Heim System-Tutorial LINUX Eine kurze Analyse des asynchronen Signalhandles unter Linux

Eine kurze Analyse des asynchronen Signalhandles unter Linux

Feb 13, 2024 pm 10:03 PM
linux linux教程 linux系统 linux命令 shell脚本 eingebettetes Linux Erste Schritte mit Linux Linux-Lernen

Linux-System ist ein Betriebssystem, das die gleichzeitige Ausführung mehrerer Aufgaben unterstützt. Es kann mehrere Prozesse gleichzeitig ausführen und dadurch die Systemauslastung und -effizienz verbessern. Wenn jedoch Datenaustausch und Zusammenarbeit zwischen diesen Prozessen erforderlich sind, müssen einige IPC-Methoden (Inter-Process Communication) verwendet werden, z. B. Nachrichtenwarteschlangen, gemeinsam genutzter Speicher, Semaphore usw. Unter diesen ist Signal eine relativ einfache und flexible IPC-Methode, die es einem Prozess ermöglicht, eine kurze Nachricht an einen anderen Prozess zu senden, um ihn darüber zu informieren, dass ein Ereignis oder eine Ausnahme aufgetreten ist. In Linux-Systemen gibt es zwei Arten von Signalen, nämlich synchrone Signale und asynchrone Signale. In diesem Artikel wird die asynchrone Signalverarbeitungsmethode von Linux kurz analysiert, einschließlich der Bedeutung, Erzeugung, Sendung, Empfang, Verarbeitung und Ignorierung asynchroner Signale.

Eine kurze Analyse des asynchronen Signalhandles unter Linux

Als ich zum ersten Mal die Linux-Programmierung lernte, hatte ich immer das Gefühl, dass das asynchrone Signalhandle eine sehr magische Sache ist. Benutzerprogramme können Systemaufrufe wie Singal verwenden, um eine Signalverarbeitungsfunktion (Handle-Funktion) für ein bestimmtes Signal zu registrieren.
Der Binärcode des Programms hat einen bestimmten Ausführungsfluss im Speicher. Warum wird das Programm nach dem Empfang eines asynchronen Signals „unterbrochen“ und springt dann zur Ausführung in die Handle-Funktion? Wie kann der Kernel das Programm zu einem solchen Sprung veranlassen? Es ist unmöglich, den ausführbaren Code des Programms vorübergehend zu ändern, oder?

Nachdem ich einige Kernel-Kenntnisse erlernt hatte, wurde mir klar, dass ein Prozess, nachdem er ein Signal empfangen hat, nicht sofort „unterbrochen“ wird, sondern zunächst den Empfang eines bestimmten Signals in der Kontrollstruktur des Prozesses (task_struct) aufzeichnet und dann wartet, bis das Wenn der Prozess vom Kernelmodus in den Benutzermodus zurückkehren soll, wird der Prozess „unterbrochen“ und die Handle-Funktion aufgerufen.
Wann kehrt der Benutzerprozess vom Kernelmodus in den Benutzermodus zurück? Im Allgemeinen gibt es drei Hauptsituationen: Systemaufruf (der Benutzerprozess betritt aktiv den Kernel), Unterbrechung (der Benutzerprozess betritt passiv den Kernel) und geplante Ausführung (der Benutzerprozess wechselt vom Warten auf die Ausführung zur Ausführung).
Es dauert eine gewisse Zeit, bis der Prozess nach dem Empfang des Signals vom Kernel-Status in den Benutzerstatus zurückkehrt. Diese Zeit ist jedoch im Allgemeinen sehr kurz, zumindest bringt der Taktinterrupt den Benutzerprozess mit relativ hoher Frequenz (z. B. einmal alle 1 Millisekunde) in den Kernel (natürlich nur für den ausführenden Prozess).

Wenn der Prozess vom Kernelmodus in den Benutzermodus zurückkehrt und ein Signal vorhanden ist, das verarbeitet werden muss, wird die entsprechende Handle-Funktion aufgerufen (natürlich ist das Handle möglicherweise nicht registriert, der Kernel jedoch). verarbeitet das Signal standardmäßig). Beachten Sie, dass sich der Prozess noch im Kernelmodus befindet. Wie ruft der Kernel die Handle-Funktion im Benutzermodus auf?
Kann ich es direkt anrufen? Natürlich nicht. Der Kernelcode wird unter einer hohen CPU-Berechtigungsstufe ausgeführt. Wenn die Handle-Funktion direkt aufgerufen wird, wird die Handle-Funktion auch unter derselben CPU-Berechtigung ausgeführt. Dann kann der Benutzer in der Handle-Funktion tun, was er will.
Daher muss das aufrufende Handle zunächst in den Benutzermodus zurückkehren. Nach der Rückkehr in den Benutzermodus wird der Programmablauf jedoch nicht mehr vom Kernel gesteuert. Ist es möglich, dass der Kernel tatsächlich vorübergehend den ausführbaren Code des Benutzerprozesses ändert?

Der eigentliche Ansatz des Kernels ist ziemlich clever. Nachdem ein Benutzerprozess den Kernel betreten hat, hinterlässt er eine Rücksprungadresse auf dem entsprechenden Kernel-Stack, damit der Prozess zurückkehren kann. Die Art und Weise, wie der Kernel die Handle-Funktion aufruft, besteht darin, die Rücksprungadresse auf dem Stapel vorübergehend zu ändern und dann entsprechend dem ursprünglichen Prozess der Rückkehr in den Benutzermodus zurückzukehren. Infolgedessen geht diese Rückgabe an die Handle-Funktion. (Natürlich muss nicht nur die Absenderadresse geändert werden, sondern der gesamte Aufrufstapel.)
Obwohl die Absenderadresse vorübergehend geändert wurde, kehrt der Benutzerprozess schließlich zur ursprünglichen Absenderadresse zurück. Wo sollten also die ursprüngliche Rücksendeadresse und ihr Aufrufstapel gespeichert werden? Der Kernel-Stack-Speicherplatz des Prozesses ist begrenzt und er muss sich auch mit Systemaufrufen befassen, die in der Handle-Funktion auftreten können. Daher ist es für den Kernel unrealistisch, diese Informationen auf dem Kernel-Stack abzulegen und sie nur an den Benutzer weiterzugeben Stapel.

Wenn die Handle-Funktion ausgeführt wird, kehrt der Ausführungsprozess zum Kernel zurück. Ebenso können Sie aufgrund unterschiedlicher CPU-Berechtigungsstufen nicht einfach die RET-Anweisung verwenden, um von der Handle-Funktion zum Kernel zurückzukehren. Es muss ein Systemaufruf ausgeführt werden.

Warum müssen wir nach der Ausführung des Handles zum Kernel zurückkehren und dann vom Kernel zur ursprünglichen Rücksprungadresse zurückkehren? Es wäre sehr praktisch, wenn Sie direkt zur ursprünglichen Rücksendeadresse zurückkehren würden. Und das ist nicht schwierig. Die ursprüngliche Rücksprungadresse und ihr Aufrufstapel wurden auf den Benutzerstapel verschoben. Der Kernel muss nur eine kleine Manipulation am Aufrufstapel der Handle-Funktion vornehmen.
1. Die Rückkehr zur ursprünglichen Absenderadresse bedeutet nicht nur die Rückkehr zu dieser Adresse. Sie müssen die gesamte Szene wiederherstellen (hauptsächlich Register usw.). Natürlich kann der Kernel auch Code auf den Benutzerstapel drücken, um diese Dinge abzuschließen;
2. Jetzt muss möglicherweise mehr als ein Signal verarbeitet werden. Es ist am besten, den Benutzer zum Kernel zurückkehren zu lassen und mit der Verarbeitung anderer Signale fortzufahren

Um zum Kernel zurückzukehren, schiebt der Kernel zunächst eine Rücksprungadresse auf den Benutzerstapel, bevor er zur Handle-Funktion zurückkehrt, damit er bei der Rückkehr vom Handle zur angegebenen Adresse zurückkehren kann. Diese angegebene Adresse befindet sich tatsächlich auch auf dem Benutzerstapel des Prozesses. Der Kernel platziert mehrere Anweisungen an dieser Adresse (platziert ausführbaren Code auf dem Stapel), damit der Prozess einen Systemaufruf namens sigreturn aufrufen kann.

Der Benutzerstapel vor der Rückkehr zur Handle-Funktion sieht ungefähr wie folgt aus:
Originaldaten -> Anweisung zum Aufruf von Sigreturn (seine Adresse sei a) -> Ursprüngliche Rücksprungadresse und ihr Aufrufstapel -> Rücksprungadresse (Wert ist a) -> Stapelvariable des Handles

Der Kernel platziert die sigreturn-Anweisung auf dem Aufrufstapel der Handle-Funktion, was in Linux 2.4 üblich ist. Jedes Mal, wenn die Handle-Funktion des Benutzers aufgerufen wird, müssen so viele Anweisungen in den Benutzerstapel kopiert werden, was nicht gut ist.
Linux 2.6 verfügt über eine Seite namens vsyscall page, die einige vom Kernel für Benutzerprogramme vorbereitete Anweisungen enthält, einschließlich des Aufrufs der sigreturn-Anweisung. Diese Vsyscall-Seite wird dem Ende des virtuellen Adressraums jedes Prozesses zugeordnet, wird von allen Benutzerprozessen gemeinsam genutzt und ist für Benutzerprozesse schreibgeschützt. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, die Sigreturn-Anweisung in den Aufrufstapel der Handle-Funktion einzufügen. Setzen Sie einfach die Rückgabeadresse der Handle-Funktion auf den entsprechenden Code auf der Vsyscall-Seite.

Um nach der Ausführung des Handles automatisch sigreturn aufzurufen und zum Kernel zurückzukehren, führt der Kernel viele Dinge aus. Können wir also zustimmen, dass Benutzer Sigreturn selbst aufrufen können?
Natürlich ist das möglich. Nur um den Signalverarbeitungsmechanismus zu einem vollständigen Mechanismus zu machen, hat der Kernel dies nicht getan. Andernfalls kann der Prozess aus unerklärlichen Gründen abstürzen, wenn der Benutzer vergisst, sigreturn in der Handle-Funktion aufzurufen. Und für den Compiler ist es schwierig, solche Fehler zu finden.

Nachdem der Prozess den Sigreturn-Systemaufruf aufruft und erneut in den Kernel eintritt, werden die ursprüngliche Rücksprungadresse und der auf den Benutzerstapel gedrückte Aufrufstapel abgerufen. Schließlich ändert der Kernel den Stapel, sodass der Prozess zur ursprünglichen Rücksprungadresse zurückkehrt, wenn er in den Benutzerbereich zurückkehrt.

In diesem Artikel wird kurz die asynchrone Signalverarbeitungsmethode von Linux analysiert, einschließlich der Bedeutung, Erzeugung, des Sendens, Empfangens, Verarbeitens und Ignorierens asynchroner Signale. Durch das Verständnis und die Beherrschung dieses Wissens können wir das Kernwissen der Linux-Signalverarbeitung beherrschen und dadurch die Stabilität und Effizienz des Systems verbessern. Natürlich verfügt das asynchrone Signalhandle von Linux über viele andere Funktionen und Verwendungsmöglichkeiten, die kontinuierliches Lernen und Forschung erfordern. Ich hoffe, dieser Artikel kann Ihnen Inspiration und Hilfe bringen.

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonEine kurze Analyse des asynchronen Signalhandles unter Linux. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator

AI Hentai Generator

Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

R.E.P.O. Energiekristalle erklärten und was sie tun (gelber Kristall)
1 Monate vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. Beste grafische Einstellungen
1 Monate vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. So reparieren Sie Audio, wenn Sie niemanden hören können
1 Monate vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. Chat -Befehle und wie man sie benutzt
1 Monate vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Unterschied zwischen CentOS und Ubuntu Unterschied zwischen CentOS und Ubuntu Apr 14, 2025 pm 09:09 PM

Die wichtigsten Unterschiede zwischen CentOS und Ubuntu sind: Ursprung (CentOS stammt von Red Hat, für Unternehmen; Ubuntu stammt aus Debian, für Einzelpersonen), Packungsmanagement (CentOS verwendet yum, konzentriert sich auf Stabilität; Ubuntu verwendet apt, für hohe Aktualisierungsfrequenz), Support Cycle (Centos) (CENTOS bieten 10 Jahre. Tutorials und Dokumente), Verwendungen (CentOS ist auf Server voreingenommen, Ubuntu ist für Server und Desktops geeignet). Weitere Unterschiede sind die Einfachheit der Installation (CentOS ist dünn)

So installieren Sie CentOs So installieren Sie CentOs Apr 14, 2025 pm 09:03 PM

CentOS -Installationsschritte: Laden Sie das ISO -Bild herunter und verbrennen Sie bootfähige Medien. Starten und wählen Sie die Installationsquelle; Wählen Sie das Layout der Sprache und Tastatur aus. Konfigurieren Sie das Netzwerk; Partition die Festplatte; Setzen Sie die Systemuhr; Erstellen Sie den Root -Benutzer; Wählen Sie das Softwarepaket aus; Starten Sie die Installation; Starten Sie nach Abschluss der Installation von der Festplatte neu und starten Sie von der Festplatte.

CentOS stoppt die Wartung 2024 CentOS stoppt die Wartung 2024 Apr 14, 2025 pm 08:39 PM

CentOS wird 2024 geschlossen, da seine stromaufwärts gelegene Verteilung RHEL 8 geschlossen wurde. Diese Abschaltung wirkt sich auf das CentOS 8 -System aus und verhindert, dass es weiterhin Aktualisierungen erhalten. Benutzer sollten eine Migration planen, und empfohlene Optionen umfassen CentOS Stream, Almalinux und Rocky Linux, um das System sicher und stabil zu halten.

Detaillierte Erklärung des Docker -Prinzips Detaillierte Erklärung des Docker -Prinzips Apr 14, 2025 pm 11:57 PM

Docker verwendet Linux -Kernel -Funktionen, um eine effiziente und isolierte Anwendungsumgebung zu bieten. Sein Arbeitsprinzip lautet wie folgt: 1. Der Spiegel wird als schreibgeschützte Vorlage verwendet, die alles enthält, was Sie für die Ausführung der Anwendung benötigen. 2. Das Union File System (UnionFS) stapelt mehrere Dateisysteme, speichert nur die Unterschiede, speichert Platz und beschleunigt. 3. Der Daemon verwaltet die Spiegel und Container, und der Kunde verwendet sie für die Interaktion. 4. Namespaces und CGroups implementieren Container -Isolation und Ressourcenbeschränkungen; 5. Mehrere Netzwerkmodi unterstützen die Containerverbindung. Nur wenn Sie diese Kernkonzepte verstehen, können Sie Docker besser nutzen.

CentOS 'Wahl nach der Beendigung der Wartung CentOS 'Wahl nach der Beendigung der Wartung Apr 14, 2025 pm 08:51 PM

CentOS wurde eingestellt, Alternativen umfassen: 1. Rocky Linux (beste Kompatibilität); 2. Almalinux (kompatibel mit CentOS); 3. Ubuntu Server (Konfiguration erforderlich); 4. Red Hat Enterprise Linux (kommerzielle Version, bezahlte Lizenz); 5. Oracle Linux (kompatibel mit CentOS und RHEL). Bei der Migration sind Überlegungen: Kompatibilität, Verfügbarkeit, Unterstützung, Kosten und Unterstützung in der Gemeinde.

Was zu tun ist, nachdem CentOS die Wartung gestoppt hat Was zu tun ist, nachdem CentOS die Wartung gestoppt hat Apr 14, 2025 pm 08:48 PM

Nachdem CentOS gestoppt wurde, können Benutzer die folgenden Maßnahmen ergreifen, um sich damit zu befassen: Wählen Sie eine kompatible Verteilung aus: wie Almalinux, Rocky Linux und CentOS Stream. Migrieren Sie auf kommerzielle Verteilungen: wie Red Hat Enterprise Linux, Oracle Linux. Upgrade auf CentOS 9 Stream: Rolling Distribution und bietet die neueste Technologie. Wählen Sie andere Linux -Verteilungen aus: wie Ubuntu, Debian. Bewerten Sie andere Optionen wie Container, virtuelle Maschinen oder Cloud -Plattformen.

So verwenden Sie Docker Desktop So verwenden Sie Docker Desktop Apr 15, 2025 am 11:45 AM

Wie benutze ich Docker Desktop? Docker Desktop ist ein Werkzeug zum Ausführen von Docker -Containern auf lokalen Maschinen. Zu den zu verwendenden Schritten gehören: 1.. Docker Desktop installieren; 2. Start Docker Desktop; 3.. Erstellen Sie das Docker -Bild (mit Dockerfile); 4. Build Docker Image (mit Docker Build); 5. Docker -Container ausführen (mit Docker Run).

Welche Computerkonfiguration ist für VSCODE erforderlich? Welche Computerkonfiguration ist für VSCODE erforderlich? Apr 15, 2025 pm 09:48 PM

VS Code system requirements: Operating system: Windows 10 and above, macOS 10.12 and above, Linux distribution processor: minimum 1.6 GHz, recommended 2.0 GHz and above memory: minimum 512 MB, recommended 4 GB and above storage space: minimum 250 MB, recommended 1 GB and above other requirements: stable network connection, Xorg/Wayland (Linux)

See all articles