Debian-Versionsnummern, Codenamen und Softwarequellen
Debian ist eine der größten Distributionen von Linux-Systemen, aber die Versionsbenennung hat mich immer beunruhigt.
Also habe ich die Namen und Beziehungen verschiedener Debian-Versionen geklärt.
Versionsnummer (Nummer)
Debian-Versionsnummern werden direkt durch Zahlen dargestellt, z. B. Debian 8, 9, 10 und 11 usw.
Ab Debian 6 addiert jede Hauptdistribution 1 zur ursprünglichen Zahl. Beispielsweise wird Debian 12 im Jahr 2023 veröffentlicht.
Basierend auf der aktuellen Version werden kleine Aktualisierungen durch Hinzufügen von Dezimalstellen ausgedrückt. Nach der Veröffentlichung von Debian 12.0 sind die nachfolgenden Update-Versionen beispielsweise 12.1, 12.2 usw.
Die Versionsnummer ist relativ konventionell und entspricht dem Allgemeinwissen.
Versionscode (Spitzname)
Zusätzlich zur Versionsnummer hat Debian auch einen Release-Codenamen. Für jede Generationsversion gibt es einen entsprechenden Codenamen (Spitzname).
Diese Codenamen stammen von den Charakternamen im Film „Toy Story“. Debian 12 heißt beispielsweise „Bookworm“ und Debian 11 heißt „Bullseye“.
Versionsstatus
In Debian kann die Stabilitätsversion verwendet werden, um sowohl die Version des Debian-Systems als auch die Version des Systemsoftwarepakets zu beschreiben. ❞
Nach dem aktuellen Stand der offiziellen Debians-Version kann sie in die folgenden Kategorien unterteilt werden:
- unstable: Dies ist die Version von Debian, die sich in der aktiven Entwicklung befindet und normalerweise von Entwicklern und Early Adopters verwendet wird. Pakete in Unstable sind die neuesten, können aber möglicherweise nicht getestet werden.
- testing (Testversion): Die Testversion bezieht sich auf das Softwarepaket, das bestimmten Tests in Unstable unterzogen wurde.
- stabil (stabile Version): Ein offiziell anerkanntes und offiziell veröffentlichtes Paket. Es ist die stabilste Version mit den wenigsten Fehlern und Sicherheitsproblemen. Im Allgemeinen wird eine stabile Version langfristig unterstützt (Long Term Support, LTS).
- oldstable (alte stabile Version): Dies ist die vorherige Satble-Version, bietet aber weiterhin LTS.
- oldoldstable (ältere stabile Version): Dies ist die vorherige stabile Version von Debian und bietet weiterhin LTS.
- archived (archivierte Version): Es ist älter als oldoldstable, aber derzeit bietet Debian offiziell Extended Long Term Support (ELTS), was das Zeitlimit von LTS erhöht.
- obsolete (veraltete Version): Alle aktualisierten und unterstützten Versionen werden nicht mehr akzeptiert.
Zum aktuellen Zeitpunkt (Februar 2024) lauten die verschiedenen Debian-Versionen, Codenamen und der aktuelle Status wie folgt (frühe Versionen werden weggelassen):
Version | Codename | Zweig |
---|---|---|
13 | trixie | Testen |
12 | Bücherwurm | stabil |
11 | Volltreffer | oldstable |
10 | buster | oldoldstable |
9 | Strecken | archiviert |
8 | jessie | archiviert |
7 | pfeifend | veraltet |
Download-Version
Die entsprechende Region finden Sie auf der Debian-Spiegelseite. Auf dem chinesischen Festland gibt es NetEase-Spiegelstationen und Lanzhou University-Spiegelstationen.
Nehmen Sie die NetEase-Spiegelseite als Beispiel,
Beim Herunterladen von Debian werden häufig die folgenden Arten von Spiegeln verwendet.
-
live
: Die Live-Version ist ein unvollständiges Image, das einige vorinstallierte Pakete enthält, sodass Sie Debian vor der Installation ausprobieren können. -
cd (netinst)
: Das Image ist minimal und enthält nur das Installationssystem und die gängigsten Softwarepakete. -
dvd
: DVD-Images sind größer als CD-Images und enthalten mehr Softwarepakete. -
bd
: Bezieht sich auf das Bild einer Blu-ray-Disc (BD). Das BD-Bild ist relativ vollständiger. -
dlbd
: Bezieht sich auf das Bild einer Dual-Layer-Blu-ray (dlbd). dlbd ist größer und umfassender und umfasst fast alle verfügbaren Softwarepakete.
Ich persönlich wähle das folgende Format für den Debian-Download:
Unterschiede in den Softwarequellen
Debian unterteilt seine Software-Repositories in die folgenden Kategorien:
- Instabil
- Testen
- Stabil
- Experimentell
Je nach Freiheitsgrad der Software im Debian-Software-Repository wird sie in die folgenden drei Typen unterteilt:
-
main
: Kostenlose Software, die vollständig den Debian Free Software Guidelines (DFSG) entspricht. -
contrib
: Freie Software, die der DFSG folgt, sich aber auf Software in nicht-freier Form verlässt. -
non-free-firmware
: DFSG wird im Allgemeinen nicht befolgt, aber damit das System ordnungsgemäß funktioniert, kann diese Software nicht ersetzt oder vermieden werden. -
non-free
: Unfreie Software, die nicht der DFSG entspricht. Kostenloser Download, es wird jedoch keine kostenlose Lizenz bereitgestellt.
Debian-Software-Quelldateien befinden sich normalerweise im /etc/apt/sources.list
,可以以直接编辑此文件,也可以在 /etc/apt/sources.list.d/
-Verzeichnis. Erstellen Sie eine separate Datei, um die Quelle hinzuzufügen.
Das Software-Quellformat ist wie folgt:
deb [uri] distribution [component1] [component2] [component3] deb-src [uri] distribution [component1] [component2] [component3
Erklärung der oben genannten Parameter:
deb
: 包含的是二进制包,可通过apt
Installation.deb-src
: 包含的是源代码包,可通过apt-get source $package
Befehl zum Herunterladen und Kompilieren.distribution
: bezieht sich auf den Namen des Release-Codes.component
: Der Name der Komponente, z. B. main, contrib oder non-free usw.
Distribution hat die folgenden Typen:
- bookworm: Stabile Version der Softwarequelle.
- bookworm-updates: Einige kleinere Updates zur stabilen Version.
- bookworm-backports: Pakete, die aus Beta- und instabilen Versionen neu kompiliert wurden, um auf stabilem Debian zu laufen.
- bookworm-security: Sicherheitsupdate auf stabile Version.
Das Folgende ist die spezifische Spiegelquellen-Schreibmethode der Bücherwurm-Version unter Verwendung der Tsinghua-Spiegelquelle:
deb https://mirrors.tuna.tsinghua.edu.cn/debian/ bookworm main contrib non-free non-free-firmware deb-src https://mirrors.tuna.tsinghua.edu.cn/debian/ bookworm main contrib non-free non-free-firmware deb https://mirrors.tuna.tsinghua.edu.cn/debian/ bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware deb-src https://mirrors.tuna.tsinghua.edu.cn/debian/ bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware deb https://mirrors.tuna.tsinghua.edu.cn/debian/ bookworm-backports main contrib non-free non-free-firmware deb-src https://mirrors.tuna.tsinghua.edu.cn/debian/ bookworm-backports main contrib non-free non-free-firmware deb https://mirrors.tuna.tsinghua.edu.cn/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware deb-src https://mirrors.tuna.tsinghua.edu.cn/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonDebian-Versionsnummern, Codenamen und Softwarequellen. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Snap ist ein externer Paketmanager für Linux-Systeme, der Ihnen eine bequeme Möglichkeit zur Installation von Containeranwendungen bietet. Mit Snap können Sie Pakete einfach herunterladen und installieren, ohne sich Gedanken über die Installation zusätzlicher Abhängigkeiten machen zu müssen. Der Manager löst automatisch die für das Paket erforderlichen Abhängigkeiten auf und stellt so sicher, dass das Paket reibungslos auf Ihrem System läuft. Snap ergänzt den nativen apt-Paketmanager und bietet Ihnen eine weitere Möglichkeit zum Installieren und Ausführen von Anwendungen auf Ihrem System. In dieser Anleitung finden Sie eine vollständige Anleitung zur Installation von Snap unter Debian12. Übersicht: So installieren Sie Snap auf Debian12. So finden Sie die Paketverfügbarkeit auf Snap. So finden Sie Informationen zu Paketen auf Snap

STEAM ist eine beliebte Spieleplattform der Valve Corporation, die es Ihnen ermöglicht, Spiele zu kaufen, herunterzuladen, zu installieren und zu spielen. Es bietet Funktionen wie automatische Updates, Matchmaking und ein Community-Forum zur Lösung softwarebezogener Probleme. Darüber hinaus können Sie Steam auch nutzen, um mit anderen Spielern und Entwicklern zu interagieren, da es über umfassende Community-Unterstützung verfügt. In dieser Anleitung erfahren Sie: So installieren Sie Steam unter Debian12. So führen Sie Steam unter Debian12 aus. So entfernen Sie Steam von Debian12. Fazit. So installieren Sie Steam unter Debian12. Sie können Steam unter Debian12 installieren: Deb-Pakete im offiziellen Debian-Repository

Beim Laden von CentOS-7.0-1406 gibt es viele optionale Versionen. Für normale Benutzer wissen sie nicht, welche sie wählen sollen. Hier ist eine kurze Einführung: (1) CentOS-xxxx-LiveCD.ios und CentOS-xxxx-Was ist der Unterschied zwischen bin-DVD.iso? Ersteres hat nur 700 MB und letzteres 3,8 GB. Der Unterschied besteht nicht nur in der Größe, sondern der wesentlichere Unterschied besteht darin, dass CentOS-xxxx-LiveCD.ios nur in den Speicher geladen und ausgeführt und nicht installiert werden kann. Auf der Festplatte kann nur CentOS-xxx-bin-DVD1.iso installiert werden. (2) CentOS-xxx-bin-DVD1.iso, Ce

So lösen Sie das Problem der langsamen Download-Geschwindigkeit von Pip. Einführung: Bei der Entwicklung in Python verwenden wir häufig das Pip-Tool, um verschiedene Module von Drittanbietern zu installieren. Manchmal stoßen wir jedoch auf das Problem einer langsamen Pip-Download-Geschwindigkeit, was zu Problemen bei unserer Entwicklungsarbeit führen kann. In diesem Artikel werden einige Methoden zur Lösung des Problems der langsamen Pip-Download-Geschwindigkeit vorgestellt und spezifische Codebeispiele angegeben, die den Lesern helfen, dieses Problem besser zu lösen. 1. Ändern Sie die PIP-Quelle. Aufgrund der Netzwerkumgebung verwendet PIP jedoch standardmäßig die offizielle Quelle

Wine ist eine Kompatibilitätsschicht, die Windows-Anwendungen auf Linux-Systemen ausführen kann. Sie ermöglicht Benutzern die nahtlose Ausführung von Windows-Anwendungen auf Linux-Systemen, ohne dass eine Dual-System-Installation oder die Einrichtung einer virtuellen Maschine erforderlich ist . Installieren Sie Wine und stellen Sie einige zugehörige Tutorials bereit. Wine installieren Die Installation von Wine auf einem Debian-System ist sehr einfach. Verwenden Sie einfach den Befehl apt, öffnen Sie ein Terminal und geben Sie den folgenden Befehl ein: „shellsudoapt-getupdatesudoapt-getinstallwine“. Dadurch wird Ihre Paketliste aktualisiert und anschließend Wine installiert Die Installation ist abgeschlossen, Sie können

Die Installation von Debian auf Windows-Systemen und die direkte Installation von Deb-Dateien in Windows sind für viele Linux-Enthusiasten Möglichkeiten, duale Systeme zu erkunden oder neue Software auszuprobieren. In diesem Artikel werden die Schritte und Vorsichtsmaßnahmen für diese beiden Installationsmethoden detailliert beschrieben. Debian unter Windows installieren Um Debian auf einem Windows-System zu installieren, müssen Sie normalerweise eine virtuelle Maschinensoftware wie VirtualBox verwenden. Im Folgenden sind die spezifischen Schritte aufgeführt: 1. Laden Sie VirtualBox herunter und installieren Sie es, eine kostenlose Virtualisierungssoftware, die darauf ausgeführt werden kann Gleicher Computer. Mehrere Betriebssysteme. 2. Laden Sie die Debian-ISO-Image-Datei herunter. Sie finden den Download-Link auf der offiziellen Debian-Website. 3. in

Debian ist eine beliebte Linux-Distribution, die häufig auf Servern und Desktop-Systemen verwendet wird. GCC (GNUCompilerCollection) ist eine Open-Source-Compiler-Suite, die zum Kompilieren von C, C++, Fortran und anderen Programmiersprachen verwendet wird. Die Installation von GCC und GCC10 ist sehr einfach In diesem Artikel erhalten Sie eine detaillierte Installationsanleitung. Installieren Sie GCC1. Öffnen Sie Terminal und verwenden Sie den folgenden Befehl, um die Paketliste zu aktualisieren: „shellsudoaptupdate“ 2. Installieren Sie GCC und die zugehörigen Tools: sudoaptinstallbuild-essential Dieser Befehl wird installiert

Suchen Sie nach der perfekten Linux-Distribution, um Ihrem alten oder Low-End-Computer neues Leben einzuhauchen? Wenn ja, dann sind Sie bei uns genau richtig. In diesem Artikel stellen wir einige unserer Top-Tipps für leichtgewichtige Linux-Distributionen vor, die speziell auf ältere oder weniger leistungsstarke Hardware zugeschnitten sind. Unabhängig davon, ob die Motivation dahinter darin besteht, ein in die Jahre gekommenes Gerät wiederzubeleben oder einfach nur die Leistung bei kleinem Budget zu maximieren, sind diese leichten Optionen genau das Richtige für Sie. Warum eine leichte Linux-Distribution wählen? Die Wahl einer leichtgewichtigen Linux-Distribution bietet mehrere Vorteile. Der erste davon besteht darin, die beste Leistung bei geringsten Systemressourcen zu erzielen, was sie ideal für ältere Hardware mit begrenzter Verarbeitungsleistung, RAM und Speicherplatz macht. Darüber hinaus mit höherem Ressourcenaufwand
