Inhaltsverzeichnis
Frageninhalt
Workaround
dosomething Funktion
handlesomething Funktion
testhandler Funktion
Heim Backend-Entwicklung Golang Müssen wir beim Schreiben von HTTP-Handlern auf die Stornierung des Anforderungskontexts achten?

Müssen wir beim Schreiben von HTTP-Handlern auf die Stornierung des Anforderungskontexts achten?

Feb 08, 2024 pm 11:03 PM

Müssen wir beim Schreiben von HTTP-Handlern auf die Stornierung des Anforderungskontexts achten?

php Editor Xinyi Bei der Verarbeitung von HTTP-Anforderungen stellt sich häufig die Frage, ob die Löschung des Anforderungskontexts überwacht werden muss. In der tatsächlichen Entwicklung besteht normalerweise keine Notwendigkeit, die Stornierung des Anforderungskontexts explizit zu überwachen, da die PHP-Laufumgebung die damit verbundene Arbeit zur Ressourcenfreigabe automatisch übernimmt. In einigen Sonderfällen, beispielsweise wenn Sie Ressourcen manuell freigeben oder einige Bereinigungsvorgänge durchführen müssen, kann das Abhören des Anforderungskontexts jedoch eine effektive Möglichkeit sein. Daher hängt es von den spezifischen Geschäftsanforderungen und Entwicklungsszenarien ab, ob Sie auf die Stornierung des Anforderungskontexts warten müssen. In den meisten Fällen können wir uns getrost auf den automatischen Ressourcenverwaltungsmechanismus von PHP verlassen.

Frageninhalt

Angenommen, ich schreibe einen HTTP-Handler, der andere Vorgänge ausführt, bevor die Antwort zurückgegeben wird. Muss ich einen Listener einrichten, um zu überprüfen, ob der HTTP-Anforderungskontext abgebrochen wurde? damit es sofort zurückkehren kann, oder gibt es eine andere Möglichkeit, den Handler zu verlassen, wenn der Anforderungskontext abgebrochen wird?

func handlesomething(w http.responsewriter, r *http.request) {
    done := make(chan error)

    go func() {
        if err := dosomething(r.context()); err != nil {
            done <- err
                        return
        }

        done <- nil
    }()

    select {
    case <-r.context().done():
        http.error(w, r.context().err().error(), http.statusinternalservererror)
        return
    case err := <-done:
        if err != nil {
            http.error(w, err.error(), http.statusinternalservererror)
            return
        }

        w.writeheader(http.statusok)
        w.write([]byte("ok"))
    }
}

func dosomething(ctx context.context) error {
    // simulate doing something for 1 second.
    time.sleep(time.second)
    return nil
}
Nach dem Login kopieren

Ich habe versucht, es zu testen, aber nachdem der Kontext abgebrochen wurde, stoppt die dosomething-Funktion nicht und läuft weiterhin im Hintergrund.

func TestHandler(t *testing.T) {
    mux := http.NewServeMux()
    mux.HandleFunc("/something", handleSomething)

    srv := http.Server{
        Addr:    ":8989",
        Handler: mux,
    }

    var wg sync.WaitGroup
    wg.Add(1)
    go func() {
        defer wg.Done()
        if err := srv.ListenAndServe(); err != nil {
            log.Println(err)
        }
    }()

    time.Sleep(time.Second)

    req, err := http.NewRequest(http.MethodGet, "http://localhost:8989/something", nil)
    if err != nil {
        t.Fatal(err)
    }

    cl := http.Client{
        Timeout: 3 * time.Second,
    }

    res, err := cl.Do(req)
    if err != nil {
        t.Logf("error: %s", err.Error())
    } else {
        t.Logf("request is done with status code %d", res.StatusCode)
    }

    go func() {
        <-time.After(10 * time.Second)
        shutdown, cancel := context.WithTimeout(context.Background(), 10*time.Second)
        defer cancel()

        srv.Shutdown(shutdown)
    }()

    wg.Wait()
}

func handleSomething(w http.ResponseWriter, r *http.Request) {
    done := make(chan error)

    go func() {
        if err := doSomething(r.Context()); err != nil {
            log.Println(err)
            done <- err
        }

        done <- nil
    }()

    select {
    case <-r.Context().Done():
        log.Println("context is done!")
        return
    case err := <-done:
        if err != nil {
            http.Error(w, err.Error(), http.StatusInternalServerError)
            return
        }

        w.WriteHeader(http.StatusOK)
        w.Write([]byte("ok"))
    }
}

func doSomething(ctx context.Context) error {
    return runInContext(ctx, func() {
        log.Println("doing something")
        defer log.Println("done doing something")

        time.Sleep(10 * time.Second)
    })
}

func runInContext(ctx context.Context, fn func()) error {
    ch := make(chan struct{})
    go func() {
        defer close(ch)
        fn()
    }()

    select {
    case <-ctx.Done():
        return ctx.Err()
    case <-ch:
        return nil
    }
}
Nach dem Login kopieren

Workaround

Ich habe gerade die bereitgestellte Lösung ein wenig überarbeitet und es sollte jetzt funktionieren. Lassen Sie sich von mir durch die Veränderungen führen.

dosomething Funktion

func dosomething(ctx context.context) error {
    fmt.printf("%v - dosomething: start\n", time.now())
    select {
    case <-ctx.done():
        fmt.printf("%v - dosomething: cancelled\n", time.now())
        return ctx.err()
    case <-time.after(3 * time.second):
        fmt.printf("%v - dosomething: processed\n", time.now())
        return nil
    }
}
Nach dem Login kopieren

Es wartet auf die Stornierungseingabe oder kehrt nach einer Verzögerung von 3 Sekunden zum Anrufer zurück. Es akzeptiert einen Kontext zum Anhören.

handlesomething Funktion

func handlesomething(w http.responsewriter, r *http.request) {
    ctx := r.context()

    fmt.printf("%v - handlerequestctx: start\n", time.now())

    done := make(chan error)
    go func() {
        if err := dosomething(ctx); err != nil {
            fmt.printf("%v - handlerequestctx: error %v\n", time.now(), err)
            done <- err
        }

        done <- nil
    }()

    select {
    case <-ctx.done():
        fmt.printf("%v - handlerequestctx: cancelled\n", time.now())
        return
    case err := <-done:
        if err != nil {
            fmt.printf("%v - handlerequestctx: error: %v\n", time.now(), err)
            w.writeheader(http.statusinternalservererror)
            return
        }
        fmt.printf("%v - handlerequestctx: processed\n", time.now())
    }
}
Nach dem Login kopieren

Die Logik hier ist Ihrer sehr ähnlich. Bei der Auswahl prüfen wir, ob der empfangene Fehler nil ist und geben dem Anrufer entsprechend den richtigen http-Statuscode zurück. Wenn wir eine Abbrucheingabe erhalten, brechen wir alle Kontextketten ab.

testhandler Funktion

func TestHandler(t *testing.T) {
    r := mux.NewRouter()
    r.HandleFunc("/demo", handleSomething)

    srv := http.Server{
        Addr:    ":8000",
        Handler: r,
    }

    var wg sync.WaitGroup
    wg.Add(1)
    go func() {
        defer wg.Done()
        if err := srv.ListenAndServe(); err != nil {
            fmt.Println(err.Error())
        }
    }()

    ctx := context.Background()
    ctx, cancel := context.WithTimeout(ctx, 1*time.Second) // request canceled
    // ctx, cancel := context.WithTimeout(ctx, 5*time.Second) // request processed
    defer cancel()

    req, _ := http.NewRequestWithContext(ctx, http.MethodGet, "http://localhost:8000/demo", nil)

    client := http.Client{}
    res, err := client.Do(req)
    if err != nil {
        fmt.Println(err.Error())
    } else {
        fmt.Printf("res status code: %d\n", res.StatusCode)
    }
    srv.Shutdown(ctx)

    wg.Wait()
}
Nach dem Login kopieren

Hier starten wir einen http-Server und übergeben http.client 向它发出 http 请求。可以看到有两条语句来设置上下文超时。如果您使用带有注释 // request canceled dann wird alles abgebrochen, andernfalls wird die Anfrage bearbeitet, wenn man einen anderen verwendet.
Ich hoffe, das klärt Ihre Frage!

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonMüssen wir beim Schreiben von HTTP-Handlern auf die Stornierung des Anforderungskontexts achten?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator

AI Hentai Generator

Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Was sind die Schwachstellen von Debian Openensl Was sind die Schwachstellen von Debian Openensl Apr 02, 2025 am 07:30 AM

OpenSSL bietet als Open -Source -Bibliothek, die in der sicheren Kommunikation weit verbreitet sind, Verschlüsselungsalgorithmen, Tasten und Zertifikatverwaltungsfunktionen. In seiner historischen Version sind jedoch einige Sicherheitslücken bekannt, von denen einige äußerst schädlich sind. Dieser Artikel konzentriert sich auf gemeinsame Schwachstellen und Antwortmaßnahmen für OpenSSL in Debian -Systemen. DebianopensL Bekannte Schwachstellen: OpenSSL hat mehrere schwerwiegende Schwachstellen erlebt, wie z. Ein Angreifer kann diese Sicherheitsanfälligkeit für nicht autorisierte Lesen sensibler Informationen auf dem Server verwenden, einschließlich Verschlüsselungsschlüssel usw.

Wie verwenden Sie das PPROF -Tool, um die Go -Leistung zu analysieren? Wie verwenden Sie das PPROF -Tool, um die Go -Leistung zu analysieren? Mar 21, 2025 pm 06:37 PM

In dem Artikel wird erläutert, wie das PPROF -Tool zur Analyse der GO -Leistung verwendet wird, einschließlich der Aktivierung des Profils, des Sammelns von Daten und der Identifizierung gängiger Engpässe wie CPU- und Speicherprobleme.Character Count: 159

Wie schreibt man Unit -Tests in Go? Wie schreibt man Unit -Tests in Go? Mar 21, 2025 pm 06:34 PM

In dem Artikel werden Schreiben von Unit -Tests in GO erörtert, die Best Practices, Spottechniken und Tools für ein effizientes Testmanagement abdecken.

Was ist das Problem mit Warteschlangen -Thread in Go's Crawler Colly? Was ist das Problem mit Warteschlangen -Thread in Go's Crawler Colly? Apr 02, 2025 pm 02:09 PM

Das Problem der Warteschlange Threading In Go Crawler Colly untersucht das Problem der Verwendung der Colly Crawler Library in Go -Sprache. Entwickler stoßen häufig auf Probleme mit Threads und Anfordern von Warteschlangen. � ...

Welche Bibliotheken werden für die Operationen der schwimmenden Punktzahl in Go verwendet? Welche Bibliotheken werden für die Operationen der schwimmenden Punktzahl in Go verwendet? Apr 02, 2025 pm 02:06 PM

In der Bibliothek, die für den Betrieb der Schwimmpunktnummer in der GO-Sprache verwendet wird, wird die Genauigkeit sichergestellt, wie die Genauigkeit ...

Was ist der Befehl go fmt und warum ist es wichtig? Was ist der Befehl go fmt und warum ist es wichtig? Mar 20, 2025 pm 04:21 PM

In dem Artikel wird der Befehl go fMT in Go -Programmierung erörtert, in dem Code formatiert werden, um offizielle Richtlinien für den Stil einzuhalten. Es zeigt die Bedeutung von GO FMT für die Aufrechterhaltung der Debatten mit Codekonsistenz, Lesbarkeit und Reduzierung von Stildebatten. Best Practices fo

PostgreSQL -Überwachungsmethode unter Debian PostgreSQL -Überwachungsmethode unter Debian Apr 02, 2025 am 07:27 AM

In diesem Artikel werden eine Vielzahl von Methoden und Tools eingeführt, um PostgreSQL -Datenbanken im Debian -System zu überwachen, um die Datenbankleistung vollständig zu erfassen. 1. verwenden Sie PostgreSQL, um die Überwachungsansicht zu erstellen. PostgreSQL selbst bietet mehrere Ansichten für die Überwachung von Datenbankaktivitäten: PG_STAT_ACTIVITY: Zeigt Datenbankaktivitäten in Echtzeit an, einschließlich Verbindungen, Abfragen, Transaktionen und anderen Informationen. PG_STAT_REPLIKATION: Monitore Replikationsstatus, insbesondere für Stream -Replikationscluster. PG_STAT_DATABASE: Bietet Datenbankstatistiken wie Datenbankgröße, Transaktionsausschüsse/Rollback -Zeiten und andere Schlüsselindikatoren. 2. Verwenden Sie das Log -Analyse -Tool PGBADG

Ist es vielversprechender, Java oder Golang von Front-End zu Back-End-Entwicklung zu verwandeln? Ist es vielversprechender, Java oder Golang von Front-End zu Back-End-Entwicklung zu verwandeln? Apr 02, 2025 am 09:12 AM

Backend Learning Path: Die Erkundungsreise von Front-End zu Back-End als Back-End-Anfänger, der sich von der Front-End-Entwicklung verwandelt, Sie haben bereits die Grundlage von Nodejs, ...

See all articles