


Wenn Sie Ihr Linux-Passwort vergessen, können Sie es wie folgt abrufen
Das Vergessen Ihres Passworts ist eine der Situationen, denen wir häufig begegnen, sei es im Betriebssystem, im Website-Konto, auf dem Mobiltelefon, in der E-Mail oder auf anderen Kanälen. Wenn ein Passwort bestimmte Komplexitätsanforderungen erfüllen muss, z. B. Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen, und lang genug ist, kann es manchmal schwierig sein, sich das Passwort zu merken, und mit der Zeit kann es leicht vergessen werden . Wenn Sie Ihr Passwort vergessen, können Sie es normalerweise über Ihre Mobiltelefonnummer abrufen. Wenn das Betriebssystem es jedoch vergisst, wird es etwas mühsam sein. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie das Server-Passwort ohne Neuinstallation des Systems abrufen können.
Lösung für vergessenes Passwort im Ubuntu-System
Wiederherstellungsmodus und Verarbeitung im Einzelbenutzermodus sind in Ubuntu-Systemen verfügbar:
Wiederherstellungsmodus
Um Ihr Ubuntu-Systemkennwort zurückzusetzen, können Sie die folgenden Schritte ausführen: Starten Sie Ihren Computer neu und halten Sie die Umschalttaste gedrückt, um das GRUB-Menü aufzurufen. Wählen Sie „Erweiterte Optionen für Ubuntu“ und wechseln Sie in den „Wiederherstellungsmodus“. Wählen Sie im Wiederherstellungsmodus den „Root“-Modus und geben Sie den Befehl „passwd yourusername“ ein, wobei yourusername Ihr Benutzername ist. Nach zweimaliger Eingabe des neuen Passworts und Neustart des Systems können Sie sich mit dem neuen Passwort anmelden.
Einzelbenutzermodus
Halten Sie beim Neustart Ihres Computers die Umschalttaste gedrückt, um das GRUB-Menü aufzurufen. Wählen Sie „Ubuntu, mit Linux…“ und drücken Sie die e-Taste, um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen. Fügen Sie den Parameter „recovery nomodeset“ am Ende der vorletzten Zeile hinzu und drücken Sie F10, um in den Einzelbenutzermodus zu wechseln. Führen Sie im Einzelbenutzermodus den Befehl passwd yourusername aus, um das Passwort zu ändern, und geben Sie dann das neue Passwort zweimal ein. Starten Sie das System neu und melden Sie sich mit dem neuen Passwort an.
Übliche Methoden zum Umgang mit vergessenen Passwörtern in Linux-Systemen
Um das Linux-System neu zu starten, drücken Sie die „Shift“-Taste oder eine andere dafür vorgesehene Taste auf der Tastatur, um das Boot-Menü aufzurufen. Verschiedene Linux-Distributionen und -Versionen erfordern möglicherweise unterschiedliche Tastenanschläge. Wenn die Umschalttaste nicht funktioniert, können Sie es mehrmals versuchen.
Suchen Sie im Boot-Menü mit den Pfeiltasten den Eintrag mit der Bezeichnung „Wiederherstellungsmodus“, „Reparatur“ oder eine ähnliche Option und drücken Sie dann die „Enter“-Taste, um in diesen Modus zu gelangen.
Nach dem Aufrufen des Wiederherstellungsmodus erscheint eine privilegierte Befehlszeilenschnittstelle namens „Root-Shell“ oder „Root-Konsole“. Auf dieser Schnittstelle können Sie sich als Root-Benutzer anmelden und Vorgänge ausführen, die privilegierte Berechtigungen erfordern.
4. Geben Sie in der Root-Konsole den folgenden Befehl ein, um das Root-Verzeichnis des Systems im beschreibbaren Modus bereitzustellen:
mount -o remount,rw /
Dieser Befehl stellt das Root-Dateisystem erneut im Lese-/Schreibmodus bereit, sodass Sie Dateien ändern können.
5. Listen Sie alle Benutzer auf, um den Benutzernamen zu finden, dessen Passwort Sie zurücksetzen möchten. Geben Sie den folgenden Befehl ein:
ls /home
Dieser Befehl zeigt die Liste der Benutzer an, die auf dem System erstellt wurden.
6. Wählen Sie den Benutzernamen aus, dessen Passwort Sie zurücksetzen möchten, und führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Passwort zu ändern. Ersetzen Sie „Benutzername“ durch den tatsächlichen Benutzernamen, für den Sie das Passwort zurücksetzen möchten:
passwd username
Nachdem Sie diesen Befehl ausgeführt haben, werden Sie aufgefordert, ein neues Passwort einzugeben. Denken Sie daran, dass bei der Eingabe des Passworts keine Zeichen angezeigt werden. Dies geschieht aus Gründen der Linux-Sicherheit.
7. Befolgen Sie nach der Eingabe des neuen Passworts die Anweisungen, um das gleiche Passwort zur Bestätigung erneut einzugeben.
8. Nachdem Sie das Passwort geändert haben, verwenden Sie den folgenden Befehl, um das Root-Dateisystem erneut im schreibgeschützten Modus bereitzustellen, um die Systemsicherheit zu gewährleisten:
mount -o remount,ro /
9. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um das System neu zu starten:
reboot
Das System wird neu gestartet und lädt die normale Anmeldeoberfläche. Melden Sie sich mit dem neuen Passwort, das Sie gerade festgelegt haben, bei Ihrem Konto an.
Abschließend kann die genaue Leistung dieser Schritte je nach Linux-Distribution und -Version leicht variieren. Wenn Sie auf Schwierigkeiten stoßen oder nicht sicher sind, wie bestimmte Schritte ausgeführt werden sollen, müssen Sie die Dokumentation der von Ihnen verwendeten Linux-Distribution oder die entsprechenden Foren um Hilfe bitten. Stellen Sie außerdem immer sicher, dass Sie über ausreichende Autorität und Verständnis verfügen, bevor Sie solche Vorgänge durchführen, um versehentliche oder irreversible Schäden zu vermeiden.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWenn Sie Ihr Linux-Passwort vergessen, können Sie es wie folgt abrufen. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Wenn Sie ein Win11-System verwenden, werden Sie manchmal aufgefordert, den Benutzernamen und das Passwort des Administrators einzugeben. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie mit dieser Situation umgehen. Methode 1: 1. Klicken Sie auf [Windows-Logo] und drücken Sie dann [Umschalt+Neustart], um in den abgesicherten Modus zu wechseln, oder gehen Sie folgendermaßen in den abgesicherten Modus: Klicken Sie auf das Startmenü und wählen Sie „Einstellungen“. Wählen Sie „Update und Sicherheit“; wählen Sie „Jetzt neu starten“ unter „Wiederherstellung“ und geben Sie die Optionen ein. Wählen Sie „Fehlerbehebung“ – „Erweiterte Optionen“ – „Starteinstellungen“.

Heutzutage ist es ein sehr häufiges Problem, dass Ubuntu seinen Benutzern nicht erlaubt, das Terminal zu öffnen. Wenn Sie ein ähnliches Problem erhalten und nicht wissen, was Sie als Nächstes tun sollen, erfahren Sie mehr über fünf Korrekturen zur Behebung des Problems „Ubuntu kann Terminal nicht öffnen“ auf Ihrem Linux-Gerät. Lassen Sie uns ohne weitere Umschweife auf die Ursachen und die dafür verfügbaren Lösungen eingehen. Warum kann Ubuntu das Terminal darauf nicht öffnen? Dies geschieht hauptsächlich, wenn Sie fehlerhafte Software installieren oder die Terminalkonfiguration ändern. Darüber hinaus können neue Anwendungen oder Spiele, die mit Gebietsschemas interagieren und diese beschädigen, ähnliche Probleme verursachen. Einige Benutzer meldeten eine Lösung für dieses Problem, als sie im Ubuntu-Aktivitätsmenü nach „Terminal“ suchten. Dies zeigt, dass

In Ubuntu-Systemen ist der Root-Benutzer normalerweise deaktiviert. Um den Root-Benutzer zu aktivieren, können Sie mit dem Befehl passwd ein Passwort festlegen und sich dann mit dem Befehl su- als Root anmelden. Der Root-Benutzer ist ein Benutzer mit uneingeschränkten Systemadministratorrechten. Er verfügt über Berechtigungen zum Zugriff auf und zum Ändern von Dateien, zur Benutzerverwaltung, zum Installieren und Entfernen von Software sowie zum Ändern der Systemkonfiguration. Es gibt offensichtliche Unterschiede zwischen dem Root-Benutzer und normalen Benutzern. Der Root-Benutzer verfügt über die höchste Autorität und umfassendere Kontrollrechte im System. Der Root-Benutzer kann wichtige Systembefehle ausführen und Systemdateien bearbeiten, was normale Benutzer nicht können. In dieser Anleitung werde ich den Ubuntu-Root-Benutzer untersuchen, wie man sich als Root anmeldet und wie er sich von einem normalen Benutzer unterscheidet. Beachten

Ubuntu24.04LTS mit dem Codenamen „NobleNumbat“ wird bald veröffentlicht! Wenn Sie eine Nicht-LTS-Version wie Ubuntu 23.10 verwenden, müssen Sie früher oder später über ein Upgrade nachdenken. Für diejenigen, die Ubuntu20.04LTS oder Ubuntu22.04LTS verwenden, lohnt es sich, über ein Upgrade nachzudenken. Canonical hat angekündigt, dass Ubuntu 24.04LTS Update-Support für bis zu 12 Jahre bietet, der sich wie folgt aufteilt: Als LTS-Version wird es 5 Jahre lang regelmäßige Wartungs- und Sicherheitsupdates geben. Wenn Sie Ubuntu Pro abonnieren, können Sie weitere 5 Jahre Support genießen. Derzeit wurde dieser zusätzliche Supportzeitraum auf 7 Jahre verlängert, sodass Sie bis zu 12 Jahre erhalten

Drahtlose Netzwerke sind in der heutigen digitalen Welt zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Lebens der Menschen geworden. Besonders wichtig ist jedoch der Schutz der Sicherheit persönlicher drahtloser Netzwerke. Das Festlegen eines sicheren Passworts ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass Ihr WLAN-Netzwerk nicht von anderen gehackt werden kann. Um die Sicherheit Ihres Netzwerks zu gewährleisten, erfahren Sie in diesem Artikel ausführlich, wie Sie mit Ihrem Mobiltelefon das WLAN-Passwort des Routers ändern. 1. Öffnen Sie die Router-Verwaltungsseite – Öffnen Sie die Router-Verwaltungsseite im mobilen Browser und geben Sie die Standard-IP-Adresse des Routers ein. 2. Geben Sie den Administrator-Benutzernamen und das Passwort ein. Um Zugriff zu erhalten, geben Sie auf der Anmeldeseite den korrekten Administrator-Benutzernamen und das richtige Passwort ein. 3. Navigieren Sie zur Seite mit den WLAN-Einstellungen – suchen Sie auf der Router-Verwaltungsseite nach der Seite mit den WLAN-Einstellungen und klicken Sie darauf, um sie aufzurufen. 4. Finden Sie das aktuelle WLAN

OBS ist eine Open-Source-Software, die von ehrenamtlichen Mitarbeitern auf der ganzen Welt in ihrer Freizeit entwickelt wird. Eine Video-Live-Aufzeichnungssoftware, die hauptsächlich für die Videoaufzeichnung und das Live-Streaming verwendet wird. Bitte beachten Sie, dass OBSStudio bei der Installation von Ubuntu/Mint unter ChromeOS nicht vollständig funktionieren kann und Funktionen wie Bildschirm- und Fensteraufnahme nicht genutzt werden können. Es wird empfohlen, xserver-xorg1.18.4 oder eine neuere Version zu verwenden, um potenzielle Leistungsprobleme mit bestimmten Funktionen in OBS, wie z. B. Vollbildprojektoren, zu vermeiden. FFmpeg ist erforderlich (wenn Sie sich nicht sicher sind, ist dies wahrscheinlich nicht der Fall), können Sie es mit folgendem Befehl herunterladen: sudoaptinstallffmpeg. Ich habe es hier bereits installiert

Angular.js ist eine frei zugängliche JavaScript-Plattform zum Erstellen dynamischer Anwendungen. Es ermöglicht Ihnen, verschiedene Aspekte Ihrer Anwendung schnell und klar auszudrücken, indem Sie die Syntax von HTML als Vorlagensprache erweitern. Angular.js bietet eine Reihe von Tools, die Sie beim Schreiben, Aktualisieren und Testen Ihres Codes unterstützen. Darüber hinaus bietet es viele Funktionen wie Routing und Formularverwaltung. In dieser Anleitung wird erläutert, wie Angular auf Ubuntu24 installiert wird. Zuerst müssen Sie Node.js installieren. Node.js ist eine JavaScript-Ausführungsumgebung, die auf der ChromeV8-Engine basiert und es Ihnen ermöglicht, JavaScript-Code auf der Serverseite auszuführen. In Ub sein

Für viele Benutzer klingt das Hacken einer Android-TV-Box entmutigend. Allerdings stand Entwickler Murray R. Van Luyn während der Broadcom-Chipknappheit vor der Herausforderung, nach geeigneten Alternativen zum Raspberry Pi zu suchen. Seine Zusammenarbeit mit der Armbia
