


Rufen Sie die Anzahl der Elemente für jedes Datum im MongoDB-Aggregat ab
Ich habe eine Sammlung mit Ereignissen. Jedes Ereignis verfügt über einen millisekundengenauen Zeitstempel. Ich möchte tägliche Ereignisse gruppieren. Zum Beispiel:
Ich habe
key value _id 111222333444555ddd666fff time 2023-04-23t15:35:19.631z type pizza-event _id 111222333444555ddd666fff time 2023-04-23t01:41:20.631z type tv-event _id 111222333444555ddd666fff time 2023-04-22t05:00:05.631z type some-event
Das tue ich
key value date 04-22-2023 count 1.0 date 04-23-2023 count 2.0
Das ultimative Ziel ist die Verwendung von Abfragen in Golang-Projekten.
Bisher habe ich
[ { "$match" : { "$and" : [ { "type" : "foo.bar.event" }, { "time" : { "$gte" : isodate("2023-04-23t00:00:00.000+0000") } }, { "time" : { "$lte" : isodate("2023-04-25t00:00:00.000+0000") } } ] } }, { "$group" : { "_id" : { "$datetostring" : { "format" : "%m-%d-%y", "date" : "$time" } }, "count" : { "$sum" : 1.0 } } } ]
Rückkehr
key value _id 04-24-2023 count 476.0 _id 04-23-2023 count 28.0
Das sollte funktionieren, aber wenn ich diese Abfrage in meinem Go-Projekt schreibe, erscheint unter „$datetostring“ eine rote, verschnörkelte Linie mit der Meldung „Ungültiger Feldname“, idealerweise hätte ich gerne einen „Uhrzeit“-Schlüssel für das Datum statt „_id“. Als ich während der Gruppenphase folgende Änderungen vorgenommen habe:
{ _id: null, "date": {"$dateToString": { "format": "%m-%d-%Y", "date": "$time"}}, "count": {"$sum": 1} }
Ich erhalte die Fehlermeldung „$datetostring“, dass der Gruppenoperator unbekannt ist. Also dachte ich darüber nach, die Gruppe zu erstellen und dann eine Elementstufe für „$datetostring“ hinzuzufügen, aber jetzt gibt die Gruppenstufe die Gruppe jede Millisekunde zurück, was den Zweck der Gruppierung zunichte macht.
Mir ist klar, dass ich zwei verschiedene Themen bespreche. Obwohl jede Hilfe großartig wäre, geht es bei dieser Frage speziell um die Behebung von Mongo-Abfragen. Ich werde bei Bedarf in einem anderen Thread auf die Golang-Codierung zurückkommen. Wenn ich es klarer machen kann, lassen Sie es mich bitte wissen.
Richtige Antwort
Zuallererst: Wenn Sie über eine Anwendungs-Benutzeroberfläche zum Anzeigen der Abfrageergebnisse verfügen, müssen Sie sich nicht um die Formatierung der Ausgabe in der Abfrage kümmern. Dies liegt in der Verantwortung der Anwendungs-UI. Übrigens: Wenn Sie eine App-Benutzeroberfläche haben, sollten Sie die Verwendung von $datetrunc
而不是 $datetostring
in Betracht ziehen.
Wie auch immer, in Bezug auf die Anforderungen in Ihrer Frage sollte eine $project
Phase wie diese für Sie funktionieren:
[ { "$group": { "_id": { "$datetostring": { "date": "$time", "format": "%m-%d-%y" } }, "count": { "$sum": 1 } } }, { "$project": { "_id": 0, "time": "$_id", "count": "$count" } } ]
Mongodb-Shell-Ausgabe:
{ "time" : "02-08-2020", "count" : 2 } { "time" : "05-18-2020", "count" : 2 } { "time" : "03-20-2021", "count" : 3 } { "time" : "01-11-2021", "count" : 1 }
Zur Verwendung von Abfragen in Go-Projekten finden Sie hier eine Demo:
package main import ( "context" "fmt" "time" "go.mongodb.org/mongo-driver/bson" "go.mongodb.org/mongo-driver/mongo" "go.mongodb.org/mongo-driver/mongo/options" ) func main() { ctx, cancel := context.WithTimeout(context.Background(), 20*time.Second) defer cancel() client, err := mongo.Connect(ctx, options.Client().ApplyURI("mongodb://localhost:27017")) if err != nil { panic(err) } coll := client.Database("baz").Collection("cakeSales") matchStage := bson.D{ {"$match", bson.D{ {"$and", []bson.D{ {{"time", bson.D{ {"$gte", time.Date(2019, 6, 1, 0, 0, 0, 0, time.UTC)}, }}}, {{"time", bson.D{ {"$lte", time.Date(2021, 2, 1, 0, 0, 0, 0, time.UTC)}, }}}, }}, }}, } groupStage := bson.D{ {"$group", bson.D{ {"_id", bson.D{ {"$dateToString", bson.D{ {"date", "$time"}, {"format", "%m-%d-%Y"}, }}, }}, {"count", bson.D{ {"$sum", 1}, }}, }}, } projectStage := bson.D{ {"$project", bson.D{ {"_id", 0}, {"time", "$_id"}, {"count", "$count"}, }}, } cursor, err := coll.Aggregate(context.TODO(), mongo.Pipeline{matchStage, groupStage, projectStage}) if err != nil { panic(err) } var results []bson.M if err = cursor.All(context.TODO(), &results); err != nil { panic(err) } for _, result := range results { fmt.Printf( "time: %s count: %v\n", result["time"], result["count"]) } }
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonRufen Sie die Anzahl der Elemente für jedes Datum im MongoDB-Aggregat ab. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Dieser Artikel erläutert die Paketimportmechanismen von Go: benannte Importe (z. B. importieren & quot; fmt & quot;) und leere Importe (z. B. Import _ & quot; fmt & quot;). Benannte Importe machen Paketinhalte zugänglich, während leere Importe nur T ausführen

Dieser Artikel beschreibt die effiziente Konvertierung von MySQL -Abfrageergebnissen in GO -Strukturscheiben. Es wird unter Verwendung der SCAN -Methode von Datenbank/SQL zur optimalen Leistung hervorgehoben, wobei die manuelle Parsen vermieden wird. Best Practices für die Struktur -Feldzuordnung mithilfe von DB -Tags und Robus

In diesem Artikel werden die Newflash () -Funktion von BeEGO für die Übertragung zwischen PAGE in Webanwendungen erläutert. Es konzentriert sich auf die Verwendung von Newflash (), um temporäre Nachrichten (Erfolg, Fehler, Warnung) zwischen den Controllern anzuzeigen und den Sitzungsmechanismus zu nutzen. Limita

Dieser Artikel zeigt, dass Mocks und Stubs in GO für Unit -Tests erstellen. Es betont die Verwendung von Schnittstellen, liefert Beispiele für Mock -Implementierungen und diskutiert Best Practices wie die Fokussierung von Mocks und die Verwendung von Assertion -Bibliotheken. Die Articl

In diesem Artikel werden die benutzerdefinierten Typ -Einschränkungen von GO für Generika untersucht. Es wird beschrieben, wie Schnittstellen die minimalen Typanforderungen für generische Funktionen definieren und die Sicherheitstypsicherheit und die Wiederverwendbarkeit von Code verbessern. Der Artikel erörtert auch Einschränkungen und Best Practices

Dieser Artikel beschreibt effizientes Dateischreiben in Go und vergleicht OS.WriteFile (geeignet für kleine Dateien) mit OS.openfile und gepufferter Schreibvorgänge (optimal für große Dateien). Es betont eine robuste Fehlerbehandlung, die Verwendung von Aufschub und Überprüfung auf bestimmte Fehler.

In dem Artikel werden Schreiben von Unit -Tests in GO erörtert, die Best Practices, Spottechniken und Tools für ein effizientes Testmanagement abdecken.

In diesem Artikel wird die Verwendung von Tracing -Tools zur Analyse von GO -Anwendungsausführungsfluss untersucht. Es werden manuelle und automatische Instrumentierungstechniken, den Vergleich von Tools wie Jaeger, Zipkin und Opentelemetrie erörtert und die effektive Datenvisualisierung hervorheben
