Heim Datenbank MySQL-Tutorial Revisiting ZFS and MySQL_MySQL

Revisiting ZFS and MySQL_MySQL

Jun 01, 2016 pm 01:16 PM

While at Percona Live this year I was reminded about ZFS and running MySQL on top of a ZFS-based storage platform.

Now I’m a big fan of ZFS (although sadly I don’t get to use it as much as I used to after I shutdown my home server farm), and I did a lot of different testing back while at MySQL to ensure that MySQL, InnoDB and ZFS worked correctly together.

Of course today we have a completely new range of ZFS compatible environments, not least of which are FreeBSD andZFS on Linux, I think it’s time to revisit some of my original advice on using this combination.

Unfortunately the presentations and MySQL University sessions back then have all been taken down. But that doesn’t mean the advice is any less valid.

Some of the core advice for using InnoDB on ZFS:

  • Configure a single InnoDB tablespace, rather than configuring multiple tablespaces across different disks, and then let ZFS manage the underlying disk using stripes or mirrors or whatever configuration you want. This avoids you having to restart or reconfigure your tablespaces as your data grows, and moves that out to ZFS which can do it much more easily and while the filesystem and database remain online. That means we can do:
innodb_data_file_path = /zpool/data/ibdatafile:10G:autoextend
Nach dem Login kopieren
  • While we’re taking about the InnoDB data files, the best optimisation you can do is to set the ZFS block size to match the InnoDB block size. You should do this *before* you start writing data. That means creating the filesystem and then setting the block size:
zfs set recordsize=8K zpool/data
Nach dem Login kopieren
  • What you can also do is configure a separate filesystem for the InnoDB logs that has a ZPool record size of 128K. That’s less relevant in later versions of ZFS, but actually it does no harm.
  • Switch on I/O compression. Within ZFS this improves I/O time (because less data is read/written physically from/to disk), and therefore improves overall I/O times. The compression is good enough and passive to be able to handle the load while still reducing the overall time.
  • Disable the double-write buffer. The transactional nature of ZFS helps to ensure the validity of data written down to disk, so we don’t need two copies of the data to be written to ensure valid recovery in the case of failure that are normally caused by partial writes of the record data. The performance gain is small, but worth it.
  • Using direct IO (O_DIRECT in your my.cnf) also improves performance for similar reasons. We can be sure with direct writes in ZFS that the information is written down to the right place.
  • Limit the Adjustable Replacement Cache (ARC); without doing this you can end up with ZFS using a lot of cache memory that will be better used at the database level for caching record information. We don’t need the block data cache as well.
  • Configure a separate ZFS Intent Log (ZIL), really a Separate Intent Log (SLOG) – if you are not using SSD throughout, this is a great place to use SSD to speed up your overall disk I/O performance. Using SLOG stores immediate writes out to SSD, enabling ZFS to manage the more effective block writes of information out to slower spinning disks. The real difference is that this lowers disk writes, lowers latency, and lowers overall spinning disk activity, meaning they will probably last longer, not to mention making your system quieter in the process. For the sake of $200 of SSD, you could double your performance and get an extra year or so out the disks.

Surprisingly not much has changed in these key rules, perhaps the biggest different is the change in price of SSD between when I wrote these original rules and today. SSD is cheap(er) today so that many people can afford SSD as their main disk, rather than their storage format, especially if you are building serious machines.

Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator

AI Hentai Generator

Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

R.E.P.O. Energiekristalle erklärten und was sie tun (gelber Kristall)
2 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
Repo: Wie man Teamkollegen wiederbelebt
1 Monate vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
Hello Kitty Island Abenteuer: Wie man riesige Samen bekommt
4 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Reduzieren Sie die Verwendung des MySQL -Speichers im Docker Reduzieren Sie die Verwendung des MySQL -Speichers im Docker Mar 04, 2025 pm 03:52 PM

In diesem Artikel wird die Optimierung von MySQL -Speicherverbrauch in Docker untersucht. Es werden Überwachungstechniken (Docker -Statistiken, Leistungsschema, externe Tools) und Konfigurationsstrategien erörtert. Dazu gehören Docker -Speichergrenzen, Tausch und CGroups neben

So lösen Sie das Problem der MySQL können die gemeinsame Bibliothek nicht öffnen So lösen Sie das Problem der MySQL können die gemeinsame Bibliothek nicht öffnen Mar 04, 2025 pm 04:01 PM

Dieser Artikel befasst sich mit MySQLs Fehler "Die freigegebene Bibliotheksfehler". Das Problem ergibt sich aus der Unfähigkeit von MySQL, die erforderlichen gemeinsam genutzten Bibliotheken (.SO/.dll -Dateien) zu finden. Lösungen beinhalten die Überprüfung der Bibliotheksinstallation über das Paket des Systems m

Wie verändern Sie eine Tabelle in MySQL mit der Änderungstabelleanweisung? Wie verändern Sie eine Tabelle in MySQL mit der Änderungstabelleanweisung? Mar 19, 2025 pm 03:51 PM

In dem Artikel werden mithilfe der Änderungstabelle von MySQL Tabellen, einschließlich Hinzufügen/Löschen von Spalten, Umbenennung von Tabellen/Spalten und Ändern der Spaltendatentypen, erläutert.

Führen Sie MySQL in Linux aus (mit/ohne Podman -Container mit Phpmyadmin) Führen Sie MySQL in Linux aus (mit/ohne Podman -Container mit Phpmyadmin) Mar 04, 2025 pm 03:54 PM

Dieser Artikel vergleicht die Installation von MySQL unter Linux direkt mit Podman -Containern mit/ohne phpmyadmin. Es beschreibt Installationsschritte für jede Methode und betont die Vorteile von Podman in Isolation, Portabilität und Reproduzierbarkeit, aber auch

Was ist SQLite? Umfassende Übersicht Was ist SQLite? Umfassende Übersicht Mar 04, 2025 pm 03:55 PM

Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über SQLite, eine in sich geschlossene, serverlose relationale Datenbank. Es beschreibt die Vorteile von SQLite (Einfachheit, Portabilität, Benutzerfreundlichkeit) und Nachteile (Parallelitätsbeschränkungen, Skalierbarkeitsprobleme). C

Ausführen mehrerer MySQL-Versionen auf macOS: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Ausführen mehrerer MySQL-Versionen auf macOS: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Mar 04, 2025 pm 03:49 PM

In diesem Handbuch wird die Installation und Verwaltung mehrerer MySQL -Versionen auf macOS mithilfe von Homebrew nachgewiesen. Es betont die Verwendung von Homebrew, um Installationen zu isolieren und Konflikte zu vermeiden. Der Artikel Details Installation, Starten/Stoppen von Diensten und Best PRA

Wie konfiguriere ich die SSL/TLS -Verschlüsselung für MySQL -Verbindungen? Wie konfiguriere ich die SSL/TLS -Verschlüsselung für MySQL -Verbindungen? Mar 18, 2025 pm 12:01 PM

In Artikel werden die Konfiguration der SSL/TLS -Verschlüsselung für MySQL, einschließlich der Erzeugung und Überprüfung von Zertifikaten, erläutert. Das Hauptproblem ist die Verwendung der Sicherheitsauswirkungen von selbstsignierten Zertifikaten. [Charakterzahl: 159]

Was sind einige beliebte MySQL -GUI -Tools (z. B. MySQL Workbench, PhpMyAdmin)? Was sind einige beliebte MySQL -GUI -Tools (z. B. MySQL Workbench, PhpMyAdmin)? Mar 21, 2025 pm 06:28 PM

In Artikel werden beliebte MySQL -GUI -Tools wie MySQL Workbench und PhpMyAdmin beschrieben, die ihre Funktionen und ihre Eignung für Anfänger und fortgeschrittene Benutzer vergleichen. [159 Charaktere]

See all articles