Wie finde ich die PPID des übergeordneten Prozesses unter Linux?
Der vom Kernel erstellte Prozess wird als „übergeordneter Prozess“ bezeichnet. Ein Prozess, der aus einem übergeordneten Prozess hervorgegangen ist, wird als „untergeordneter Prozess“ bezeichnet. Ein übergeordneter Prozess kann aus mehreren untergeordneten Prozessen bestehen, jeder mit einer eindeutigen PID (Prozess-ID), aber mit derselben PPID.
In diesem Handbuch untersuchen wir die verschiedenen Methoden, mit denen Sie die übergeordnete Prozess-ID (PPID) oder den übergeordneten Prozess auf Ihrem Linux-System ermitteln können.
Was ist der Unterschied zwischen PID und PPID?
Ein in den Speicher geladenes und ausgeführtes Programm wird als Prozess bezeichnet. Nach dem Start wird einem Prozess eine eindeutige Nummer, eine sogenannte Prozess-ID (PID), zugewiesen, die ihn im System eindeutig identifiziert. Der Prozess kann jederzeit über seine PID referenziert werden. Um beispielsweise einen Prozess abzubrechen, müssen Sie zunächst seine PID kennen.
Zusätzlich zur PID wird jedem Prozess eine Parent Process ID (PPID) zugewiesen, aus der hervorgeht, welcher Prozess ihn generiert hat. Daher ist die PPID die PID des übergeordneten Prozesses.
Um dies zu veranschaulichen, nehmen wir an, dass Prozess 5 mit PID 5050 Prozess 6 startet. Prozess 6 wird eine eindeutige PID zugewiesen, z. B. 6670, aber weiterhin die PPID 5050.
Der übergeordnete Prozess ist hier Prozess 5 und der untergeordnete Prozess ist 6. Dem untergeordneten Prozess wird eine eindeutige PID zugewiesen, aber die PPID ist dieselbe wie die PID des übergeordneten Prozesses (Prozess 5)
Ein einzelner übergeordneter Prozess kann mehrere untergeordnete Prozesse starten. Jeder untergeordnete Prozess hat eine eindeutige PID, aber alle haben dieselbe PPID.
Finden Sie die übergeordnete Prozess-ID (PPID) unter Linux
Es gibt zwei Möglichkeiten, die PPID eines laufenden Prozesses auf einem Linux-System zu ermitteln:
- Verwenden Sie den pstree-Befehl.
- Verwenden Sie den ps-Befehl.
Verwenden Sie den Befehl pstree, um die PPID des Linux-Prozesses zu finden
Der pstree-Befehl ist ein Befehlszeilentool, das laufende Prozesse in Form einer Baumstruktur anzeigt und somit eine bequeme Möglichkeit darstellt, Prozesse in einer Hierarchie anzuzeigen. Es zeigt Eltern-Kind-Beziehungen in einer baumartigen Hierarchie an.
Mit der Option -p zeigt pstree alle laufenden übergeordneten Prozesse und ihre entsprechenden untergeordneten Prozesse und ihre jeweiligen PIDs an.
linuxmi@linuxmi /home/linuxmi/www.linuxmi.com ⚡ pstree -p

Zeigen Sie Linux-laufende Prozesse in einer Baumhierarchie an
Aus der Ausgabe können wir die ID des übergeordneten Prozesses und die ID des untergeordneten Prozesses sehen.
Zur Demonstration überprüfen wir die PPID von Mozilla Firefox und die gesamte Prozesshierarchie mit dem folgenden Befehl:
linuxmi@linuxmi /home/linuxmi/www.linuxmi.com ⚡ pstree -p | grep 'firefox'

Finden Sie die PPID eines Linux-Prozesses
Aus der Ausgabe geht hervor, dass die PPID von Firefox 21401 ist und der Rest die PIDs des untergeordneten Prozesses sind.
Um nur die PPID von Firefox anzuzeigen und den Rest der Ausgabe zu überspringen, leiten Sie die Ausgabe an den Befehl head weiter, um die erste Zeile mit -1 anzuzeigen.
linuxmi@linuxmi /home/linuxmi/www.linuxmi.com ⚡ pstree -p | grep 'firefox' | head -1

PPID des Linux-Prozesses drucken
Verwenden Sie den Befehl ps, um die PPID des Linux-Prozesses zu finden
Eine weitere Möglichkeit, die PPID eines Prozesses zu ermitteln, ist der Befehl ps, ein weit verbreiteter Befehl zum Anzeigen der aktuell ausgeführten Prozesse auf einem Linux-System.
Bei Verwendung mit der Option -ef listet der ps-Befehl alle laufenden Prozesse mit ihren Details wie UID, PID, PPID usw. auf.
linuxmi@linuxmi /home/linuxmi/www.linuxmi.com ⚡ ps -ef

Liste laufender Linux-Prozesse mit PID
Um die PPID eines bestimmten Prozesses wie Firefox einzugrenzen und anzuzeigen, übergeben Sie die Option -e und leiten die Ausgabe wie gezeigt an den grep-Befehl weiter:
linuxmi@linuxmi /home/linuxmi/www.linuxmi.com ⚡ ps -e | grep 'firefox' 21401 ? 00:00:11 firefox

Linux-Prozess-PID finden
Wieder einmal können Sie der Ausgabe entnehmen, dass die PPID für Firefox 21401 ist.
In dieser Anleitung zeigen wir, wie Sie die PPID eines laufenden Prozesses auf einem Linux-System finden. Sie können den Befehl pstree oder den Befehl ps verwenden, um dasselbe Ziel zu erreichen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWie finde ich die PPID des übergeordneten Prozesses unter Linux?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Für viele Benutzer klingt das Hacken einer Android-TV-Box entmutigend. Allerdings stand Entwickler Murray R. Van Luyn während der Broadcom-Chipknappheit vor der Herausforderung, nach geeigneten Alternativen zum Raspberry Pi zu suchen. Seine Zusammenarbeit mit der Armbia

Deepseek ist ein leistungsstarkes Intelligent -Such- und Analyse -Tool, das zwei Zugriffsmethoden bietet: Webversion und offizielle Website. Die Webversion ist bequem und effizient und kann ohne Installation verwendet werden. Unabhängig davon, ob Einzelpersonen oder Unternehmensnutzer, können sie massive Daten über Deepseek problemlos erhalten und analysieren, um die Arbeitseffizienz zu verbessern, die Entscheidungsfindung zu unterstützen und Innovationen zu fördern.

Es gibt viele Möglichkeiten, Deepseek zu installieren, einschließlich: kompilieren Sie von Quelle (für erfahrene Entwickler) mit vorberechtigten Paketen (für Windows -Benutzer) mit Docker -Containern (für bequem am besten, um die Kompatibilität nicht zu sorgen), unabhängig von der Methode, die Sie auswählen, bitte lesen Die offiziellen Dokumente vorbereiten sie sorgfältig und bereiten sie voll und ganz vor, um unnötige Schwierigkeiten zu vermeiden.

Wie lade ich die BitPie Bitpie Wallet-App herunter? Die Schritte sind wie folgt: Suchen Sie im AppStore (Apple-Geräte) oder Google Play Store (Android-Geräte) nach „BitPie Bitpie Wallet“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Get“ oder „Install“, um die App herunterzuladen. Besuchen Sie für die Computerversion die offizielle BitPie-Wallet-Website und laden Sie das entsprechende Softwarepaket herunter.

Bitget ist eine Kryptowährungsbörse, die eine Vielzahl von Handelsdienstleistungen anbietet, darunter Spot -Handel, Vertragshandel und Derivate. Der 2018 gegründete Austausch hat seinen Hauptsitz in Singapur und verpflichtet sich, den Benutzern eine sichere und zuverlässige Handelsplattform zu bieten. Bitget bietet eine Vielzahl von Handelspaaren, einschließlich BTC/USDT, ETH/USDT und XRP/USDT. Darüber hinaus hat der Austausch einen Ruf für Sicherheit und Liquidität und bietet eine Vielzahl von Funktionen wie Premium -Bestellarten, gehebelter Handel und Kundenunterstützung rund um die Uhr.

Die Systemvariable $n ist der Parameter, der an das Skript oder die Funktion übergeben wird. n ist eine Zahl, die die Anzahl der Parameter angibt. Der erste Parameter ist beispielsweise $1 und der zweite Parameter ist $2$? Der Exit-Status des vorherigen Befehls oder der Rückgabewert der Funktion. Gibt 0 bei Erfolg und 1 bei Fehler zurück. $#Anzahl der an das Skript oder die Funktion übergebenen Parameter $* Alle diese Parameter sind in doppelte Anführungszeichen gesetzt. Wenn ein Skript zwei Parameter empfängt, ist $* gleich $1$2$0Der Name des ausgeführten Befehls. Bei Shell-Skripten ist dies der Pfad zum aktivierten Befehl. Wenn $@ in doppelte Anführungszeichen ("") gesetzt wird, unterscheidet es sich geringfügig von $*. Wenn ein Skript zwei Parameter empfängt, entspricht $@ $1$2$$der Prozessnummer der aktuellen Shell. Bei einem Shell-Skript ist dies der Prozess, den ich bei der Ausführung durchführe

1. Installationsumgebung (virtuelle Hyper-V-Maschine): $hostnamectlStatichostname:localhost.localdomainIconname:computer-vmChassis:vmMachineID:renwoles1d8743989a40cb81db696400BootID:renwoles272f4aa59935dcdd0d456501Virtualisierung:microsoftOperatingSystem:CentOS 7(Kern)CPEOSName:cpe:

Ouyi Okx, die weltweit führende digitale Asset Exchange, hat jetzt ein offizielles Installationspaket gestartet, um ein sicheres und bequemes Handelserlebnis zu bieten. Auf das OKX -Installationspaket von Ouyi muss nicht über einen Browser zugegriffen werden. Der Installationsprozess ist einfach und einfach zu verstehen.
