


Jetzt ist Debian 12 „Bookworm' erschienen, die bisher beste Linux-Version
Das Debian-Projekt hat heute die endgültige Version des Betriebssystems Debian 12 „Bookworm“ veröffentlicht, eine Hauptversion, die mehrere neue Funktionen, aktualisierte Komponenten und viele Verbesserungen mit sich bringt.
Mit seiner langen Geschichte der Stabilität und Sicherheit wird Debian 12 von Open-Source-Enthusiasten auf der ganzen Welt mit Spannung erwartet. Diese neue Version bietet viele aufregende Funktionen und Verbesserungen und ist damit die bisher beste Version.
Nach fast zwei Jahren harter Arbeit ist Debian 12 „Bookworm“ endlich da, basierend auf der Linux 6.1 LTS-Kernelserie mit Langzeitunterstützung. Dieser Kernel bringt neue und aktualisierte Treiber zur Unterstützung moderner Hardware und wird bis Dezember 2026 offiziell unterstützt.

Zu den neuen Funktionen in Debian 12 „Bookworm“ gehört ein neues unfreies Firmware-Repository, das unfreie Firmware-Pakete enthält, die aus den unfreien Repositories von Debian stammen. Benutzer, die von Debian 11 auf Debian 12 aktualisieren, müssen das neue nicht-freie Firmware-Repository zu ihrer Datei „sources.list“ hinzufügen.
Debian 12 bietet außerdem Lese- und Schreibunterstützung für APFS (Apple File System) mithilfe der Tools apfsprogs und apfs-dkms, ein neues Tool namens ntfs2btrfs, mit dem Sie NTFS-Laufwerke in Btrfs konvertieren können, und eine neue Malloc-Implementierung namens mimalloc, a Neuer Kernel-SMB-Server namens ksmbd-tools und Unterstützung für das zusammengeführte USR-Root-Dateisystemlayout.

Zu den weiteren neuen Funktionen gehören sichere Boot-Unterstützung auf UEFI-fähigen AArch64 (ARM64)-Systemen, ein neues Shiny-Server-Paket für Debian Med Blend, vereinfachte wissenschaftliche Webanwendungen mit der R-Sprache und eine Sammlung von GNU-Compilern (GCC) 12.2 as der Standardsystem-Compiler.

Diese Version enthält auch brandneue Emerald-Artworks, die (erneut) von Juliette Taka entworfen wurden. Diese wichtige Debian-Version führt außerdem neue Schriftarten ein und bietet ein Befehlszeilentool namens fnt für den Zugriff auf 1.500 Schriftarten, die den DFSG (Debian Free Software Guidelines) entsprechen.
„Diese Version fügt 11.089 neue Pakete für insgesamt 64.419 Pakete hinzu und entfernt gleichzeitig 6.296 veraltete Pakete. Die gesamte Debian Bookworm-Festplattennutzung beträgt 365.016.420 kB (365 GB), bestehend aus 1.341.564.204 Zeilen Code.“ heißt es in der Veröffentlichungsankündigung.
Zu den weiteren bemerkenswerten Änderungen gehört die standardmäßige Abschaffung von os-prober im GRUB-Bootloader, um nach vorhandenen Betriebssysteminstallationen zu suchen. Dies betrifft vor allem Dual-Boot-Benutzer, die nun auf dpkg-reconfigure angewiesen sind.
Debian Bookworm hat auch die Verwendung von Bash als /bin/sh abgelehnt, die Pakete libpam-ldap und libnss-ldap entfernt, die nicht mehr von den Originalautoren gepflegt werden, und sie durch libpam-ldapd und libnss-ldapd ersetzt, tempfile entfernt und das ul-Programm umbenannt (mktemp und file-rename können als Alternativen verwendet werden) und das Dienstprogramm systemd journalctl anstelle von rsyslog zum Anzeigen von Protokollen.

Ein weiteres veraltetes Tool ist which. Das Debian-Projekt empfiehlt die Verwendung des Befehls -v beim Schreiben von Shell-Skripten. Für interaktive Bash-Shell-Benutzer können Benutzer type oder type -a verwenden. Diese Änderung hat keine Auswirkungen auf ZSH-, CSH- und TCSH-Benutzer.
Wie frühere Versionen unterstützt Debian 12 32-Bit (i386), 64-Bit (x86_64), AArch64 (arm64), Armel, ARMhf, MIPS 64-Bit Little Endian (mips64el), MIPS (mipsel), PowerPC 64-bit Little Endian (ppc64el), RISC-V (riscv64) und IBM System z (s390x).
Debian 12 „Bookworm“ wird in Kürze hier als Live-Image zum Download verfügbar sein, vorinstalliert mit den Desktop-Umgebungen KDE Plasma 5.27 LTS, GNOME 43, Xfce 4.18, Cinnamon 5.6, MATE 1.26, LXDE 11 und LXQt 1.2.0. Diese Live-Bilder unterstützen jedoch nur 64-Bit- und 32-Bit-Systeme.
Installationsbilder für alle oben genannten unterstützten Architekturen stehen hier ebenfalls zum Download zur Verfügung. Ein Upgrade von Debian 11 „Bullseye“ auf Debian 12 „Bookworm“ ist ebenfalls möglich und recht einfach. Befolgen Sie einfach die offiziellen Upgrade-Anweisungen (vergessen Sie nicht, das neue nicht-freie Firmware-Repository hinzuzufügen).
Debian 12 „Bookworm“ wird fünf Jahre lang, bis Juni 2028, unterstützt.
Ich hoffe, dass Ihnen allen diese leistungsstarke und stabile Linux-Distribution gefällt.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonJetzt ist Debian 12 „Bookworm' erschienen, die bisher beste Linux-Version. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Die Hauptgründe, warum Sie sich bei MySQL nicht als Root anmelden können, sind Berechtigungsprobleme, Konfigurationsdateifehler, Kennwort inkonsistent, Socket -Dateiprobleme oder Firewall -Interception. Die Lösung umfasst: Überprüfen Sie, ob der Parameter Bind-Address in der Konfigurationsdatei korrekt konfiguriert ist. Überprüfen Sie, ob die Root -Benutzerberechtigungen geändert oder gelöscht und zurückgesetzt wurden. Stellen Sie sicher, dass das Passwort korrekt ist, einschließlich Fall- und Sonderzeichen. Überprüfen Sie die Einstellungen und Pfade der Socket -Dateiberechtigte. Überprüfen Sie, ob die Firewall Verbindungen zum MySQL -Server blockiert.

Die fünf grundlegenden Komponenten von Linux sind: 1. Der Kernel, Verwaltung von Hardware -Ressourcen; 2. Die Systembibliothek, die Funktionen und Dienste bereitstellt; 3. Shell, die Schnittstelle, in der Benutzer mit dem System interagieren können; 4. Das Dateisystem, das Daten speichert und organisiert; 5. Anwendungen, die Systemressourcen verwenden, um Funktionen zu implementieren.

Die Lösung für den MySQL -Installationsfehler ist: 1. Überprüfen Sie die Systemumgebung sorgfältig, um sicherzustellen, dass die Anforderungen der MySQL -Abhängigkeitsbibliothek erfüllt werden. Unterschiedliche Betriebssysteme und Versionsanforderungen sind unterschiedlich. 2. Lesen Sie die Fehlermeldung sorgfältig durch und ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen gemäß den Eingabeaufforderungen (z. B. fehlende Bibliotheksdateien oder unzureichende Berechtigungen), z. B. die Installation von Abhängigkeiten oder die Verwendung von SUDO -Befehlen; 3. Versuchen Sie bei Bedarf, den Quellcode zu installieren und das Kompilierungsprotokoll sorgfältig zu überprüfen. Dies erfordert jedoch eine bestimmte Menge an Linux -Kenntnissen und -erfahrung. Der Schlüssel zur letztendlichen Lösung des Problems besteht darin, die Systemumgebung und Fehlerinformationen sorgfältig zu überprüfen und auf die offiziellen Dokumente zu verweisen.

Es gibt viele Gründe, warum MySQL Startup fehlschlägt und durch Überprüfung des Fehlerprotokolls diagnostiziert werden kann. Zu den allgemeinen Ursachen gehören Portkonflikte (prüfen Portbelegung und Änderung der Konfiguration), Berechtigungsprobleme (Überprüfen Sie den Dienst Ausführen von Benutzerberechtigungen), Konfigurationsdateifehler (Überprüfung der Parametereinstellungen), Datenverzeichniskorruption (Wiederherstellung von Daten oder Wiederaufbautabellenraum), InnoDB-Tabellenraumprobleme (prüfen IBDATA1-Dateien), Plug-in-Ladeversagen (Überprüfen Sie Fehlerprotokolle). Wenn Sie Probleme lösen, sollten Sie sie anhand des Fehlerprotokolls analysieren, die Hauptursache des Problems finden und die Gewohnheit entwickeln, Daten regelmäßig zu unterstützen, um Probleme zu verhindern und zu lösen.

MySQL kann nicht direkt auf Android ausgeführt werden, kann jedoch indirekt mit den folgenden Methoden implementiert werden: Die Verwendung der Leichtgewichtsdatenbank SQLite, die auf dem Android -System basiert, benötigt keinen separaten Server und verfügt über eine kleine Ressourcennutzung, die für Anwendungen für Mobilgeräte sehr geeignet ist. Stellen Sie sich remote eine Verbindung zum MySQL -Server her und stellen Sie über das Netzwerk zum Lesen und Schreiben von Daten über das Netzwerk eine Verbindung zur MySQL -Datenbank auf dem Remote -Server her. Es gibt jedoch Nachteile wie starke Netzwerkabhängigkeiten, Sicherheitsprobleme und Serverkosten.

Die Hauptgründe für den Fehler bei MySQL -Installationsfehlern sind: 1. Erlaubnisprobleme, Sie müssen als Administrator ausgeführt oder den Sudo -Befehl verwenden. 2. Die Abhängigkeiten fehlen, und Sie müssen relevante Entwicklungspakete installieren. 3. Portkonflikte müssen Sie das Programm schließen, das Port 3306 einnimmt, oder die Konfigurationsdatei ändern. 4. Das Installationspaket ist beschädigt. Sie müssen die Integrität herunterladen und überprüfen. 5. Die Umgebungsvariable ist falsch konfiguriert und die Umgebungsvariablen müssen korrekt entsprechend dem Betriebssystem konfiguriert werden. Lösen Sie diese Probleme und überprüfen Sie jeden Schritt sorgfältig, um MySQL erfolgreich zu installieren.

Möglicherweise kann der Zugang zu MySQL vom Terminal nicht zugreifen: MySQL -Dienst, der nicht ausgeführt wird; Verbindungsbefehlsfehler; unzureichende Berechtigungen; Firewall blockiert die Verbindung; MySQL -Konfigurationsdateifehler.

Der MySQL -Installationsfehler wird normalerweise durch das Fehlen von Abhängigkeiten verursacht. Lösung: 1. Verwenden Sie den Systempaketmanager (z. B. Linux APT, YUM oder DNF, Windows VisualC Neuverteilung), um die fehlenden Abhängigkeitsbibliotheken wie sudoaptinstalllibmysqlclient-dev zu installieren; 2. Überprüfen Sie die Fehlerinformationen sorgfältig und lösen Sie die komplexen Abhängigkeiten nacheinander. 3. Stellen Sie sicher, dass die Paket -Manager -Quelle korrekt konfiguriert ist und auf das Netzwerk zugreifen kann. 4. Laden Sie die erforderlichen Laufzeitbibliotheken herunter und installieren Sie sie für Windows. Die Entwicklung der Gewohnheit, offizielle Dokumente zu lesen und Suchmaschinen gut zu nutzen, kann effektiv Probleme lösen.
