


So führen Sie eine Remote-Sicherung und -Wiederherstellung von Linux-Systemen durch
So führen Sie eine Remote-Sicherung und -Wiederherstellung von Linux-Systemen durch
Mit der Popularität von Linux-Systemen und der Erweiterung ihres Anwendungsbereichs wird die Nachfrage nach Datensicherung und -wiederherstellung immer wichtiger. In den meisten Fällen möchten wir in der Lage sein, wichtige Daten auf einem Remote-Server zu sichern, um Datenverluste durch lokale Hardwareausfälle oder andere unerwartete Situationen zu verhindern. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie Remote-Backups und -Wiederherstellungen auf einem Linux-System über das SSH-Protokoll (Secure Shell) durchführen, und relevante Codebeispiele bereitgestellt.
Schritt 1: Erstellen Sie ein SSH-Schlüsselpaar
Bevor Sie eine Remote-Sicherung und -Wiederherstellung durchführen, müssen Sie zunächst ein SSH-Schlüsselpaar auf dem lokalen Computer generieren, um eine sichere Kommunikationsverbindung mit dem Remote-Server herzustellen. Sie können den folgenden Befehl verwenden, um ein SSH-Schlüsselpaar zu generieren:
$ ssh-keygen -t rsa -b 4096
Den Eingabeaufforderungen zufolge können Sie den Speicherort für den Schlüssel auswählen und dem Schlüssel einen Namen geben. Standardmäßig wird der Schlüssel im .ssh-Verzeichnis des Home-Verzeichnisses des Benutzers gespeichert.
Schritt 2: Den öffentlichen Schlüssel zum Remote-Server hinzufügen
Nach dem Generieren des SSH-Schlüsselpaars müssen Sie den öffentlichen Schlüssel zum Remote-Server hinzufügen, damit der lokale Computer eine Verbindung über das SSH-Protokoll herstellen kann. Der öffentliche Schlüssel kann mit dem folgenden Befehl auf den Remote-Server kopiert werden:
$ ssh-copy-id user@remote_server
wobei user und remote_server jeweils der Benutzername und die Adresse des Remote-Servers sind. Nachdem Sie diesen Befehl ausgeführt haben, werden Sie zur Überprüfung aufgefordert, das Passwort des Remote-Servers einzugeben.
Schritt 3: Schreiben Sie ein Backup-Skript
Das Backup-Skript kann mit dem Befehl rsync implementiert werden. rsync ist ein leistungsstarkes Dateisynchronisierungstool, das Dateisicherungen und -wiederherstellungen zwischen lokalen Computern und Remote-Servern durchführen kann. Hier ist ein Beispiel für ein Backup-Skript:
!/bin/bash
SRC_DIR="/path/to/source/directory"
DEST_DIR="/path/to/destination/directory"
REMOTE_SERVER="user@remote_server"
rsync -avz --delete $SRC_DIR $REMOTE_SERVER:$DEST_DIR
Unter diesen ist SRC_DIR das lokale Verzeichnis, das gesichert werden muss, DEST_DIR ist das Verzeichnis, in dem die Sicherung auf dem Remote-Server gespeichert ist, und REMOTE_SERVER ist der Benutzer Name und Adresse des Remote-Servers. Das Skript verwendet den Befehl rsync, um das lokale Verzeichnis mit dem Remote-Server zu synchronisieren und die gesicherte Verzeichnisstruktur auf dem Remote-Server zu speichern.
Schritt 4: Richten Sie eine geplante Aufgabe ein
Um regelmäßig automatische Sicherungen durchzuführen, können Sie das Sicherungsskript zur geplanten Aufgabe hinzufügen. In Linux-Systemen können Sie den Befehl crontab verwenden, um geplante Aufgaben zu verwalten. Das Folgende ist ein Beispiel für das Hinzufügen einer geplanten Aufgabe:
$ crontab -e
Fügen Sie den folgenden Inhalt zur geöffneten Konfigurationsdatei hinzu:
0 0 * /path/to/backup-script.sh
wo, /path /to/backup-script.sh ist der Pfad zum Backup-Skript. Dieses Beispiel zeigt, dass das Sicherungsskript jeden Tag um 12:00 Uhr ausgeführt wird.
Schritt 5: Wiederherstellen der Sicherungsdaten
Wenn Sie die Sicherungsdaten wiederherstellen müssen, können Sie den Befehl rsync verwenden, um die Sicherungsdaten vom Remote-Server mit dem lokalen Computer zu synchronisieren. Hier ist ein Beispiel zum Wiederherstellen von Sicherungsdaten:
!/bin/bash
DEST_DIR="/path/to/destination/directory"
SRC_DIR="/path/to/source/directory"
REMOTE_SERVER="user@remote_server „
rsync -avz --delete $REMOTE_SERVER:$DEST_DIR $SRC_DIR
Dieses Skript synchronisiert die Sicherungsdaten auf dem Remote-Server mit dem lokalen Verzeichnis.
Zusammenfassung:
Remote-Backup und -Wiederherstellung von Linux-Systemen über das SSH-Protokoll können wichtige Daten vor lokalen Hardwareausfällen und anderen unerwarteten Situationen schützen. Dieser Artikel stellt Methoden zum Generieren von SSH-Schlüsselpaaren, zum Hinzufügen öffentlicher Schlüssel zu Remote-Servern und Beispiele für Sicherungs- und Wiederherstellungsskripts vor. Im tatsächlichen Einsatz können entsprechende Änderungen und Anpassungen entsprechend den tatsächlichen Anforderungen und Umgebungen vorgenommen werden, um den Sicherungs- und Wiederherstellungsanforderungen in verschiedenen Szenarien gerecht zu werden.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo führen Sie eine Remote-Sicherung und -Wiederherstellung von Linux-Systemen durch. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



In dem Artikel wird erläutert, wie reguläre Ausdrücke (REGEX) unter Linux für Musteranpassung, Dateisuche und Textmanipulation, Detailsyntax, Befehle und Tools wie Grep, SED und awk detailliert werden.

In dem Artikel werden die Leistung von Top, HTOP und VMSTAT zur Überwachung der Systemleistung der Linux -Systeme erläutert und deren eindeutige Funktionen und Anpassungsoptionen für eine effektive Systemverwaltung beschrieben.

Der Artikel enthält eine Anleitung zum Einrichten der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für SSH unter Linux unter Verwendung von Google Authenticator, Detaillierung der Installations-, Konfigurations- und Fehlerbehebungsschritte. Es unterstreicht die Sicherheitsvorteile von 2FA, wie z. B. die verstärkte SEC

In Artikel werden die Verwaltung von Softwarepaketen unter Linux mithilfe von APT, YUM und DNF besprochen, wobei die Installation, Updates und Entfernungen behandelt werden. Es vergleicht ihre Funktionen und Eignung für verschiedene Verteilungen.

In dem Artikel wird erläutert, wie die Sudo -Privilegien in Linux verwaltet werden, einschließlich Gewährung, Widerruf und Best Practices für Sicherheitsvorschriften. Der Hauptaugenmerk liegt auf der sicheren Bearbeitung /etc /sudoers und der Begrenzung des Zugangs. Charakterzahl: 159

Der Artikel beschreibt den Prozess des Erstellens und Anpassens einer Linux-Verteilung, die Auswahl eines Basissystems, mithilfe von Build-Tools wie LFS und Debian-basierten Systemen, Anpassungspakete und Änderungen des Kernels. Es wird auch die Verwaltung von Softwar erläutert

Der Artikel enthält eine Anleitung zum Konfigurieren von Linux -Netzwerken und konzentriert sich auf die Einrichtung statischer IP-, DHCP- und DNS -Konfigurationen. Es werden Schritte für die Bearbeitung von Konfigurationsdateien und das Neustart von Netzwerkdiensten beschrieben, um Änderungen anzuwenden.

In dem Artikel werden beliebte Linux -Verteilungen erörtert: Ubuntu, Debian, Fedora und CentOS, die sich auf ihre einzigartigen Funktionen und ihre Eignung für verschiedene Benutzer konzentrieren. Es vergleicht Ubuntu und Debian's Release -Zyklen, Softwareverfügbarkeit und -unterstützung und hoch
