


Schritte und Konfigurationsmethoden zur Installation von udev unter CentOS
Der
php-Editor Youzi führt Sie in die Schritte und Konfigurationsmethoden zur Installation von udev unter CentOS ein. udev ist ein Gerätemanager, der zum dynamischen Erstellen von Geräteknoten in Linux-Systemen verwendet wird. Die Installation von udev unter CentOS kann uns helfen, Geräte und Treiber besser zu verwalten. Die Schritte zur Installation von udev sind sehr einfach. Zuerst müssen Sie das udev-Paket über den Befehl yum installieren und dann die entsprechenden Einstellungen in der Konfigurationsdatei vornehmen. Als Nächstes stellen wir die Schritte und Konfigurationsmethoden zur Installation von udev im Detail vor, damit Sie das CentOS-System besser nutzen können.
udev ist ein Geräteverwaltungstool im Linux-Kernel. Es ist für die automatische Identifizierung und Konfiguration von Hardwaregeräten verantwortlich, wenn das Linux-System gestartet wird. udev kann dem Gerät basierend auf den Attributen und Regeln des Geräts eindeutige Geräteknoten zuweisen Laden Sie bei Bedarf den entsprechenden Treiber. In CentOS ist udev auch eine wichtige Komponente. Es kann neu hinzugefügte Hardwaregeräte automatisch identifizieren und ihnen Geräteknoten zuweisen.
1. Öffnen Sie das Terminal und melden Sie sich als Root-Benutzer beim CentOS-System an.
2. Installieren Sie udev mit dem folgenden Befehl:
```
yum install udev
Dadurch werden das udev-Paket und seine Abhängigkeiten automatisch heruntergeladen und installiert.
Die Konfiguration von udev kann durch Bearbeiten der udev-Konfigurationsdatei abgeschlossen werden. Die udev-Konfigurationsdatei befindet sich im Verzeichnis „/etc/udev/“ und umfasst hauptsächlich die folgenden zwei Dateien:
1. „udev.conf“: enthält udev Die globalen Konfigurationsoptionen von udev können durch Bearbeiten dieser Datei geändert werden, z. B. durch Festlegen der Standardberechtigungen für Geräteknoten, Festlegen von Regeln zum Laden von Treibern usw.
2. Verzeichnis „rules.d/“: Dieses Verzeichnis enthält eine Reihe von Regeldateien mit dem Suffix „.rules“. Diese Regeldateien definieren, wie udev das Gerät identifiziert und konfiguriert. Regeln zur Geräteidentifikation und -konfiguration.
2. Öffnen Sie die Datei „/etc/udev/udev.conf“ mit einem Texteditor:
vi /etc/udev/udev.conf
3 Ändern Sie die Konfigurationsoptionen nach Bedarf, z Geräteknotenberechtigungen:
# Standardmäßige Geräteknotenberechtigungen
MODE="0666"
Dadurch werden die Standardgeräteknotenberechtigungen auf 0666 gesetzt, d. h. alle Benutzer haben Lese- und Schreibberechtigungen.
4. Speichern Sie die Datei und verlassen Sie den Editor.
2. Öffnen Sie die Regeldatei im Verzeichnis „/etc/udev/rules.d/“, zum Beispiel „/etc/udev/rules.d/10-local.rules“:
vi /etc/ udev/rules.d/10-local.rules
3. Fügen Sie nach Bedarf Regeln hinzu oder ändern Sie sie. Fügen Sie beispielsweise eine Regel zum Identifizieren und Konfigurieren eines USB-Geräts hinzu:
# USB-Geräteregeln
SUBSYSTEM== „usb“, ATTR {idVendor}=="1234", ATTR{idProduct}=="5678", MODE="0666"
Dadurch wird die Geräteknotenberechtigung auf 0666 gesetzt, wenn es sich um ein USB-Gerät mit idVendor 1234 und idProduct 5678 handelt wird eingefügt.
2. Starten Sie den udev-Dienst mit dem folgenden Befehl neu:
systemctl restart udev
Dadurch wird die neue udev-Konfiguration wirksam.
Udev-Installation und -Konfiguration für CentOS ist abgeschlossen.
In Linux-Systemen können Sie den Befehl „lsusb“ verwenden, um alle an den USB-Bus angeschlossenen Geräte aufzulisten. Dieser Befehl kann uns dabei helfen, die detaillierten Informationen des USB-Geräts anzuzeigen, wie z. B. die Hersteller-ID und die Produkt-ID des Geräts. Verwenden Sie den Befehl „lsusb“ -v, um detailliertere Geräteinformationen anzuzeigen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSchritte und Konfigurationsmethoden zur Installation von udev unter CentOS. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Die Linux -Befehlszeilenschnittstelle bietet eine Fülle von Textverarbeitungswerkzeugen, eines der leistungsstärksten Tools ist der SED -Befehl. SED ist die Abkürzung von Stream Editor, einem multifunktionalen Tool, das eine komplexe Verarbeitung von Textdateien und Streams ermöglicht. Was ist SED? SED ist ein nicht interaktiver Texteditor, der auf Pipeline-Eingaben oder Textdateien arbeitet. Durch die Bereitstellung von Anweisungen können Sie Text in einer Datei oder einem Stream ändern und verarbeiten. Zu den häufigsten Anwendungsfällen von SED gehört das Auswahl von Text, das Ersetzen von Text, das Ändern von Originaldateien, das Hinzufügen von Zeilen zum Text oder das Entfernen von Zeilen aus Text. Es kann aus der Befehlszeile in Bash und anderen Befehlszeilenschalen verwendet werden. SED -Befehlssyntax sed

Effizientes Zählen von Dateien und Ordnern unter Linux: Eine umfassende Anleitung Zu wissen, wie Sie Dateien und Verzeichnisse in Linux schnell zählen, ist für Systemadministratoren und alle, die große Datensätze verwalten, von entscheidender Bedeutung. Diese Anleitung zeigt die Verwendung von Simple Command-L

Effizientes Verwalten von Benutzerkonten und Gruppenmitgliedschaften ist für die Linux/UNIX -Systemverwaltung von entscheidender Bedeutung. Dadurch wird die richtige Ressourcen- und Datenzugriffskontrolle gewährleistet. In diesem Tutorial wird beschrieben, wie Sie einen Benutzer zu mehreren Gruppen in Linux- und UNIX -Systemen hinzufügen. Wir

Linux -Kernel ist die Kernkomponente eines GNU/Linux -Betriebssystems. Es wurde 1991 von Linus Torvalds entwickelt und ist ein freier, offener, monolithischer, modularer und Multitasking-Unix-ähnlicher Kernel. In Linux ist es möglich, mehrere Kernel auf einem Gesang zu installieren

In diesem kurzen Leitfaden wird erläutert, wie das indische Rupie -Symbol in Linux -Betriebssystemen eingeben. Neulich wollte ich in einem Word -Dokument "indisches Rupie -Symbol (£) eingeben. Meine Tastatur enthält ein Rupie -Symbol, aber ich weiß nicht, wie ich es eingeben soll. Nach

Linux wird am besten als Serververwaltung, eingebettete Systeme und Desktop -Umgebungen verwendet. 1) In der Serververwaltung wird Linux verwendet, um Websites, Datenbanken und Anwendungen zu hosten und Stabilität und Zuverlässigkeit bereitzustellen. 2) In eingebetteten Systemen wird Linux aufgrund seiner Flexibilität und Stabilität in Smart Home und Automotive Electronic Systems häufig verwendet. 3) In der Desktop -Umgebung bietet Linux reichhaltige Anwendungen und eine effiziente Leistung.

Linus Torvalds hat Linux Kernel 6.14 Release -Kandidat 6 (RC6) veröffentlicht, wobei keine wesentlichen Probleme gemeldet und die Veröffentlichung auf dem Laufenden gehalten werden. Die bemerkenswerteste Änderung in diesem Update befasst sich mit einem AMD -Microcode -Signierproblem, während der Rest der Updates

Tool zur Begründung des Flatpak -Anwendungsberechtigungsmanagements: FlatSeal -Benutzerhandbuch Flatpak ist ein Tool, das die Verteilung der Linux -Software vereinfacht und die Anwendungen sicher in einer virtuellen Sandbox verkauft werden, sodass Benutzer Anwendungen ohne Stammberechtigungen ausführen können, ohne die Systemsicherheit zu beeinträchtigen. Da sich Flatpak-Anwendungen in dieser Sandbox-Umgebung befinden, müssen sie Berechtigungen anfordern, um auf andere Teile des Betriebssystems, Hardware-Geräte (wie Bluetooth, Netzwerk usw.) und Sockets (wie Pulsaudio, SSH-Auth, Cups usw.) zugreifen zu können. Mit dieser Anleitung können Sie Flatpak einfach mit FlatSeal unter Linux konfigurieren
