Inhaltsverzeichnis
Frageninhalt
Lösung
Heim Backend-Entwicklung Golang Synchronisieren Sie Anforderungen zwischen zwei separaten ratenbegrenzenden Endpunkten

Synchronisieren Sie Anforderungen zwischen zwei separaten ratenbegrenzenden Endpunkten

Feb 11, 2024 am 10:09 AM

Synchronisieren Sie Anforderungen zwischen zwei separaten ratenbegrenzenden Endpunkten

Bei der Webentwicklung stoßen wir häufig auf Situationen, in denen wir synchrone Anfragen zwischen zwei separaten ratenbegrenzenden Endpunkten stellen müssen. An diesem Punkt müssen wir einen Weg finden, um sicherzustellen, dass Anfragen innerhalb der angemessenen Zeit gesendet werden und warten, bis das Ratenlimit erreicht ist. In diesem Artikel stellt der PHP-Editor Apple eine Lösung vor, die Ihnen bei der Implementierung dieser synchronen Anforderungsfunktion hilft und die Genauigkeit und Stabilität der Daten gewährleistet. Werfen wir einen Blick auf die konkrete Umsetzung dieser Lösung!

Frageninhalt

Ich verwende einige APIs von Drittanbietern und jede API hat ihre eigene Ratenbegrenzung. Endpunkt 1 hat ein Ratenlimit von 10/s und Endpunkt 2 hat ein Ratenlimit von 20/s.

Ich muss Daten über Endpunkt 1 verarbeiten, der ein Array von Objekten zurückgibt (zwischen 2 und 3000 Objekten). Dann muss ich jedes Objekt abrufen und einige Daten an einen zweiten Endpunkt senden und dabei die Ratenbegrenzung des zweiten Endpunkts einhalten.

Ich habe vor, in meiner Go-Routine jeweils 10 Anfragen gleichzeitig zu senden, um sicherzustellen, dass ich innerhalb des 1-Sekunden-Fensters keine weiteren Anfragen sende, wenn alle 10 Anfragen in

Letztendlich möchte ich die Anzahl der gleichzeitigen Antworten begrenzen können, die jeder Endpunkt gleichzeitig sendet. Vor allem, wenn ich eine fehlgeschlagene Anfrage aufgrund von mehr als 500 Antworten vom Server erneut versuchen muss.

Für den Zweck der Frage verwende ich httpbin-Anfragen, um das folgende Szenario zu simulieren:

package main

import (
    "bytes"
    "encoding/json"
    "fmt"
    "io"
    "net/http"
    "sync"
    "time"
)

type HttpBinGetRequest struct {
    url string
}

type HttpBinGetResponse struct {
    Uuid       string `json:"uuid"`
    StatusCode int
}

type HttpBinPostRequest struct {
    url  string
    uuid string // Item to post to API
}

type HttpBinPostResponse struct {
    Data       string `json:"data"`
    StatusCode int
}

func main() {

    // Prepare GET requests for 500 requests
    var requests []*HttpBinGetRequest
    for i := 0; i < 500; i++ {
        uri := "https://httpbin.org/uuid"
        request := &HttpBinGetRequest{
            url: uri,
        }
        requests = append(requests, request)
    }

    // Create semaphore and rate limit for the GET endpoint
    getSemaphore := make(chan struct{}, 10)
    getRate := make(chan struct{}, 10)
    for i := 0; i < cap(getRate); i++ {
        getRate <- struct{}{}
    }

    go func() {
        // ticker corresponding to 1/10th of a second
        ticker := time.NewTicker(100 * time.Millisecond)
        defer ticker.Stop()
        for range ticker.C {
            _, ok := <-getRate
            if !ok {
                return
            }
        }
    }()

    // Send our GET requests to obtain a random UUID
    var wg sync.WaitGroup
    for _, request := range requests {
        wg.Add(1)
        // Go func to make request and receive the response
        go func(r *HttpBinGetRequest) {
            defer wg.Done()

            // Check the rate limiter and block if it is empty
            getRate <- struct{}{}

            // Add a token to the semaphore
            getSemaphore <- struct{}{}

            // Remove token when function is complete
            defer func() {
                <-getSemaphore
            }()
            resp, _ := get(r)
            fmt.Printf("%+v\n", resp)
        }(request)
    }
    wg.Wait()

    // I need to add code that obtains the response data from the above for loop
    // then sends the UUID it to its own go routines for a POST request, following a similar pattern above
    // To not violate the rate limit of the second endpoint which is 20 calls per second
    // postSemaphore := make(chan struct{}, 20)
    // postRate := make(chan struct{}, 20)
    // for i := 0; i < cap(postRate); i++ {
    //  postRate <- struct{}{}
    // }
}

func get(hbgr *HttpBinGetRequest) (*HttpBinGetResponse, error) {

    httpResp := &HttpBinGetResponse{}
    client := &http.Client{}
    req, err := http.NewRequest("GET", hbgr.url, nil)
    if err != nil {
        fmt.Println("error making request")
        return httpResp, err
    }

    req.Header = http.Header{
        "accept": {"application/json"},
    }

    resp, err := client.Do(req)
    if err != nil {
        fmt.Println(err)
        fmt.Println("error getting response")
        return httpResp, err
    }

    // Read Response
    body, err := io.ReadAll(resp.Body)
    if err != nil {
        fmt.Println("error reading response body")
        return httpResp, err
    }
    json.Unmarshal(body, &httpResp)
    httpResp.StatusCode = resp.StatusCode
    return httpResp, nil
}

// Method to post data to httpbin
func post(hbr *HttpBinPostRequest) (*HttpBinPostResponse, error) {

    httpResp := &HttpBinPostResponse{}
    client := &http.Client{}
    req, err := http.NewRequest("POST", hbr.url, bytes.NewBuffer([]byte(hbr.uuid)))
    if err != nil {
        fmt.Println("error making request")
        return httpResp, err
    }

    req.Header = http.Header{
        "accept": {"application/json"},
    }

    resp, err := client.Do(req)
    if err != nil {
        fmt.Println("error getting response")
        return httpResp, err
    }

    if resp.StatusCode == 429 {
        fmt.Println(resp.Header.Get("Retry-After"))
    }

    // Read Response
    body, err := io.ReadAll(resp.Body)
    if err != nil {
        fmt.Println("error reading response body")
        return httpResp, err
    }
    json.Unmarshal(body, &httpResp)
    httpResp.StatusCode = resp.StatusCode
    fmt.Printf("%+v", httpResp)
    return httpResp, nil
}
Nach dem Login kopieren

Lösung

Das ist das Produzenten/Konsumenten-Muster. Sie können Chan verwenden, um sie zu verbinden.

Für die Ratenbegrenzung würde ich das Paket golang.org/x/time/rate verwenden.

Da wir uns entschieden haben, Kanal zu verwenden, um Produzenten und Verbraucher zu verbinden, ist es selbstverständlich, fehlgeschlagene Aufgaben an denselben Kanal zu senden, damit Verbraucher es erneut versuchen können.

Ich habe die Logik in scheduler[t] Typen gekapselt. Siehe Demo unten. Bitte beachten Sie, dass diese Demo in Eile geschrieben wurde und nur der Veranschaulichung der Idee dient. Nicht gründlich getestet.

package main

import (
    "context"
    "fmt"
    "io"
    "log"
    "math/rand"
    "net/http"
    "net/http/httptest"
    "sort"
    "sync"
    "time"

    "golang.org/x/time/rate"
)

type task[t any] struct {
    param       t
    failedcount int
}

type scheduler[t any] struct {
    name     string
    limit    int
    maxtries int
    wg       sync.waitgroup
    tasks    chan task[t]
    action   func(param t) error
}

// newscheduler creates a scheduler that runs the action with the specified rate limit.
// it will retry the action if the action returns a non-nil error.
func newscheduler[t any](name string, limit, maxtries, chansize int, action func(param t) error) *scheduler[t] {
    return &scheduler[t]{
        name:     name,
        limit:    limit,
        maxtries: maxtries,
        tasks:    make(chan task[t], chansize),
        action:   action,
    }
}

func (s *scheduler[t]) addtask(param t) {
    s.wg.add(1)
    s.tasks <- task[t]{param: param}
}

func (s *scheduler[t]) retrylater(t task[t]) {
    s.wg.add(1)
    s.tasks <- t
}

func (s *scheduler[t]) run() {
    lim := rate.newlimiter(rate.limit(s.limit), 1)
    for t := range s.tasks {
        t := t
        if err := lim.wait(context.background()); err != nil {
            log.fatalf("wait: %s", err)
            return
        }
        go func() {
            defer s.wg.done()
            err := s.action(t.param)
            if err != nil {
                log.printf("task %s, param %v failed: %v", s.name, t.param, err)
                t.failedcount++

                if t.failedcount == s.maxtries {
                    log.printf("task %s, param %v failed with %d tries", s.name, t.param, s.maxtries)
                    return
                }

                s.retrylater(t)
            }
        }()
    }
}

func (s *scheduler[t]) wait() {
    s.wg.wait()
    close(s.tasks)
}

func main() {
    s := &server{}
    ts := httptest.newserver(s)
    defer ts.close()

    schedulerpost := newscheduler("post", 20, 3, 1, func(param string) error {
        return post(fmt.sprintf("%s/%s", ts.url, param))
    })

    go schedulerpost.run()

    schedulerget := newscheduler("get", 10, 3, 1, func(param int) error {
        id, err := get(fmt.sprintf("%s/%d", ts.url, param))
        if err != nil {
            return err
        }

        schedulerpost.addtask(id)
        return nil
    })

    go schedulerget.run()

    for i := 0; i < 100; i++ {
        schedulerget.addtask(i)
    }

    schedulerget.wait()
    schedulerpost.wait()

    s.printstats()
}

func get(url string) (string, error) {
    resp, err := http.get(url)
    if err != nil {
        return "", err
    }
    defer resp.body.close()

    if resp.statuscode != 200 {
        return "", fmt.errorf("unexpected status code: %d", resp.statuscode)
    }

    body, err := io.readall(resp.body)
    if err != nil {
        return "", err
    }

    return string(body), nil
}

func post(url string) error {
    resp, err := http.post(url, "", nil)
    if err != nil {
        return err
    }
    defer resp.body.close()

    if resp.statuscode != 200 {
        return fmt.errorf("unexpected status code: %d", resp.statuscode)
    }

    return nil
}

type server struct {
    gmu  sync.mutex
    gets []int64

    pmu   sync.mutex
    posts []int64
}

func (s *server) servehttp(w http.responsewriter, r *http.request) {
    log.printf("%s: %s", r.method, r.url.path)

    // collect request stats.
    if r.method == http.methodget {
        s.gmu.lock()
        s.gets = append(s.gets, time.now().unixmilli())
        s.gmu.unlock()
    } else {
        s.pmu.lock()
        s.posts = append(s.posts, time.now().unixmilli())
        s.pmu.unlock()
    }

    n := rand.intn(1000)
    // simulate latency.
    time.sleep(time.duration(n) * time.millisecond)

    // simulate errors.
    if n%10 == 0 {
        w.writeheader(http.statusinternalservererror)
        return
    }

    if r.method == http.methodget {
        fmt.fprintf(w, "%s", r.url.path[1:])
        return
    }
}

func (s *server) printstats() {
    log.printf("gets (total: %d):\n", len(s.gets))
    printstats(s.gets)
    log.printf("posts (total: %d):\n", len(s.posts))
    printstats(s.posts)
}

func printstats(ts []int64) {
    sort.slice(ts, func(i, j int) bool {
        return ts[i] < ts[j]
    })

    count := 0
    to := ts[0] + 1000
    for i := 0; i < len(ts); i++ {
        if ts[i] < to {
            count++
        } else {
            fmt.printf("  %d: %d\n", to, count)
            i-- // push back the current item
            count = 0
            to += 1000
        }
    }
    if count > 0 {
        fmt.printf("  %d: %d\n", to, count)
    }
}
Nach dem Login kopieren

Die Ausgabe sieht so aus:

...
2023/03/25 21:03:30 GETS (total: 112):
  1679749398998: 10
  1679749399998: 10
  1679749400998: 10
  1679749401998: 10
  1679749402998: 10
  1679749403998: 10
  1679749404998: 10
  1679749405998: 10
  1679749406998: 10
  1679749407998: 10
  1679749408998: 10
  1679749409998: 2
2023/03/25 21:03:30 POSTS (total: 111):
  1679749399079: 8
  1679749400079: 8
  1679749401079: 12
  1679749402079: 8
  1679749403079: 10
  1679749404079: 9
  1679749405079: 9
  1679749406079: 8
  1679749407079: 14
  1679749408079: 12
  1679749409079: 9
  1679749410079: 4
Nach dem Login kopieren

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSynchronisieren Sie Anforderungen zwischen zwei separaten ratenbegrenzenden Endpunkten. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator

AI Hentai Generator

Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

R.E.P.O. Energiekristalle erklärten und was sie tun (gelber Kristall)
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. Beste grafische Einstellungen
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. So reparieren Sie Audio, wenn Sie niemanden hören können
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
WWE 2K25: Wie man alles in Myrise freischaltet
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Was sind die Schwachstellen von Debian Openensl Was sind die Schwachstellen von Debian Openensl Apr 02, 2025 am 07:30 AM

OpenSSL bietet als Open -Source -Bibliothek, die in der sicheren Kommunikation weit verbreitet sind, Verschlüsselungsalgorithmen, Tasten und Zertifikatverwaltungsfunktionen. In seiner historischen Version sind jedoch einige Sicherheitslücken bekannt, von denen einige äußerst schädlich sind. Dieser Artikel konzentriert sich auf gemeinsame Schwachstellen und Antwortmaßnahmen für OpenSSL in Debian -Systemen. DebianopensL Bekannte Schwachstellen: OpenSSL hat mehrere schwerwiegende Schwachstellen erlebt, wie z. Ein Angreifer kann diese Sicherheitsanfälligkeit für nicht autorisierte Lesen sensibler Informationen auf dem Server verwenden, einschließlich Verschlüsselungsschlüssel usw.

Wie verwenden Sie das PPROF -Tool, um die Go -Leistung zu analysieren? Wie verwenden Sie das PPROF -Tool, um die Go -Leistung zu analysieren? Mar 21, 2025 pm 06:37 PM

In dem Artikel wird erläutert, wie das PPROF -Tool zur Analyse der GO -Leistung verwendet wird, einschließlich der Aktivierung des Profils, des Sammelns von Daten und der Identifizierung gängiger Engpässe wie CPU- und Speicherprobleme.Character Count: 159

Wie schreibt man Unit -Tests in Go? Wie schreibt man Unit -Tests in Go? Mar 21, 2025 pm 06:34 PM

In dem Artikel werden Schreiben von Unit -Tests in GO erörtert, die Best Practices, Spottechniken und Tools für ein effizientes Testmanagement abdecken.

Welche Bibliotheken werden für die Operationen der schwimmenden Punktzahl in Go verwendet? Welche Bibliotheken werden für die Operationen der schwimmenden Punktzahl in Go verwendet? Apr 02, 2025 pm 02:06 PM

In der Bibliothek, die für den Betrieb der Schwimmpunktnummer in der GO-Sprache verwendet wird, wird die Genauigkeit sichergestellt, wie die Genauigkeit ...

Was ist das Problem mit Warteschlangen -Thread in Go's Crawler Colly? Was ist das Problem mit Warteschlangen -Thread in Go's Crawler Colly? Apr 02, 2025 pm 02:09 PM

Das Problem der Warteschlange Threading In Go Crawler Colly untersucht das Problem der Verwendung der Colly Crawler Library in Go -Sprache. Entwickler stoßen häufig auf Probleme mit Threads und Anfordern von Warteschlangen. � ...

Wie geben Sie Abhängigkeiten in Ihrer Go.Mod -Datei an? Wie geben Sie Abhängigkeiten in Ihrer Go.Mod -Datei an? Mar 27, 2025 pm 07:14 PM

In dem Artikel werden die Verwaltungs -Go -Modulabhängigkeiten über Go.mod erörtert, die Spezifikationen, Aktualisierungen und Konfliktlösung abdecken. Es betont Best Practices wie semantische Versioning und reguläre Updates.

Ist es vielversprechender, Java oder Golang von Front-End zu Back-End-Entwicklung zu verwandeln? Ist es vielversprechender, Java oder Golang von Front-End zu Back-End-Entwicklung zu verwandeln? Apr 02, 2025 am 09:12 AM

Backend Learning Path: Die Erkundungsreise von Front-End zu Back-End als Back-End-Anfänger, der sich von der Front-End-Entwicklung verwandelt, Sie haben bereits die Grundlage von Nodejs, ...

Wie verwenden Sie tabelgesteuerte Tests in Go? Wie verwenden Sie tabelgesteuerte Tests in Go? Mar 21, 2025 pm 06:35 PM

In dem Artikel werden mit Tabellensteuerungstests in GO eine Methode mit einer Tabelle mit Testfällen getestet, um Funktionen mit mehreren Eingaben und Ergebnissen zu testen. Es zeigt Vorteile wie eine verbesserte Lesbarkeit, verringerte Vervielfältigung, Skalierbarkeit, Konsistenz und a

See all articles