigungen und genießen Sie größere Freiheiten, damit Benutzer das Mobiltelefonsystem vollständig kontrollieren können. Verstärken Sie die Sicherheitskontrollen, passen Sie Designs an und Benutzer können vorinstallierte Anwendungen löschen. Allerdings sind beispielsweise das versehentliche Löschen von Systemdateien, das zu Systemabstürzen führt, die übermäßige Nutzung von Root-Rechten und die versehentliche Installation von Malware ebenfalls riskant. Bevor Sie Root-Rechte verwenden

Die neuesten Versionen von Laravel 9 und CodeIgniter 4 bieten aktualisierte Funktionen und Verbesserungen. Laravel9 übernimmt die MVC-Architektur und bietet Funktionen wie Datenbankmigration, Authentifizierung und Template-Engine. CodeIgniter4 nutzt die HMVC-Architektur, um Routing, ORM und Caching bereitzustellen. In Bezug auf die Leistung sorgen das auf Dienstanbietern basierende Designmuster von Laravel9 und das leichte Framework von CodeIgniter4 für eine hervorragende Leistung. In praktischen Anwendungen eignet sich Laravel9 für komplexe Projekte, die Flexibilität und leistungsstarke Funktionen erfordern, während CodeIgniter4 für schnelle Entwicklung und kleine Anwendungen geeignet ist.

Vergleichen Sie die Datenverarbeitungsfunktionen von Laravel und CodeIgniter: ORM: Laravel verwendet EloquentORM, das eine relationale Klassen-Objekt-Zuordnung bereitstellt, während CodeIgniter ActiveRecord verwendet, um das Datenbankmodell als Unterklasse von PHP-Klassen darzustellen. Abfrage-Builder: Laravel verfügt über eine flexible verkettete Abfrage-API, während der Abfrage-Builder von CodeIgniter einfacher und Array-basiert ist. Datenvalidierung: Laravel bietet eine Validator-Klasse, die benutzerdefinierte Validierungsregeln unterstützt, während CodeIgniter über weniger integrierte Validierungsfunktionen verfügt und eine manuelle Codierung benutzerdefinierter Regeln erfordert. Praxisfall: Beispiel einer Benutzerregistrierung zeigt Lar

Für Anfänger bietet CodeIgniter eine sanftere Lernkurve und weniger Funktionen, deckt aber die Grundbedürfnisse ab. Laravel bietet einen größeren Funktionsumfang, weist jedoch eine etwas steilere Lernkurve auf. In Bezug auf die Leistung schneiden sowohl Laravel als auch CodeIgniter gut ab. Laravel verfügt über eine umfangreichere Dokumentation und aktive Community-Unterstützung, während CodeIgniter einfacher und leichtgewichtiger ist und über starke Sicherheitsfunktionen verfügt. Im praktischen Fall der Erstellung einer Blogging-Anwendung vereinfacht EloquentORM von Laravel die Datenmanipulation, während CodeIgniter mehr manuelle Konfiguration erfordert.

Bei der Auswahl eines Frameworks für große Projekte haben Laravel und CodeIgniter jeweils ihre eigenen Vorteile. Laravel ist für Anwendungen auf Unternehmensebene konzipiert und bietet modularen Aufbau, Abhängigkeitsinjektion und einen leistungsstarken Funktionsumfang. CodeIgniter ist ein leichtes Framework, das sich eher für kleine bis mittelgroße Projekte eignet und Wert auf Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit legt. Für große Projekte mit komplexen Anforderungen und einer großen Anzahl von Benutzern sind die Leistung und Skalierbarkeit von Laravel besser geeignet. Für einfache Projekte oder Situationen mit begrenzten Ressourcen sind die leichten und schnellen Entwicklungsfunktionen von CodeIgniter idealer.

Laravel – Artisan Commands – Laravel 5.7 bietet eine neue Möglichkeit, neue Befehle zu behandeln und zu testen. Es enthält eine neue Funktion zum Testen von Handwerkerbefehlen und die Demonstration wird unten erwähnt?

Für kleine Projekte eignet sich Laravel, für größere Projekte, die starke Funktionalität und Sicherheit erfordern. CodeIgniter eignet sich für sehr kleine Projekte, die geringes Gewicht und Benutzerfreundlichkeit erfordern.

Vergleichen Sie Laravel's Blade und die Twig-Vorlagen-Engine von CodeIgniter und wählen Sie je nach Projektanforderungen und persönlichen Vorlieben: Blade basiert auf der MVC-Syntax, die eine gute Codeorganisation und Vorlagenvererbung fördert. Twig ist eine Bibliothek eines Drittanbieters, die flexible Syntax, leistungsstarke Filter, erweiterten Support und eine Sicherheits-Sandbox bietet.
