Heim Datenbank MySQL-Tutorial Installation MariaDB5.5 on RHEL6_MySQL

Installation MariaDB5.5 on RHEL6_MySQL

Jun 01, 2016 pm 01:28 PM

RHELMariaDB

bitsCN.com

Installation MariaDB5.5 on RHEL6

 

yum -y install gcc gcc-c++ autoconf libjpeg libjpeg-devel libpng libpng-devel freetype freetype-devel libxml2 libxml2-devel zlib zlib-devel glibc glibc-devel glib2 glib2-devel bzip2 bzip2-devel ncurses ncurses-devel curl curl-devel ssse2fsprogs e2fsprogs-devel krb5 krb5-devel libidn libidn-devel openssl openssl-devel openldap openldap-devel nss_ldap openldap-clients openldap-servers gettext-devel libXpm-devel libtool perl-DBD-MySQL bison  cmake  [root@test mariadb-5.5.33a]# mkdir -p /data/mariadb5.5 /service/mariadb5.5  [root@test mariadb-5.5.33a]# cmake . -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=/service/mariadb5.5 -DMYSQL_UNIX_ADDR=/data/mariadb5.5/mariadb.sock -DMYSQL_DATADIR=/data/mariadb5.5 -DSYSCONFDIR=/service/mariadb5.5 -DMYSQL_USER=mysql -DMYSQL_TCP_PORT=30308 -DWITH_XTRADB_STORAGE_ENGINE=1 -DWITH_INNOBASE_STORAGE_ENGINE=1 -DWITH_PARTITION_STORAGE_ENGINE=1 -DWITH_BLACKHOLE_STORAGE_ENGINE=1 -DWITH_MYISAM_STORAGE_ENGINE=1 -DWITH_READLINE=1 -DENABLED_LOCAL_INFILE=1 -DWITH_EXTRA_CHARSETS=1 -DDEFAULT_CHARSET=utf8 -DDEFAULT_COLLATION=utf8_general_ci -DEXTRA_CHARSETS=all -DWITH_BIG_TABLES=1 -DWITH_DEBUG=0 -DCOMPILATION_COMMENT=ZWC-MariaDB  [root@test mariadb-5.5.33a]# make && make install  [root@test ~]# cat /service/mariadb5.5/my.cnf   [client]    port            = 30308  socket          = /data/mariadb5.5/mariadb.sock    
Nach dem Login kopieren

[mysqld]    port            = 30308    socket          = /data/mariadb5.5/mariadb.sock    skip-external-locking    back_log = 500    lower_case_table_names = 1    skip-name-resolve    max_connections = 1024    table_open_cache = 512    binlog_cache_size = 1M    max_heap_table_size = 300M    read_buffer_size = 10M    read_rnd_buffer_size = 16M    sort_buffer_size = 8M    join_buffer_size=4M    thread_cache_size = 4    thread_concurrency = 4    query_cache_size = 200M    ft_min_word_len = 4    thread_stack = 192K    tmp_table_size = 200M    slow_query_log    long_query_time = 2    slow_query_log_file = /data/mariadb5.5/slowsql.sql    key_buffer_size = 32M    bulk_insert_buffer_size = 64M    myisam_sort_buffer_size = 128M    myisam_max_sort_file_size = 200M    myisam_repair_threads = 4    myisam_recover        # setup innodb    innodb_additional_mem_pool_size = 16M    innodb_buffer_pool_size = 2500M    innodb_data_file_path = ibdata1:10M:autoextend    innodb_write_io_threads = 4    innodb_read_io_threads = 4    innodb_thread_concurrency = 16    innodb_flush_log_at_trx_commit = 2    innodb_log_buffer_size = 8M    innodb_log_file_size = 512M    innodb_log_files_in_group = 3    innodb_max_dirty_pages_pct = 90    innodb_lock_wait_timeout = 120    init_connect = 'SET autocommit=0'    innodb-file-per-table = 1    innodb-open-file = 500    innodb_flush_method=O_DIRECT    open_files_limit = 65535      expire_logs_days = 5    event_scheduler = 1        log-bin=binlog-master    binlog_format=mixed    server-id       = 1        [mysqldump]    quick    max_allowed_packet = 16M        [mysql]    prompt=//u@//d //r://m://s>    no-auto-rehash        [myisamchk]    key_buffer_size = 128M    sort_buffer_size = 128M    read_buffer = 2M    write_buffer = 2M        [mysqlhotcopy]    interactive-timeout    [root@test ~]# /service/mariadb5.5/scripts/mysql_install_db --defaults-file=/service/mariadb5.5/my.cnf --basedir=/service/mariadb5.5 --datadir=/data/mariadb5.5 --user=mysql  Installing MariaDB/MySQL system tables in '/data/mariadb5.5' ...  OK  Filling help tables...  OK    To start mysqld at boot time you have to copy  support-files/mysql.server to the right place for your system    PLEASE REMEMBER TO SET A PASSWORD FOR THE MariaDB root USER !  To do so, start the server, then issue the following commands:    '/service/mariadb5.5/bin/mysqladmin' -u root password 'new-password'  '/service/mariadb5.5/bin/mysqladmin' -u root -h 192.168.1.9 password 'new-password'    Alternatively you can run:  '/service/mariadb5.5/bin/mysql_secure_installation'    which will also give you the option of removing the test  databases and anonymous user created by default.  This is  strongly recommended for production servers.    See the MariaDB Knowledgebase at http://kb.askmonty.org or the  MySQL manual for more instructions.    You can start the MariaDB daemon with:  cd '/service/mariadb5.5' ; /service/mariadb5.5/bin/mysqld_safe --datadir='/data/mariadb5.5'    You can test the MariaDB daemon with mysql-test-run.pl  cd '/service/mariadb5.5/mysql-test' ; perl mysql-test-run.pl    Please report any problems with the '/service/mariadb5.5/scripts/mysqlbug' script!    The latest information about MariaDB is available at http://mariadb.org/.  You can find additional information about the MySQL part at:  http://dev.mysql.com  Support MariaDB development by buying support/new features from  Monty Program Ab. You can contact us about this at sales@montyprogram.com.  Alternatively consider joining our community based development effort:  http://kb.askmonty.org/en/contributing-to-the-mariadb-project/  [root@test ~]# /service/mariadb5.5/bin/mysqld_safe --defaults-file=/service/mariadb5.5/my.cnf --basedir=/service/mariadb5.5 --datadir=/data/mariadb5.5 --user=mysql &  [1] 19871  [root@test ~]# 131101 22:58:50 mysqld_safe Logging to '/data/mariadb5.5/test.err'.  131101 22:58:50 mysqld_safe Starting mysqld daemon with databases from /data/mariadb5.5  [root@test ~]# /service/mariadb5.5/bin/mysqladmin -uroot password   New password:   Confirm new password:   [root@test ~]#   [root@test ~]#   [root@test ~]# /service/mariadb5.5/bin/mysql -uroot -p  Enter password:   ERROR 1045 (28000): Access denied for user 'root'@'localhost' (using password: YES)  [root@test ~]# /service/mariadb5.5/bin/mysql -uroot -p  Enter password:   Welcome to the MariaDB monitor.  Commands end with ; or /g.  Your MariaDB connection id is 5  Server version: 5.5.33a-MariaDB-log ZWC-MariaDB    Copyright (c) 2000, 2013, Oracle, Monty Program Ab and others.    Type 'help;' or '/h' for help. Type '/c' to clear the current input statement.    MariaDB [(none)]> delete from mysql.user where password='';  Query OK, 5 rows affected (0.03 sec)    MariaDB [(none)]> delete from mysql.db where user='';  Query OK, 2 rows affected (0.04 sec)    MariaDB [(none)]> select @@version;  +---------------------+  | @@version           |  +---------------------+  | 5.5.33a-MariaDB-log |  +---------------------+  1 row in set (0.00 sec)    MariaDB [(none)]> show engines;  +--------------------+---------+----------------------------------------------------------------------------+--------------+------+------------+  | Engine             | Support | Comment                                                                    | Transactions | XA   | Savepoints | +--------------------+---------+----------------------------------------------------------------------------+--------------+------+------------+  | MRG_MYISAM         | YES     | Collection of identical MyISAM tables                                      | NO           | NO   | NO         |  | InnoDB             | DEFAULT | Percona-XtraDB, Supports transactions, row-level locking, and foreign keys | YES          | YES  | YES        |  | CSV                | YES     | CSV storage engine                                                         | NO           | NO   | NO         |  | BLACKHOLE          | YES     | /dev/null storage engine (anything you write to it disappears)             | NO           | NO   | NO         |  | MyISAM             | YES     | MyISAM storage engine                                                      | NO           | NO   | NO         |  | PERFORMANCE_SCHEMA | YES     | Performance Schema                                                         | NO           | NO   | NO         |  | MEMORY             | YES     | Hash based, stored in memory, useful for temporary tables                  | NO           | NO   | NO         |  | Aria               | YES     | Crash-safe tables with MyISAM heritage                                     | NO           | NO   | NO         |  +--------------------+---------+----------------------------------------------------------------------------+--------------+------+------------+  8 rows in set (0.00 sec)    MariaDB [(none)]>   
Nach dem Login kopieren

 

 

Percona-XtraDB, Supports transactions, row-level locking, and foreign keys

 

bitsCN.com
Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

Video Face Swap

Video Face Swap

Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Wann könnte ein vollständiger Tabellen -Scan schneller sein als einen Index in MySQL? Wann könnte ein vollständiger Tabellen -Scan schneller sein als einen Index in MySQL? Apr 09, 2025 am 12:05 AM

Die volle Tabellenscannung kann in MySQL schneller sein als die Verwendung von Indizes. Zu den spezifischen Fällen gehören: 1) das Datenvolumen ist gering; 2) Wenn die Abfrage eine große Datenmenge zurückgibt; 3) wenn die Indexspalte nicht sehr selektiv ist; 4) Wenn die komplexe Abfrage. Durch Analyse von Abfrageplänen, Optimierung von Indizes, Vermeidung von Überindex und regelmäßiger Wartung von Tabellen können Sie in praktischen Anwendungen die besten Auswahlmöglichkeiten treffen.

Erläutern Sie InnoDB Volltext-Suchfunktionen. Erläutern Sie InnoDB Volltext-Suchfunktionen. Apr 02, 2025 pm 06:09 PM

Die Volltext-Suchfunktionen von InnoDB sind sehr leistungsfähig, was die Effizienz der Datenbankabfrage und die Fähigkeit, große Mengen von Textdaten zu verarbeiten, erheblich verbessern kann. 1) InnoDB implementiert die Volltext-Suche durch invertierte Indexierung und unterstützt grundlegende und erweiterte Suchabfragen. 2) Verwenden Sie die Übereinstimmung und gegen Schlüsselwörter, um den Booleschen Modus und die Phrasesuche zu unterstützen. 3) Die Optimierungsmethoden umfassen die Verwendung der Word -Segmentierungstechnologie, die regelmäßige Wiederaufbauung von Indizes und die Anpassung der Cache -Größe, um die Leistung und Genauigkeit zu verbessern.

Kann ich MySQL unter Windows 7 installieren? Kann ich MySQL unter Windows 7 installieren? Apr 08, 2025 pm 03:21 PM

Ja, MySQL kann unter Windows 7 installiert werden, und obwohl Microsoft Windows 7 nicht mehr unterstützt hat, ist MySQL dennoch kompatibel damit. Während des Installationsprozesses sollten jedoch folgende Punkte festgestellt werden: Laden Sie das MySQL -Installationsprogramm für Windows herunter. Wählen Sie die entsprechende Version von MySQL (Community oder Enterprise) aus. Wählen Sie während des Installationsprozesses das entsprechende Installationsverzeichnis und das Zeichen fest. Stellen Sie das Stammbenutzerkennwort ein und behalten Sie es ordnungsgemäß. Stellen Sie zum Testen eine Verbindung zur Datenbank her. Beachten Sie die Kompatibilitäts- und Sicherheitsprobleme unter Windows 7, und es wird empfohlen, auf ein unterstütztes Betriebssystem zu aktualisieren.

Differenz zwischen Clustered Index und nicht klusterer Index (Sekundärindex) in InnoDB. Differenz zwischen Clustered Index und nicht klusterer Index (Sekundärindex) in InnoDB. Apr 02, 2025 pm 06:25 PM

Der Unterschied zwischen Clustered Index und nicht klusterer Index ist: 1. Clustered Index speichert Datenzeilen in der Indexstruktur, die für die Abfrage nach Primärschlüssel und Reichweite geeignet ist. 2. Der nicht klusterierte Index speichert Indexschlüsselwerte und -zeiger auf Datenzeilen und ist für nicht-primäre Schlüsselspaltenabfragen geeignet.

Was sind einige beliebte MySQL -GUI -Tools (z. B. MySQL Workbench, PhpMyAdmin)? Was sind einige beliebte MySQL -GUI -Tools (z. B. MySQL Workbench, PhpMyAdmin)? Mar 21, 2025 pm 06:28 PM

In Artikel werden beliebte MySQL -GUI -Tools wie MySQL Workbench und PhpMyAdmin beschrieben, die ihre Funktionen und ihre Eignung für Anfänger und fortgeschrittene Benutzer vergleichen. [159 Charaktere]

Wie behandeln Sie große Datensätze in MySQL? Wie behandeln Sie große Datensätze in MySQL? Mar 21, 2025 pm 12:15 PM

In Artikel werden Strategien zum Umgang mit großen Datensätzen in MySQL erörtert, einschließlich Partitionierung, Sharding, Indexierung und Abfrageoptimierung.

MySQL: Einfache Konzepte für einfaches Lernen MySQL: Einfache Konzepte für einfaches Lernen Apr 10, 2025 am 09:29 AM

MySQL ist ein Open Source Relational Database Management System. 1) Datenbank und Tabellen erstellen: Verwenden Sie die Befehle erstellte und creatEtable. 2) Grundlegende Vorgänge: Einfügen, aktualisieren, löschen und auswählen. 3) Fortgeschrittene Operationen: Join-, Unterabfrage- und Transaktionsverarbeitung. 4) Debugging -Fähigkeiten: Syntax, Datentyp und Berechtigungen überprüfen. 5) Optimierungsvorschläge: Verwenden Sie Indizes, vermeiden Sie ausgewählt* und verwenden Sie Transaktionen.

Die Beziehung zwischen MySQL -Benutzer und Datenbank Die Beziehung zwischen MySQL -Benutzer und Datenbank Apr 08, 2025 pm 07:15 PM

In der MySQL -Datenbank wird die Beziehung zwischen dem Benutzer und der Datenbank durch Berechtigungen und Tabellen definiert. Der Benutzer verfügt über einen Benutzernamen und ein Passwort, um auf die Datenbank zuzugreifen. Die Berechtigungen werden über den Zuschussbefehl erteilt, während die Tabelle durch den Befehl create table erstellt wird. Um eine Beziehung zwischen einem Benutzer und einer Datenbank herzustellen, müssen Sie eine Datenbank erstellen, einen Benutzer erstellen und dann Berechtigungen erfüllen.

See all articles