Inhaltsverzeichnis
Nachfrage
Lösung
Erweitern
Referenz
Heim System-Tutorial LINUX Detaillierte Erläuterung der Berechnung der spezifischen CPU-Auslastung unter Linux

Detaillierte Erläuterung der Berechnung der spezifischen CPU-Auslastung unter Linux

Dec 22, 2023 am 10:34 AM
Linux berechnet die CPU-Auslastung Linux berechnet die spezifische CPU-Auslastung

Berechnen Sie die erforderliche CPU-Auslastung unter Linux.

Nachfrage

Unter Linux können Sie den Top-Befehl verwenden, um die von einem bestimmten Prozess belegte CPU zu überprüfen, oder Sie können die Auslastung einer bestimmten CPU überprüfen (verwenden Sie zuerst den Top-Befehl und drücken Sie dann die Zifferntaste „1“, um die Auslastung anzuzeigen). jeder CPU), wie folgt Bild:

Detaillierte Erläuterung der Berechnung der spezifischen CPU-Auslastung unter Linux

Und unser Bedarf ist: Wie bekomme ich eine CPU-Auslastungsrate?

Lösung

1. Hintergrundwissen

Sie können die Auslastung jeder CPU in /proc/stat überprüfen, wie unten gezeigt:

Detaillierte Erläuterung der Berechnung der spezifischen CPU-Auslastung unter Linux

Die Bedeutung der zehn Zahlen nach CPU (0/1/2/…) ist wie folgt:

/proc/stat
kernel/system statistics.  Varies with architecture.  
Common entries include:

     user nice system idle iowait  irq  softirq steal guest guest_nice
cpu  4705 356  584    3699   23    23     0       0     0        0
cpu0 1393280 32966 572056 13343292 6130 0 17875 0 23933 0
   The amount of time, measured in units of USER_HZ
   (1/100ths of a second on most architectures, use
   sysconf(_SC_CLK_TCK) to obtain the right value), that
   the system ("cpu" line) or the specific CPU ("cpuN"
   line) spent in various states:

   user   (1) Time spent in user mode.

   nice   (2) Time spent in user mode with low priority
          (nice).

   system (3) Time spent in system mode.

   idle   (4) Time spent in the idle task.  This value
          should be USER_HZ times the second entry in the
          /proc/uptime pseudo-file.

   iowait (since Linux 2.5.41)
          (5) Time waiting for I/O to complete.  This
          value is not reliable, for the following rea‐
          sons:

          1. The CPU will not wait for I/O to complete;
             iowait is the time that a task is waiting for
             I/O to complete.  When a CPU goes into idle
             state for outstanding task I/O, another task
             will be scheduled on this CPU.

          2. On a multi-core CPU, the task waiting for I/O
             to complete is not running on any CPU, so the
             iowait of each CPU is difficult to calculate.

          3. The value in this field may decrease in cer‐
             tain conditions.

   irq (since Linux 2.6.0-test4)
          (6) Time servicing interrupts.

   softirq (since Linux 2.6.0-test4)
          (7) Time servicing softirqs.

   steal (since Linux 2.6.11)
          (8) Stolen time, which is the time spent in
          other operating systems when running in a virtu‐
          alized environment

   guest (since Linux 2.6.24)
          (9) Time spent running a virtual CPU for guest
          operating systems under the control of the Linux
          kernel.

   guest_nice (since Linux 2.6.33)
          (10) Time spent running a niced guest (virtual
          CPU for guest operating systems under the con‐
          trol of the Linux kernel).
Nach dem Login kopieren

2. Berechnen Sie die spezifische CPU-Auslastung

Mit dem oben genannten Hintergrundwissen können wir dann die konkrete CPU-Auslastung berechnen. Die spezifische Berechnungsmethode ist wie folgt:

Total CPU time since boot = user+nice+system+idle+iowait+irq+softirq+steal
Total CPU Idle time since boot = idle + iowait
Total CPU usage time since boot = Total CPU time since boot - Total CPU Idle time since boot
Total CPU percentage = Total CPU usage time since boot/Total CPU time since boot * 100%
Nach dem Login kopieren

Mit der oben genannten Berechnungsformel ist es nicht schwierig, eine bestimmte CPU-Auslastung oder die gesamte CPU-Auslastung des Systems zu berechnen.
Beispiel: Berechnen Sie die gesamte CPU-Auslastung des Systems
Rufen Sie zunächst die gesamten Systembenutzer-, Nice-, System-, Idle-, Iowait-, IRQ-, Softirq-, Steal-, Guest- und Guest_nice-Werte aus /proc/stat bei t1 ab und ermitteln Sie die Gesamt-CPU-Zeit seit dem Booten zu diesem Zeitpunkt ( aufgezeichnet als Gesamt1) und Gesamt-CPU-Leerlaufzeit seit dem Start (aufgezeichnet als Leerlauf1).
Zweitens erhalten Sie die gesamte Gesamt-CPU-Zeit seit dem Start (aufgezeichnet als „total2“) und die gesamte CPU-Leerlaufzeit seit dem Start (aufgezeichnet als „idle2“) des Systems bei t2 aus /proc/stat. (Die Methode ist die gleiche wie im vorherigen Schritt)
Berechnen Sie abschließend die gesamte CPU-Auslastung des Systems zwischen t2 und t1. Das heißt:
CPU-Prozentsatz zwischen t1 und t2 = ((total2-total1)-(idle2-idle1))/(total2-total1)*100 %
Unter diesen ist ((total2-total1)-(idle2-idle1)) tatsächlich die Zeit, die die System-CPU zwischen t1 und t2 belegt ist (Gesamtzeit – Leerlaufzeit).
Das Folgende ist ein Skript, das die CPU-Auslastung während eines bestimmten Zeitraums berechnet:

#!/bin/bash
# by Paul Colby (http://colby.id.au), no rights reserved ;)

PREV_TOTAL=0
PREV_IDLE=0

while true; do
  # Get the total CPU statistics, discarding the 'cpu ' prefix.
  CPU=(`sed -n 's/^cpu\s//p' /proc/stat`)
  IDLE=${CPU[3]} # Just the idle CPU time.

  # Calculate the total CPU time.
  TOTAL=0
  for VALUE in "${CPU[@]}"; do
    let "TOTAL=$TOTAL+$VALUE"
  done

  # Calculate the CPU usage since we last checked.
  let "DIFF_IDLE=$IDLE-$PREV_IDLE"
  let "DIFF_TOTAL=$TOTAL-$PREV_TOTAL"
  let "DIFF_USAGE=(1000*($DIFF_TOTAL-$DIFF_IDLE)/$DIFF_TOTAL+5)/10"
  echo -en "\rCPU: $DIFF_USAGE%  \b\b"

  # Remember the total and idle CPU times for the next check.
  PREV_TOTAL="$TOTAL"
  PREV_IDLE="$IDLE"

  # Wait before checking again.
  sleep 1
done
Nach dem Login kopieren

Erweitern

Im Kernel lauten die Implementierungsfunktionen für Dateien in /proc/stat wie folgt:

附注:内核版本3.14.69,文件为 /fs/proc/stat.c

#include <linux/cpumask.h>
#include <linux/fs.h>
#include <linux/init.h>
#include <linux/interrupt.h>
#include <linux/kernel_stat.h>
#include <linux/proc_fs.h>
#include <linux/sched.h>
#include <linux/seq_file.h>
#include <linux/slab.h>
#include <linux/time.h>
#include <linux/irqnr.h>
#include <asm/cputime.h>
#include <linux/tick.h>

#ifndef arch_irq_stat_cpu
#define arch_irq_stat_cpu(cpu) 0
#endif
#ifndef arch_irq_stat
#define arch_irq_stat() 0
#endif

#ifdef arch_idle_time

static cputime64_t get_idle_time(int cpu)
{
	cputime64_t idle;

	idle = kcpustat_cpu(cpu).cpustat[CPUTIME_IDLE];
	if (cpu_online(cpu) && !nr_iowait_cpu(cpu))
		idle += arch_idle_time(cpu);
	return idle;
}

static cputime64_t get_iowait_time(int cpu)
{
	cputime64_t iowait;

	iowait = kcpustat_cpu(cpu).cpustat[CPUTIME_IOWAIT];
	if (cpu_online(cpu) && nr_iowait_cpu(cpu))
		iowait += arch_idle_time(cpu);
	return iowait;
}

#else

static u64 get_idle_time(int cpu)
{
	u64 idle, idle_time = -1ULL;

	if (cpu_online(cpu))
		idle_time = get_cpu_idle_time_us(cpu, NULL);

	if (idle_time == -1ULL)
		/* !NO_HZ or cpu offline so we can rely on cpustat.idle */
		idle = kcpustat_cpu(cpu).cpustat[CPUTIME_IDLE];
	else
		idle = usecs_to_cputime64(idle_time);

	return idle;
}

static u64 get_iowait_time(int cpu)
{
	u64 iowait, iowait_time = -1ULL;

	if (cpu_online(cpu))
		iowait_time = get_cpu_iowait_time_us(cpu, NULL);

	if (iowait_time == -1ULL)
		/* !NO_HZ or cpu offline so we can rely on cpustat.iowait */
		iowait = kcpustat_cpu(cpu).cpustat[CPUTIME_IOWAIT];
	else
		iowait = usecs_to_cputime64(iowait_time);

	return iowait;
}

#endif

static int show_stat(struct seq_file *p, void *v)
{
	int i, j;
	unsigned long jif;
	u64 user, nice, system, idle, iowait, irq, softirq, steal;
	u64 guest, guest_nice;
	u64 sum = 0;
	u64 sum_softirq = 0;
	unsigned int per_softirq_sums[NR_SOFTIRQS] = {0};
	struct timespec boottime;

	user = nice = system = idle = iowait =
		irq = softirq = steal = 0;
	guest = guest_nice = 0;
	getboottime(&boottime);
	jif = boottime.tv_sec;

	for_each_possible_cpu(i) {
		user += kcpustat_cpu(i).cpustat[CPUTIME_USER];
		nice += kcpustat_cpu(i).cpustat[CPUTIME_NICE];
		system += kcpustat_cpu(i).cpustat[CPUTIME_SYSTEM];
		idle += get_idle_time(i);
		iowait += get_iowait_time(i);
		irq += kcpustat_cpu(i).cpustat[CPUTIME_IRQ];
		softirq += kcpustat_cpu(i).cpustat[CPUTIME_SOFTIRQ];
		steal += kcpustat_cpu(i).cpustat[CPUTIME_STEAL];
		guest += kcpustat_cpu(i).cpustat[CPUTIME_GUEST];
		guest_nice += kcpustat_cpu(i).cpustat[CPUTIME_GUEST_NICE];
		sum += kstat_cpu_irqs_sum(i);
		sum += arch_irq_stat_cpu(i);

		for (j = 0; j < NR_SOFTIRQS; j++) {
			unsigned int softirq_stat = kstat_softirqs_cpu(j, i);

			per_softirq_sums[j] += softirq_stat;
			sum_softirq += softirq_stat;
		}
	}
	sum += arch_irq_stat();

	seq_puts(p, "cpu ");
	seq_put_decimal_ull(p, ' ', cputime64_to_clock_t(user));
	seq_put_decimal_ull(p, ' ', cputime64_to_clock_t(nice));
	seq_put_decimal_ull(p, ' ', cputime64_to_clock_t(system));
	seq_put_decimal_ull(p, ' ', cputime64_to_clock_t(idle));
	seq_put_decimal_ull(p, ' ', cputime64_to_clock_t(iowait));
	seq_put_decimal_ull(p, ' ', cputime64_to_clock_t(irq));
	seq_put_decimal_ull(p, ' ', cputime64_to_clock_t(softirq));
	seq_put_decimal_ull(p, ' ', cputime64_to_clock_t(steal));
	seq_put_decimal_ull(p, ' ', cputime64_to_clock_t(guest));
	seq_put_decimal_ull(p, ' ', cputime64_to_clock_t(guest_nice));
	seq_putc(p, '\n');

	for_each_online_cpu(i) {
		/* Copy values here to work around gcc-2.95.3, gcc-2.96 */
		user = kcpustat_cpu(i).cpustat[CPUTIME_USER];
		nice = kcpustat_cpu(i).cpustat[CPUTIME_NICE];
		system = kcpustat_cpu(i).cpustat[CPUTIME_SYSTEM];
		idle = get_idle_time(i);
		iowait = get_iowait_time(i);
		irq = kcpustat_cpu(i).cpustat[CPUTIME_IRQ];
		softirq = kcpustat_cpu(i).cpustat[CPUTIME_SOFTIRQ];
		steal = kcpustat_cpu(i).cpustat[CPUTIME_STEAL];
		guest = kcpustat_cpu(i).cpustat[CPUTIME_GUEST];
		guest_nice = kcpustat_cpu(i).cpustat[CPUTIME_GUEST_NICE];
		seq_printf(p, "cpu%d", i);
		seq_put_decimal_ull(p, ' ', cputime64_to_clock_t(user));
		seq_put_decimal_ull(p, ' ', cputime64_to_clock_t(nice));
		seq_put_decimal_ull(p, ' ', cputime64_to_clock_t(system));
		seq_put_decimal_ull(p, ' ', cputime64_to_clock_t(idle));
		seq_put_decimal_ull(p, ' ', cputime64_to_clock_t(iowait));
		seq_put_decimal_ull(p, ' ', cputime64_to_clock_t(irq));
		seq_put_decimal_ull(p, ' ', cputime64_to_clock_t(softirq));
		seq_put_decimal_ull(p, ' ', cputime64_to_clock_t(steal));
		seq_put_decimal_ull(p, ' ', cputime64_to_clock_t(guest));
		seq_put_decimal_ull(p, ' ', cputime64_to_clock_t(guest_nice));
		seq_putc(p, '\n');
	}
	seq_printf(p, "intr %llu", (unsigned long long)sum);

	/* sum again ? it could be updated? */
	for_each_irq_nr(j)
		seq_put_decimal_ull(p, ' ', kstat_irqs_usr(j));

	seq_printf(p,
		"\nctxt %llu\n"
		"btime %lu\n"
		"processes %lu\n"
		"procs_running %lu\n"
		"procs_blocked %lu\n",
		nr_context_switches(),
		(unsigned long)jif,
		total_forks,
		nr_running(),
		nr_iowait());

	seq_printf(p, "softirq %llu", (unsigned long long)sum_softirq);

	for (i = 0; i < NR_SOFTIRQS; i++)
		seq_put_decimal_ull(p, ' ', per_softirq_sums[i]);
	seq_putc(p, '\n');

	return 0;
}

static int stat_open(struct inode *inode, struct file *file)
{
	size_t size = 1024 + 128 * num_possible_cpus();
	char *buf;
	struct seq_file *m;
	int res;

	/* minimum size to display an interrupt count : 2 bytes */
	size += 2 * nr_irqs;

	/* don't ask for more than the kmalloc() max size */
	if (size > KMALLOC_MAX_SIZE)
		size = KMALLOC_MAX_SIZE;
	buf = kmalloc(size, GFP_KERNEL);
	if (!buf)
		return -ENOMEM;

	res = single_open(file, show_stat, NULL);
	if (!res) {
		m = file->private_data;
		m->buf = buf;
		m->size = ksize(buf);
	} else
		kfree(buf);
	return res;
}

static const struct file_operations proc_stat_operations = {
	.open		= stat_open,
	.read		= seq_read,
	.llseek		= seq_lseek,
	.release	= single_release,
};

static int __init proc_stat_init(void)
{
	proc_create("stat", 0, NULL, &proc_stat_operations);
	return 0;
}
fs_initcall(proc_stat_init);
Nach dem Login kopieren

Referenz

http://man7.org/linux/man-pages/man5/proc.5.html

https://www.php.cn/link/f45cc474bff52cb1b2268a2f94a2abcf

https://www.php.cn/link/73d02e4344f71a0b0d51a925246990e7

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonDetaillierte Erläuterung der Berechnung der spezifischen CPU-Auslastung unter Linux. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator

AI Hentai Generator

Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

R.E.P.O. Energiekristalle erklärten und was sie tun (gelber Kristall)
4 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. Beste grafische Einstellungen
4 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. So reparieren Sie Audio, wenn Sie niemanden hören können
4 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. Chat -Befehle und wie man sie benutzt
4 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Mastering Textmanipulation mit dem SED -Befehl Mastering Textmanipulation mit dem SED -Befehl Mar 16, 2025 am 09:48 AM

Die Linux -Befehlszeilenschnittstelle bietet eine Fülle von Textverarbeitungswerkzeugen, eines der leistungsstärksten Tools ist der SED -Befehl. SED ist die Abkürzung von Stream Editor, einem multifunktionalen Tool, das eine komplexe Verarbeitung von Textdateien und Streams ermöglicht. Was ist SED? SED ist ein nicht interaktiver Texteditor, der auf Pipeline-Eingaben oder Textdateien arbeitet. Durch die Bereitstellung von Anweisungen können Sie Text in einer Datei oder einem Stream ändern und verarbeiten. Zu den häufigsten Anwendungsfällen von SED gehört das Auswahl von Text, das Ersetzen von Text, das Ändern von Originaldateien, das Hinzufügen von Zeilen zum Text oder das Entfernen von Zeilen aus Text. Es kann aus der Befehlszeile in Bash und anderen Befehlszeilenschalen verwendet werden. SED -Befehlssyntax sed

So zählen Sie Dateien und Verzeichnisse unter Linux: Ein Anfängerhandbuch So zählen Sie Dateien und Verzeichnisse unter Linux: Ein Anfängerhandbuch Mar 19, 2025 am 10:48 AM

Effizientes Zählen von Dateien und Ordnern unter Linux: Eine umfassende Anleitung Zu wissen, wie Sie Dateien und Verzeichnisse in Linux schnell zählen, ist für Systemadministratoren und alle, die große Datensätze verwalten, von entscheidender Bedeutung. Diese Anleitung zeigt die Verwendung von Simple Command-L

So fügen Sie einen Benutzer zu mehreren Gruppen unter Linux hinzu So fügen Sie einen Benutzer zu mehreren Gruppen unter Linux hinzu Mar 18, 2025 am 11:44 AM

Effizientes Verwalten von Benutzerkonten und Gruppenmitgliedschaften ist für die Linux/UNIX -Systemverwaltung von entscheidender Bedeutung. Dadurch wird die richtige Ressourcen- und Datenzugriffskontrolle gewährleistet. In diesem Tutorial wird beschrieben, wie Sie einen Benutzer zu mehreren Gruppen in Linux- und UNIX -Systemen hinzufügen. Wir

So listen oder überprüfen Sie alle installierten Linux -Kernel von Commandline So listen oder überprüfen Sie alle installierten Linux -Kernel von Commandline Mar 23, 2025 am 10:43 AM

Linux -Kernel ist die Kernkomponente eines GNU/Linux -Betriebssystems. Es wurde 1991 von Linus Torvalds entwickelt und ist ein freier, offener, monolithischer, modularer und Multitasking-Unix-ähnlicher Kernel. In Linux ist es möglich, mehrere Kernel auf einem Gesang zu installieren

Wie tippt man indisches Rupie -Symbol in Ubuntu Linux ein Wie tippt man indisches Rupie -Symbol in Ubuntu Linux ein Mar 22, 2025 am 10:39 AM

In diesem kurzen Leitfaden wird erläutert, wie das indische Rupie -Symbol in Linux -Betriebssystemen eingeben. Neulich wollte ich in einem Word -Dokument "indisches Rupie -Symbol (£) eingeben. Meine Tastatur enthält ein Rupie -Symbol, aber ich weiß nicht, wie ich es eingeben soll. Nach

Wofür wird der Linux am besten verwendet? Wofür wird der Linux am besten verwendet? Apr 03, 2025 am 12:11 AM

Linux wird am besten als Serververwaltung, eingebettete Systeme und Desktop -Umgebungen verwendet. 1) In der Serververwaltung wird Linux verwendet, um Websites, Datenbanken und Anwendungen zu hosten und Stabilität und Zuverlässigkeit bereitzustellen. 2) In eingebetteten Systemen wird Linux aufgrund seiner Flexibilität und Stabilität in Smart Home und Automotive Electronic Systems häufig verwendet. 3) In der Desktop -Umgebung bietet Linux reichhaltige Anwendungen und eine effiziente Leistung.

Linux Kernel 6.14 RC6 veröffentlicht Linux Kernel 6.14 RC6 veröffentlicht Mar 24, 2025 am 10:21 AM

Linus Torvalds hat Linux Kernel 6.14 Release -Kandidat 6 (RC6) veröffentlicht, wobei keine wesentlichen Probleme gemeldet und die Veröffentlichung auf dem Laufenden gehalten werden. Die bemerkenswerteste Änderung in diesem Update befasst sich mit einem AMD -Microcode -Signierproblem, während der Rest der Updates

So konfigurieren Sie die Berechtigungen von Flatpak Apps einfach mit FlatSeal So konfigurieren Sie die Berechtigungen von Flatpak Apps einfach mit FlatSeal Mar 22, 2025 am 09:21 AM

Tool zur Begründung des Flatpak -Anwendungsberechtigungsmanagements: FlatSeal -Benutzerhandbuch Flatpak ist ein Tool, das die Verteilung der Linux -Software vereinfacht und die Anwendungen sicher in einer virtuellen Sandbox verkauft werden, sodass Benutzer Anwendungen ohne Stammberechtigungen ausführen können, ohne die Systemsicherheit zu beeinträchtigen. Da sich Flatpak-Anwendungen in dieser Sandbox-Umgebung befinden, müssen sie Berechtigungen anfordern, um auf andere Teile des Betriebssystems, Hardware-Geräte (wie Bluetooth, Netzwerk usw.) und Sockets (wie Pulsaudio, SSH-Auth, Cups usw.) zugreifen zu können. Mit dieser Anleitung können Sie Flatpak einfach mit FlatSeal unter Linux konfigurieren

See all articles