Inhaltsverzeichnis
Frageninhalt
Problemumgehung
Heim Backend-Entwicklung Golang Wie dekodiere ich dieses verschachtelte JSON mit Golang?

Wie dekodiere ich dieses verschachtelte JSON mit Golang?

Feb 10, 2024 pm 06:45 PM

如何用 Golang 解码这个嵌套的 json?

Wie man verschachteltes JSON mit Golang dekodiert, ist für viele Entwickler eine Herausforderung, wenn sie mit komplexen Datenstrukturen arbeiten. In diesem Artikel stellt Ihnen der PHP-Editor Banana ausführlich vor, wie Sie das JSON-Paket in Golang zum Parsen und Verarbeiten verschachtelter JSON-Daten verwenden. Durch das Studium des Inhalts dieses Artikels werden Sie in der Lage sein, verschiedene komplexe JSON-Strukturen problemlos zu handhaben und eine effizientere Datenanalyse und -verarbeitung zu erreichen. Unabhängig davon, ob Sie Anfänger oder erfahrener Entwickler sind, bietet Ihnen dieser Artikel nützliche Tipps und Beispielcode, die Ihnen bei der Lösung des schwierigen Problems der JSON-Dekodierung helfen. Lassen Sie uns die Methode zum Dekodieren von verschachteltem JSON in Golang erkunden!

Frageninhalt

Ich versuche, einen verschachtelten JSON-Code als Teil einer Anfrage zu dekodieren, die eine Datei und Daten enthält.

Die Daten sehen so aus

{data: {"date_required":null}}
Nach dem Login kopieren

Ich habe zunächst nicht den vollständigen Fehler angegeben, weil ich vergessen habe, ihn zu dokumentieren.

2023/11/17 23:40:35 error in decoding request body data
2023/11/17 23:40:35 invalid character '.' looking for beginning of value
Nach dem Login kopieren

Ich denke, dass dieser Fehler möglicherweise dadurch verursacht wird, dass die Formulardaten nicht JSON sind, aber ich weiß nicht, wie ich ihn beheben kann. Mein Flutter-Code scheint gültiges JSON zu senden. Der Inhaltstyp ist multipart/form-data Dies kann den Fehler verursachen. Ich glaube, dass dieser Inhaltstyp für den Datei-Upload-Teil meines Codes erforderlich ist.

Die Anfrage kommt von meinem Flutter-Client, der Code lautet wie folgt:

final multipartFile =
    http.MultipartFile.fromBytes('file', bytes, filename: file?.name);

final request = http.MultipartRequest('POST', Uri.parse(user.fileUrl));

request.files.add(multipartFile);

request.headers.addAll(headers);

String dateRequiredStr = dateRequired != null
    ? jsonEncode({'date_required': dateRequired})
    : jsonEncode({'date_required': null});

request.fields['data'] = dateRequiredStr;
Nach dem Login kopieren

In meiner Go-API mache ich das.

Modell (bearbeitet basierend auf den Antworten unten):

type FileRequiredDate struct {
    DateRequired pgtype.Date `json:"date_required"`
}

type FileRequiredDateData struct {
    Data FileRequiredDate `json:"data"`
}
Nach dem Login kopieren

Code:

func (rs *appResource) uploadTranscriptAudioFile(w http.ResponseWriter, r *http.Request) {

start := time.Now()

const maxUploadSize = 500 * 1024 * 1024 // 500 Mb

var requiredByDate FileRequiredDateData

decoder := json.NewDecoder(r.Body)

err := decoder.Decode(&requiredByDate)

if err != nil {
    log.Println("error in decoding request body data")
    log.Println(err.Error())
    http.Error(w, err.Error(), http.StatusBadRequest)
    return
}

file, handler, err := r.FormFile("file")

if err != nil {
    log.Println(err)
    http.Error(w, http.StatusText(http.StatusBadRequest), http.StatusBadRequest)
    return
}

defer file.Close()

fileSize := handler.Size

if fileSize > maxUploadSize {
    http.Error(w, "FILE_TOO_BIG", http.StatusBadRequest)
    return
}

fileName := handler.Filename
Nach dem Login kopieren

httputil.DumpRequest -> Inhaltstyp: Multipart/Formulardaten

Bearbeiten: Basierend auf der Antwort auf diese Frage habe ich den Code wie folgt bearbeitet:

mr, err := r.MultipartReader()

if err != nil {
    log.Println(err)
    http.Error(w, err.Error(), http.StatusInternalServerError)
    return
}

for {
    part, err := mr.NextPart()

    // This is OK, no more parts
    if err == io.EOF {
        break
    }

    // Some error
    if err != nil {
        log.Println("multipart reader other error")
        http.Error(w, err.Error(), http.StatusInternalServerError)
        return
    }

    log.Println(part.FormName())

    if part.FormName() == "data" {

        log.Println("multipart reader found multipart form name data")

        decoder := json.NewDecoder(r.Body)

        err = decoder.Decode(&requiredByDate)

        if err != nil {
            log.Println("error in decoding request body data")
            log.Println(err.Error())
            http.Error(w, err.Error(), http.StatusInternalServerError)
            return
        }
    }
}

    if part.FormName() == "file" {

        file, handler, err := r.FormFile("file")  <-- error here

        if err != nil {
            log.Println("error getting form file")
            log.Println(err.Error())
            http.Error(w, http.StatusText(http.StatusBadRequest), http.StatusInternalServerError)
            return
        }

        defer file.Close()

        guid := xid.New()

        userId := getUserFromJWT(r)

        user, err := getUser(rs, int64(userId))

        if err != nil {
            log.Println("user not found")
            log.Println(err.Error())
            http.Error(w, http.StatusText(http.StatusInternalServerError), http.StatusInternalServerError)
            return
        }

        err = uploadToMinio(rs, file, fileSize, fileName, guid.String(), userId)


----
Nach dem Login kopieren

Das gibt mir diese Ausgabe:

2023/11/17 23:23:30 data
2023/11/17 23:23:30 file
Nach dem Login kopieren

Herausgeber:

Ich habe das aktuelle Problem gelöst, indem ich decoder := json.NewDecoder(part) 而不是 decoder := json.NewDecoder(r.Body)

verwendet habe

Jetzt erhalte ich eine Fehlermeldung beim Abrufen der Formulardatei . Es scheint, als ob ich das Teil irgendwie verwenden sollte, aber das Teil hat keine Dateieigenschaften. Da ich die Formulardaten zur mehrteiligen Anfrage hinzugefügt habe, ist r.Body nicht mehr verfügbar. Das sieht nach einem anderen Problem aus.

Problemumgehung

Obwohl dadurch das 404-Problem nicht behoben wird (bitte aktualisieren Sie Ihre Frage mit dem Anforderungshandlercode), scheint Ihre Struktur nicht mit dem übereinzustimmen, was Sie senden. Sie können Folgendes tun, um dieses Problem zu beheben:

type FileRequiredDate struct {
    DateRequired pgtype.Date `json:"date_required"`
}

type FileRequiredDateData struct {
    Data FileRequiredDate `json:"data"`
}
Nach dem Login kopieren

Dadurch sollte der Anfragetext wie erwartet dekodiert werden.

Bei 404 sollten Sie noch einmal überprüfen, ob der vom Clientcode gesendete Anforderungspfad und die Anforderungsmethode mit dem Anforderungshandlerpfad und der Servermethode übereinstimmen.

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWie dekodiere ich dieses verschachtelte JSON mit Golang?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

Video Face Swap

Video Face Swap

Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Java-Tutorial
1662
14
PHP-Tutorial
1262
29
C#-Tutorial
1235
24
Golangs Zweck: Aufbau effizienter und skalierbarer Systeme Golangs Zweck: Aufbau effizienter und skalierbarer Systeme Apr 09, 2025 pm 05:17 PM

Go Language funktioniert gut beim Aufbau effizienter und skalierbarer Systeme. Zu den Vorteilen gehören: 1. hohe Leistung: Kompiliert in den Maschinencode, schnelle Laufgeschwindigkeit; 2. gleichzeitige Programmierung: Vereinfachen Sie Multitasking durch Goroutinen und Kanäle; 3. Einfachheit: präzise Syntax, Reduzierung der Lern- und Wartungskosten; 4. plattform: Unterstützt die plattformübergreifende Kompilierung, einfache Bereitstellung.

Golang und C: Parallelität gegen Rohgeschwindigkeit Golang und C: Parallelität gegen Rohgeschwindigkeit Apr 21, 2025 am 12:16 AM

Golang ist in Gleichzeitigkeit besser als C, während C bei Rohgeschwindigkeit besser als Golang ist. 1) Golang erreicht durch Goroutine und Kanal eine effiziente Parallelität, die zum Umgang mit einer großen Anzahl von gleichzeitigen Aufgaben geeignet ist. 2) C über Compiler -Optimierung und Standardbibliothek bietet es eine hohe Leistung in der Nähe der Hardware, die für Anwendungen geeignet ist, die eine extreme Optimierung erfordern.

Golang gegen Python: Schlüsselunterschiede und Ähnlichkeiten Golang gegen Python: Schlüsselunterschiede und Ähnlichkeiten Apr 17, 2025 am 12:15 AM

Golang und Python haben jeweils ihre eigenen Vorteile: Golang ist für hohe Leistung und gleichzeitige Programmierung geeignet, während Python für Datenwissenschaft und Webentwicklung geeignet ist. Golang ist bekannt für sein Parallelitätsmodell und seine effiziente Leistung, während Python für sein Ökosystem für die kurze Syntax und sein reiches Bibliothek bekannt ist.

Golangs Auswirkungen: Geschwindigkeit, Effizienz und Einfachheit Golangs Auswirkungen: Geschwindigkeit, Effizienz und Einfachheit Apr 14, 2025 am 12:11 AM

GoimpactsDevelopmentPositivyThroughSpeed, Effizienz und DiasMlitication.1) Geschwindigkeit: Gocompilesquickandrunseffiction, idealforlargeProjects

Golang gegen Python: Leistung und Skalierbarkeit Golang gegen Python: Leistung und Skalierbarkeit Apr 19, 2025 am 12:18 AM

Golang ist in Bezug auf Leistung und Skalierbarkeit besser als Python. 1) Golangs Kompilierungseigenschaften und effizientes Parallelitätsmodell machen es in hohen Parallelitätsszenarien gut ab. 2) Python wird als interpretierte Sprache langsam ausgeführt, kann aber die Leistung durch Tools wie Cython optimieren.

C und Golang: Wenn die Leistung von entscheidender Bedeutung ist C und Golang: Wenn die Leistung von entscheidender Bedeutung ist Apr 13, 2025 am 12:11 AM

C eignet sich besser für Szenarien, in denen eine direkte Kontrolle der Hardware -Ressourcen und hohe Leistungsoptimierung erforderlich ist, während Golang besser für Szenarien geeignet ist, in denen eine schnelle Entwicklung und eine hohe Parallelitätsverarbeitung erforderlich sind. 1.Cs Vorteil liegt in den nahezu Hardware-Eigenschaften und hohen Optimierungsfunktionen, die für leistungsstarke Bedürfnisse wie die Spieleentwicklung geeignet sind. 2. Golangs Vorteil liegt in seiner präzisen Syntax und der natürlichen Unterstützung, die für die Entwicklung einer hohen Parallelitätsdienste geeignet ist.

Das Performance -Rennen: Golang gegen C. Das Performance -Rennen: Golang gegen C. Apr 16, 2025 am 12:07 AM

Golang und C haben jeweils ihre eigenen Vorteile bei Leistungswettbewerben: 1) Golang ist für eine hohe Parallelität und schnelle Entwicklung geeignet, und 2) C bietet eine höhere Leistung und eine feinkörnige Kontrolle. Die Auswahl sollte auf Projektanforderungen und Teamtechnologie -Stack basieren.

Golang und C: Die Kompromisse bei der Leistung Golang und C: Die Kompromisse bei der Leistung Apr 17, 2025 am 12:18 AM

Die Leistungsunterschiede zwischen Golang und C spiegeln sich hauptsächlich in der Speicherverwaltung, der Kompilierungsoptimierung und der Laufzeiteffizienz wider. 1) Golangs Müllsammlung Mechanismus ist praktisch, kann jedoch die Leistung beeinflussen.

See all articles