


Verbessern Sie die Anwendungsleistung: fünf unverzichtbare JVM-Überwachungstools
Fünf wichtige JVM-Überwachungstools, damit Ihre Anwendung noch leistungsfähiger läuft!
In der heutigen Softwareentwicklung ist Java zu einer der beliebtesten Programmiersprachen geworden. Da die Komplexität von Anwendungen jedoch immer weiter zunimmt, ist die Gewährleistung einer hohen Leistung und eines stabilen Betriebs von Anwendungen zu einer wichtigen Herausforderung geworden. Um dieses Problem zu lösen, haben wir einige JVM-Überwachungstools eingeführt, mit denen wir die Anwendungsleistung in Echtzeit überwachen und optimieren können.
In diesem Artikel werden fünf wichtige JVM-Überwachungstools vorgestellt, darunter VisualVM, Java Mission Control, JConsole, JProfiler und JavaMelody. Die Funktionen der einzelnen Tools und spezifische Codebeispiele werden im Folgenden ausführlich vorgestellt.
- VisualVM
VisualVM ist ein leistungsstarkes grafisches Überwachungstool, das lokale und Remote-JVMs überwachen und analysieren kann. Es bietet umfangreiche Leistungsanalysefunktionen, einschließlich Speicherüberwachung, Thread-Überwachung und Garbage-Collection-Überwachung. Das Folgende ist ein Codebeispiel, das VisualVM zur Überwachung der Speichernutzung verwendet:
public class MemoryMonitor { public static void main(String[] args) { while (true) { long totalMemory = Runtime.getRuntime().totalMemory(); long freeMemory = Runtime.getRuntime().freeMemory(); long usedMemory = totalMemory - freeMemory; System.out.println("Used Memory: " + usedMemory / 1024 + " KB"); try { Thread.sleep(1000); } catch (InterruptedException e) { e.printStackTrace(); } } } }
- Java Mission Control
Java Mission Control ist ein erweitertes Leistungsüberwachungstool, das JVM-Leistungsdaten in Echtzeit bereitstellen und Fehleranalysen für Anwendungen und Optimierungen durchführen kann. Das Folgende ist ein Codebeispiel, das Java Mission Control zum Überwachen von Thread-Bedingungen verwendet:
public class ThreadMonitor { public static void main(String[] args) { while (true) { ThreadMXBean threadMXBean = ManagementFactory.getThreadMXBean(); int threadCount = threadMXBean.getThreadCount(); System.out.println("Thread Count: " + threadCount); try { Thread.sleep(1000); } catch (InterruptedException e) { e.printStackTrace(); } } } }
- JConsole
JConsole ist ein einfaches und benutzerfreundliches JVM-Überwachungstool, das einige einfache Leistungsüberwachungsfunktionen bereitstellen kann, z. B. CPU-Auslastung und Speichernutzung und Thread-Bedingungen usw. Das Folgende ist ein Codebeispiel, das JConsole zur Überwachung der CPU-Auslastung verwendet:
public class CPUMonitor { public static void main(String[] args) { while (true) { double cpuUsage = ManagementFactory.getOperatingSystemMXBean().getSystemLoadAverage(); System.out.println("CPU Usage: " + cpuUsage); try { Thread.sleep(1000); } catch (InterruptedException e) { e.printStackTrace(); } } } }
- JProfiler
JProfiler ist ein kommerzielles Leistungsüberwachungstool, das leistungsstarke Leistungsanalyse- und Optimierungsfunktionen bietet und Probleme mit der Anwendungsleistung eingehend analysieren kann. Das Folgende ist ein zeitaufwändiges Codebeispiel unter Verwendung der JProfiler-Überwachungsmethode:
public class MethodProfiler { public static void main(String[] args) { while (true) { long startTime = System.currentTimeMillis(); // 要监控的方法 long endTime = System.currentTimeMillis(); long elapsedTime = endTime - startTime; System.out.println("Elapsed Time: " + elapsedTime + " ms"); try { Thread.sleep(1000); } catch (InterruptedException e) { e.printStackTrace(); } } } }
- JavaMelody
JavaMelody ist ein Open-Source-Leistungsüberwachungstool, das Anwendungsleistungsindikatoren überwachen und detaillierte Berichte und Statistiken bereitstellen kann. Das Folgende ist ein Codebeispiel, das JavaMelody verwendet, um die Antwortzeit von Anfragen zu überwachen:
public class RequestMonitor { public static void main(String[] args) { while (true) { long startTime = System.currentTimeMillis(); // 处理请求 long endTime = System.currentTimeMillis(); long responseTime = endTime - startTime; System.out.println("Response Time: " + responseTime + " ms"); try { Thread.sleep(1000); } catch (InterruptedException e) { e.printStackTrace(); } } } }
Die oben genannten sind fünf wesentliche JVM-Überwachungstools. Unabhängig davon, ob Sie sich im Entwicklungsprozess oder in einer Produktionsumgebung befinden, können Überwachungstools Ihnen dabei helfen, Ihre Anwendung in Echtzeit zu überwachen und zu optimieren, um Leistung und Stabilität zu verbessern. Wenn Sie möchten, dass Ihre Anwendung noch leistungsfähiger wird, probieren Sie diese Tools aus!
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonVerbessern Sie die Anwendungsleistung: fünf unverzichtbare JVM-Überwachungstools. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Dieses Projekt soll es Entwicklern erleichtern, mehrere Remote-Host-JVMs zu überwachen. Wenn es sich bei Ihrem Projekt um Spring Boot handelt, ist die Integration einfach. Lassen Sie sich nicht entmutigen Es reicht aus, schnell ein Spring-Boot-Programm zu initialisieren und es selbst einzuführen

CoreFreq: Einführung in das CPU-Frequenzüberwachungstool unter Linux In Linux-Systemen war die Überwachung und Verwaltung der CPU-Frequenz schon immer eine relativ wichtige Aufgabe. Durch die Überwachung der CPU-Frequenz können wir den Betriebsstatus der CPU rechtzeitig erkennen und die Frequenz anpassen, um die Leistung zu verbessern oder den Stromverbrauch zu senken. In Linux-Systemen gibt es viele Tools, die zur Überwachung der CPU-Frequenz verwendet werden können. Eines der besseren Tools ist CoreFreq. In diesem Artikel werden die Grundfunktionen des CoreFreq-Tools und deren Verwendung vorgestellt

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Internettechnologie sind Server zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Unternehmen geworden. Für viele Unternehmen wird ein Serverausfall erhebliche Auswirkungen auf den Arbeitsalltag und die Finanzen des Unternehmens haben. Heutzutage ist die Serverüberwachung zu einer wichtigen Aufgabe geworden, um den effizienten und sicheren Betrieb des Servers sicherzustellen. In PHP gibt es viele Überwachungstools, mit denen wir die Leistung und den Betriebsstatus des Servers besser überwachen und sicherstellen können, dass der Server immer optimal läuft. 1. Die Rolle der Serverüberwachung Die Serverüberwachung bezieht sich auf die Überwachung der auf dem Server bereitgestellten Software und Hardware.

Mit JVM-Befehlszeilenparametern können Sie das JVM-Verhalten auf einer feinkörnigen Ebene anpassen. Zu den allgemeinen Parametern gehören: Festlegen der Java-Heap-Größe (-Xms, -Xmx), Festlegen der Größe der neuen Generation (-Xmn), Aktivieren des parallelen Garbage Collectors (-XX:+UseParallelGC), Reduzieren der Speichernutzung des Survivor-Bereichs (-XX: -ReduceSurvivorSetInMemory) Redundanz eliminieren Garbage Collection eliminieren (-XX:-EliminateRedundantGCs) Informationen zur Garbage Collection drucken (-XX:+PrintGC) Den G1 Garbage Collector verwenden (-XX:-UseG1GC) Die maximale Pausenzeit für die Garbage Collection festlegen (-XX:MaxGCPau

Wichtige Punkte und Vorsichtsmaßnahmen für die Beherrschung der JVM-Speichernutzung JVM (JavaVirtualMachine) ist die Umgebung, in der Java-Anwendungen ausgeführt werden, und die wichtigste davon ist die Speicherverwaltung der JVM. Durch die ordnungsgemäße Verwaltung des JVM-Speichers kann nicht nur die Anwendungsleistung verbessert, sondern auch Probleme wie Speicherlecks und Speicherüberläufe vermieden werden. In diesem Artikel werden die wichtigsten Punkte und Überlegungen zur JVM-Speichernutzung vorgestellt und einige spezifische Codebeispiele bereitgestellt. JVM-Speicherpartitionen Der JVM-Speicher ist hauptsächlich in die folgenden Bereiche unterteilt: Heap (He

Eine Einführung in die Analyse der Funktionen und Prinzipien der virtuellen JVM-Maschine: Die virtuelle JVM-Maschine (JavaVirtualMachine) ist eine der Kernkomponenten der Programmiersprache Java und eines der größten Verkaufsargumente von Java. Die Rolle der JVM besteht darin, Java-Quellcode in Bytecodes zu kompilieren und für die Ausführung dieser Bytecodes verantwortlich zu sein. In diesem Artikel werden die Rolle von JVM und ihre Funktionsweise vorgestellt und einige Codebeispiele bereitgestellt, um den Lesern das Verständnis zu erleichtern. Funktion: Die Hauptfunktion von JVM besteht darin, das Problem der Portabilität von Java-Programmen auf verschiedenen Plattformen zu lösen.

Java ist eine beliebte Programmiersprache. Bei der Entwicklung von Java-Anwendungen können JVM-Speicherüberlauffehler auftreten. Dieser Fehler führt normalerweise zum Absturz der Anwendung und beeinträchtigt das Benutzererlebnis. In diesem Artikel werden die Ursachen von JVM-Speicherüberlauffehlern und der Umgang mit solchen Fehlern sowie deren Vermeidung untersucht. Was ist ein JVM-Speicherüberlauffehler? Die Java Virtual Machine (JVM) ist die Ausführungsumgebung für Java-Anwendungen. In der JVM ist der Speicher in mehrere Bereiche unterteilt, einschließlich Heap, Methodenbereich, Stapel usw. Der Heap wird zum Speichern erstellter Objekte verwendet

Bevor wir ein Java-Programm schreiben, um zu überprüfen, ob die JVM 32-Bit oder 64-Bit ist, wollen wir zunächst die JVM besprechen. JVM ist eine virtuelle Java-Maschine, die für die Ausführung von Bytecode verantwortlich ist. Es ist Teil der Java Runtime Environment (JRE). Wir alle wissen, dass Java plattformunabhängig ist, JVM jedoch plattformabhängig. Wir benötigen für jedes Betriebssystem eine separate JVM. Wenn wir den Bytecode eines beliebigen Java-Quellcodes haben, können wir ihn dank JVM problemlos auf jeder Plattform ausführen. Der gesamte Prozess der Java-Dateiausführung läuft wie folgt ab: Zuerst speichern wir den Java-Quellcode mit der Erweiterung .java und der Compiler konvertiert ihn in Bytecode mit der Erweiterung .class. Dies geschieht zur Kompilierungszeit. Jetzt, zur Laufzeit, J
