Heim Betrieb und Instandhaltung Betrieb und Wartung von Linux So konfigurieren und verwalten Sie eine virtualisierte Umgebung unter Linux

So konfigurieren und verwalten Sie eine virtualisierte Umgebung unter Linux

Nov 08, 2023 pm 08:55 PM
虚拟化 管理 配置

So konfigurieren und verwalten Sie eine virtualisierte Umgebung unter Linux

So konfigurieren und verwalten Sie eine Virtualisierungsumgebung unter Linux

Virtualisierungstechnologie ist eine Methode zur Partitionierung und Nutzung von Hardwareressourcen. Sie kann einen physischen Server in mehrere unabhängige Instanzen virtueller Maschinen aufteilen und so die Auslastung und Flexibilität der Serverressourcen verbessern. Das Linux-System bietet eine Reihe leistungsstarker Virtualisierungstools und Verwaltungsmechanismen. In diesem Artikel wird erläutert, wie eine Virtualisierungsumgebung unter Linux konfiguriert und verwaltet wird, und es werden spezifische Codebeispiele aufgeführt.

1. Konfigurieren Sie die Virtualisierungsplattform
Zuerst müssen wir eine geeignete Virtualisierungsplattform auswählen. Unter Linux können Sie gängige Virtualisierungsplattformen wie KVM, Xen, VirtualBox usw. auswählen. Hier nehmen wir zur Erläuterung KVM als Beispiel.

  1. KVM installieren
    Auf Ubuntu-Systemen können Sie KVM mit den folgenden Befehlen installieren:
    $ sudo apt install qemu-kvm libvirt-bin virt-manager
  2. Erstellen Sie ein virtuelles Netzwerk
    Das Erstellen eines virtuellen Netzwerks ermöglicht die Kommunikation mit virtuellen Maschinen miteinander verbinden und eine Verbindung zum Host herstellen. Sie können den folgenden Befehl verwenden, um ein virtuelles Netzwerk zu erstellen:
    $ sudo virsh net-define network.xml
    $ sudo virsh net-start network
  3. Erstellen Sie eine virtuelle Maschine
    Verwenden Sie den Befehl virt-install, um eine virtuelle Maschine zu erstellen, z Beispiel:
    $ sudo virt-install --name myvm --ram 2048 --vcpu 2 --disk path=/var/lib/libvirt/images/myvm.img,size=10 --network network=default --graphics vnc,port=5901 --os -type=linux --os-variant=ubuntutrusty --cdrom=/path/to/ubuntu.iso

2. Verwalten Sie die Virtualisierungsumgebung
In der Virtualisierungsumgebung können wir Befehle verwenden Linientools oder grafische Schnittstellentools verwalten.

  1. Befehlszeilenverwaltung
    Verwenden Sie den Befehl virsh, um virtuelle Maschinen zu erstellen, zu löschen, zu starten, zu stoppen und andere Vorgänge durchzuführen. Im Folgenden finden Sie häufig verwendete Befehlsbeispiele:
  2. Erstellen Sie eine virtuelle Maschine:
    $ sudo virt-install --name myvm --ram 2048 --vcpu 2 --disk path=/var/lib/libvirt/images/myvm.img ,size =10 --network network=default --graphics vnc,port=5901 --os-type=linux --os-variant=ubuntutrusty --cdrom=/path/to/ubuntu.iso
  • Löschen Sie die Virtuelle Maschine:
    $ sudo virsh destroy myvm
    $ sudo virsh undefine myvm
  • Starten Sie die virtuelle Maschine:
    $ sudo virsh start myvm
  • Stoppen Sie die virtuelle Maschine:
    $ sudo virsh Shutdown myvm
  • Sehen Sie sich die Liste der virtuellen Maschinen an:
    $ sudo virsh list
  1. Grafische Schnittstellenverwaltung
    Das Linux-System bietet das grafische Schnittstellentool virt-manager, mit dem virtuelle Maschinen einfach verwaltet werden können. Sie können den folgenden Befehl verwenden, um virt-manager zu installieren:
    $ sudo apt install virt-manager

Öffnen Sie virt-manager, Sie können die Liste der erstellten virtuellen Maschinen sehen und die virtuellen Maschinen einfach über die Schnittstelle verwalten und überwachen Operationen.

3. Codebeispiel

Das Folgende ist ein Beispiel für ein einfaches in Python geschriebenes Skript zur Verwaltung virtueller Maschinen:

import libvirt

# 连接到本地的libvirt守护进程
conn = libvirt.open()

# 创建虚拟机
def create_vm(name, ram, vcpu, disk_path, network, graphics):
    xml = '''
    <domain type='kvm'>
      <name>{}</name>
      <memory unit='KiB'>{}</memory>
      <vcpu placement='static'>{}</vcpu>
      <os>
        <type arch='x86_64' machine='pc-i440fx-2.9'>hvm</type>
        <boot dev='hd'/>
      </os>
      <devices>
        <disk type='file' device='disk'>
          <driver name='qemu' type='qcow2'/>
          <source file='{}'/>
          <target dev='vda' bus='virtio'/>
          <address type='pci' domain='0x0000' bus='0x00' slot='0x04' function='0x0'/>
        </disk>
        <interface type='network'>
          <mac address='52:54:00:6f:65:94'/>
          <source network='{}'/>
          <model type='virtio'/>
          <address type='pci' domain='0x0000' bus='0x00' slot='0x03' function='0x0'/>
        </interface>
        <graphics type='vnc' port='{}' autoport='no' listen='0.0.0.0'/>
      </devices>
    </domain>
    '''.format(name, ram, vcpu, disk_path, network, graphics)

    conn.createXML(xml, 0)

# 删除虚拟机
def delete_vm(name):
    dom = conn.lookupByName(name)
    dom.destroy()
    dom.undefine()

# 启动虚拟机
def start_vm(name):
    dom = conn.lookupByName(name)
    dom.create()

# 停止虚拟机
def stop_vm(name):
    dom = conn.lookupByName(name)
    dom.shutdown()

# 查看虚拟机列表
def list_vms():
    vms = conn.listDomainsID()
    for vm in vms:
        dom = conn.lookupByID(vm)
        print("Name: {}, ID: {}, State: {}".format(dom.name(), dom.ID(), dom.state()))

# 示例用法
create_vm('myvm', 2048, 2, '/var/lib/libvirt/images/myvm.img', 'default', '5901')
start_vm('myvm')
list_vms()
delete_vm('myvm')
Nach dem Login kopieren

Dieses Beispiel verwendet die libvirt-Bibliothek, um eine Verbindung zum lokalen libvirt-Daemon herzustellen, und stellt einige einfache Verwaltungsvorgänge bereit, z. B. das Erstellen , Löschen, Starten und Stoppen virtueller Maschinen und Anzeigen der Liste der virtuellen Maschinen.

Bei der tatsächlichen Verwendung kann die Virtualisierungsumgebung je nach Bedarf weiter konfiguriert und verwaltet werden, z. B. Netzwerkeinstellungen, Festplattenverwaltung, Leistungsüberwachung usw.

Zusammenfassung
Dieser Artikel stellt kurz die Methode zum Konfigurieren und Verwalten einer virtualisierten Umgebung unter Linux vor und enthält spezifische Codebeispiele. Virtualisierungstechnologie erleichtert die effiziente Nutzung von Serverressourcen und sorgt gleichzeitig für Flexibilität und Skalierbarkeit bei der Anwendungsbereitstellung und -verwaltung. Ich hoffe, dass dieser Artikel den Lesern Inspiration und Hilfe bei der Konfiguration und Verwaltung von Virtualisierungsumgebungen unter Linux bieten kann.

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo konfigurieren und verwalten Sie eine virtualisierte Umgebung unter Linux. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator

AI Hentai Generator

Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

R.E.P.O. Energiekristalle erklärten und was sie tun (gelber Kristall)
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. Beste grafische Einstellungen
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. So reparieren Sie Audio, wenn Sie niemanden hören können
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
WWE 2K25: Wie man alles in Myrise freischaltet
4 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Die perfekte Kombination aus PyCharm und PyTorch: detaillierte Installations- und Konfigurationsschritte Die perfekte Kombination aus PyCharm und PyTorch: detaillierte Installations- und Konfigurationsschritte Feb 21, 2024 pm 12:00 PM

PyCharm ist eine leistungsstarke integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) und PyTorch ist ein beliebtes Open-Source-Framework im Bereich Deep Learning. Im Bereich maschinelles Lernen und Deep Learning kann die Verwendung von PyCharm und PyTorch für die Entwicklung die Entwicklungseffizienz und Codequalität erheblich verbessern. In diesem Artikel wird detailliert beschrieben, wie PyTorch in PyCharm installiert und konfiguriert wird, und es werden spezifische Codebeispiele angehängt, um den Lesern zu helfen, die leistungsstarken Funktionen dieser beiden besser zu nutzen. Schritt 1: Installieren Sie PyCharm und Python

Das Funktionsprinzip und die Konfigurationsmethode von GDM im Linux-System Das Funktionsprinzip und die Konfigurationsmethode von GDM im Linux-System Mar 01, 2024 pm 06:36 PM

Titel: Das Funktionsprinzip und die Konfigurationsmethode von GDM in Linux-Systemen. In Linux-Betriebssystemen ist GDM (GNOMEDisplayManager) ein gängiger Anzeigemanager, der zur Steuerung der grafischen Benutzeroberfläche (GUI)-Anmeldung und Benutzersitzungsverwaltung verwendet wird. In diesem Artikel werden das Funktionsprinzip und die Konfigurationsmethode von GDM vorgestellt und spezifische Codebeispiele bereitgestellt. 1. Funktionsprinzip von GDM GDM ist der Display-Manager in der GNOME-Desktop-Umgebung. Er ist für den Start des X-Servers und die Bereitstellung der Anmeldeschnittstelle verantwortlich

Verstehen Sie Linux Bashrc: Funktionen, Konfiguration und Verwendung Verstehen Sie Linux Bashrc: Funktionen, Konfiguration und Verwendung Mar 20, 2024 pm 03:30 PM

Grundlegendes zu Linux Bashrc: Funktion, Konfiguration und Verwendung In Linux-Systemen ist Bashrc (BourneAgainShellruncommands) eine sehr wichtige Konfigurationsdatei, die verschiedene Befehle und Einstellungen enthält, die beim Systemstart automatisch ausgeführt werden. Die Bashrc-Datei befindet sich normalerweise im Home-Verzeichnis des Benutzers und ist eine versteckte Datei. Ihre Funktion besteht darin, die Bashshell-Umgebung für den Benutzer anzupassen. 1. Bashrc-Funktionseinstellungsumgebung

So konfigurieren Sie eine Arbeitsgruppe im Win11-System So konfigurieren Sie eine Arbeitsgruppe im Win11-System Feb 22, 2024 pm 09:50 PM

So konfigurieren Sie eine Arbeitsgruppe in Win11. Eine Arbeitsgruppe ist eine Möglichkeit, mehrere Computer in einem lokalen Netzwerk zu verbinden, wodurch Dateien, Drucker und andere Ressourcen von Computern gemeinsam genutzt werden können. Im Win11-System ist die Konfiguration einer Arbeitsgruppe sehr einfach. Befolgen Sie einfach die folgenden Schritte. Schritt 1: Öffnen Sie die Anwendung „Einstellungen“. Klicken Sie zunächst auf die Schaltfläche „Start“ des Win11-Systems und wählen Sie dann die Anwendung „Einstellungen“ im Popup-Menü aus. Sie können auch die Tastenkombination „Win+I“ verwenden, um „Einstellungen“ zu öffnen. Schritt 2: Wählen Sie „System“. In der App „Einstellungen“ sehen Sie mehrere Optionen. Klicken Sie bitte auf die Option „System“, um die Seite mit den Systemeinstellungen aufzurufen. Schritt 3: Wählen Sie „Info“. Auf der Einstellungsseite „System“ sehen Sie mehrere Unteroptionen. bitte klicken

So konfigurieren und installieren Sie FTPS im Linux-System So konfigurieren und installieren Sie FTPS im Linux-System Mar 20, 2024 pm 02:03 PM

Titel: So konfigurieren und installieren Sie FTPS im Linux-System. Im Linux-System ist FTPS ein sicheres Dateiübertragungsprotokoll. Im Vergleich zu FTP verschlüsselt FTPS die übertragenen Daten über das TLS/SSL-Protokoll, was die Datensicherheit verbessert Übertragung. In diesem Artikel stellen wir die Konfiguration und Installation von FTPS in einem Linux-System vor und stellen spezifische Codebeispiele bereit. Schritt 1: vsftpd installieren Öffnen Sie das Terminal und geben Sie den folgenden Befehl ein, um vsftpd zu installieren: sudo

Welche Virtualisierungssoftware gibt es? Welche Virtualisierungssoftware gibt es? Feb 23, 2024 pm 02:42 PM

Was ist die Virtualisierungssoftware? Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie ist die Virtualisierungstechnologie zu einem wichtigen Konzept im Bereich der modernen Informatik geworden. Das Ziel der Virtualisierung besteht darin, physische Ressourcen wie CPU, Arbeitsspeicher und Speicher logisch aufzuteilen, um mehrere virtuelle Umgebungen zu bilden, sodass mehrere Betriebssysteme und Anwendungen gleichzeitig auf demselben physischen Computer ausgeführt werden können. Als Schlüsselinstrument zur Erreichung dieses Ziels hat Virtualisierungssoftware zunehmende Aufmerksamkeit und Anwendung gefunden. In diesem Artikel werden einige gängige Virtualisierungssoftware vorgestellt. VMwarevSphere: VMw

Interpretation und Best Practices der MyBatis Generator-Konfigurationsparameter Interpretation und Best Practices der MyBatis Generator-Konfigurationsparameter Feb 23, 2024 am 09:51 AM

MyBatisGenerator ist ein offiziell von MyBatis bereitgestelltes Codegenerierungstool, mit dem Entwickler schnell JavaBeans, Mapper-Schnittstellen und XML-Zuordnungsdateien generieren können, die der Datenbanktabellenstruktur entsprechen. Bei der Verwendung von MyBatisGenerator zur Codegenerierung ist die Einstellung der Konfigurationsparameter von entscheidender Bedeutung. Dieser Artikel beginnt aus der Perspektive der Konfigurationsparameter und untersucht eingehend die Funktionen von MyBatisGenerator.

Wie installiere und konfiguriere ich DRBD auf dem CentOS7-System? Tutorial zur Implementierung von Hochverfügbarkeit und Datenredundanz! Wie installiere und konfiguriere ich DRBD auf dem CentOS7-System? Tutorial zur Implementierung von Hochverfügbarkeit und Datenredundanz! Feb 22, 2024 pm 02:13 PM

DRBD (DistributedReplicatedBlockDevice) ist eine Open-Source-Lösung zur Erzielung von Datenredundanz und hoher Verfügbarkeit. Hier ist das Tutorial zum Installieren und Konfigurieren von DRBD auf dem CentOS7-System: DRBD installieren: Öffnen Sie ein Terminal und melden Sie sich als Administrator beim CentOS7-System an. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das DRBD-Paket zu installieren: sudoyuminstalldrbd DRBD konfigurieren: Bearbeiten Sie die DRBD-Konfigurationsdatei (normalerweise im Verzeichnis /etc/drbd.d), um die Einstellungen für DRBD-Ressourcen zu konfigurieren. Sie können beispielsweise die IP-Adressen, Ports und Geräte des Primärknotens und des Backup-Knotens definieren. Stellen Sie sicher, dass eine Netzwerkverbindung zwischen dem Primärknoten und dem Backup-Knoten besteht.

See all articles