


Vorstellung der elektrischen Reiseversion des Volkswagen ID.7 Tourer mit verbesserter Ladekapazität und Batterielebensdauer
Der Volkswagen-Konzern hat kürzlich ein neues Mitglied seiner ID-Serie reiner Elektrofahrzeuge auf den Markt gebracht – den ID.7 Tourer. Dieses Modell ist ein Derivat der ID.7-Limousine und verfügt nicht nur über einen größeren Laderaum, sondern auch über eine verbesserte Reichweite. Der ID.7 Tourer wurde genau auf die Bedürfnisse des europäischen Marktes abgestimmt und wird bald zum Vorverkauf verfügbar sein.
ID.7 Die Einführung des Tourer markiert eine weitere Neuerung im Angebot von Volkswagen im Bereich der reinen Elektrofahrzeuge. Nach Ansicht des Herausgebers kombiniert das Design des neuen Autos geschickt Elemente eines klassischen Kombis und eines dynamischen Jagdautos und zeigt so seinen einzigartigen Charme. Insbesondere die elegante Verlängerung der Dachlinie sorgt für mehr Platz im Kofferraum. Bei voller Belegung beträgt das Kofferraumvolumen immer noch 605 Liter; wird mehr Laderaum benötigt, lässt sich das Volumen bei umgeklappten Rücksitzen auf erstaunliche 1.714 Liter erweitern.
Zusätzlich zum Platz-Upgrade bietet der ID.7 Auch bei der Reichweite schneidet der Tourer gut ab. Volkswagen bietet für das neue Auto zwei Batteriepakete mit unterschiedlicher Kapazität an. Die genauen Parameter wurden zwar nicht im Detail bekannt gegeben, es zeigt sich jedoch, dass das Batteriepaket mit der größeren Kapazität unter WLTP-Betriebsbedingungen eine Reichweite von bis zu 685 Kilometern erreichen kann. Gleichzeitig unterstützt der Akku auch die DC-Schnellladetechnologie mit bis zu 200 Kilowatt, mit der der Akku in nur 30 Minuten schnell von 10 % auf 80 % aufgeladen werden kann, was für großen Komfort auf Langstreckenreisen sorgt.
Darüber hinaus führt der ID.7 Tourer auch eine Reihe fortschrittlicher Technologiekonfigurationen ein, darunter ein Augmented-Reality-Head-up-Display, ein Panorama-Schiebedach mit variabler Transparenz und eine neue Gesundheitsanwendung. Diese Konfigurationen verbessern nicht nur den Komfort und die Bequemlichkeit des Fahrerlebnisses, sondern berücksichtigen auch die Gesundheits- und Entspannungsbedürfnisse der Passagiere beim Ausruhen oder Laden.
Volkswagen gab bekannt, dass der ID.7 Tourer zusammen mit der ID.7-Limousine und dem ID.4-SUV im Werk Emden in Deutschland produziert wird. Es wird erwartet, dass das Auto im ersten Quartal 2024 Reservierungen auf dem europäischen Markt entgegennimmt, die konkrete Lieferzeit wurde jedoch noch nicht bekannt gegeben. Das sind zweifellos aufregende Neuigkeiten für Verbraucher, die sich auf dieses neue Auto freuen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonVorstellung der elektrischen Reiseversion des Volkswagen ID.7 Tourer mit verbesserter Ladekapazität und Batterielebensdauer. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Laut Nachrichten vom 27. Juni gab Volkswagen-Chef Obermaugh kürzlich auf der Volkswagen Investor Report-Konferenz die neuen Fortschritte seiner neuesten rein elektrischen Plattform SSP (Scalable Systems Platform) bekannt: Sie wird im Jahr 2026 auf den Markt kommen. Nach Verständnis des Herausgebers kündigte Volkswagens ehemaliger Vorstandsvorsitzender Herbert Diess die Existenz der SSP-Plattform im Jahr 2021 an. Damals gab er an, dass die Plattform im Jahr 2026 für ein Kompaktmodell mit dem Codenamen „Trinity“ genutzt werden soll. Als Diess jedoch zurücktrat und Obermu übernahm, verzögerte sich der Start der Plattform. Erst bei der Investorenpräsentation letzte Woche nahm die neue Plattform ihren ursprünglichen Startzeitpunkt wieder auf. Einem Volkswagen-Bericht zufolge soll SS

Am 21. April 2022 veröffentlichte Volkswagen am 20. April seine neue Strategie „In China, für China“, mit dem Ziel, der rasanten Entwicklung des chinesischen Marktes und den sich verändernden Bedürfnissen der Nutzer besser gerecht zu werden. Als Teil dieser Strategie hat Volkswagen ein neues chinesisches DNA-Konzeptauto auf den Markt gebracht, das als „maßgeschneidert“ für chinesische Nutzer gilt und die Produktphilosophie und Vision von Volkswagen im Zeitalter der intelligenten Vernetzung voll und ganz demonstriert. Dieses neue chinesische DNA-Konzeptauto integriert die neuesten Technologien und Konzepte von Volkswagen in Bezug auf Automobildesign, intelligente Technologie, Komfort und andere Aspekte. Es übernimmt eine neue äußere Designsprache, die das Fahrzeug dynamischer und modischer macht. Das Auto verfügt über eine intelligentere und komfortablere Fahrumgebung, die den Benutzern ein besseres Fahrerlebnis bietet. Volkswagens Entwicklung auf dem chinesischen Markt

Im Zuge des intelligenten und vernetzten technologischen Wandels sind Fahrzeuge nicht mehr nur einfache Fortbewegungsmittel, sondern haben sich zu eigenständigen und mobilen Dienstleistungsräumen entwickelt. In diesem Prozess stehen Chinas neue Energiefahrzeuge zweifellos an der Spitze der Welt. Eines der offensichtlichsten Anzeichen ist, dass Volkswagen, das ehemalige Lernobjekt der chinesischen Automobilindustrie, begonnen hat, umgekehrt aus seinen Erfahrungen zu lernen. Im April dieses Jahres unterzeichneten Xpeng Motors und der Volkswagen-Konzern eine strategische Kooperationsrahmenvereinbarung zur EEA-Technologie für elektronische und elektrische Architektur. Die beiden Parteien werden diese gemeinsam entwickeln und in die CMP-Plattform von Volkswagen in China integrieren, die auf der elektronischen und elektrischen Architektur der neuesten Generation von Xpeng Motors basiert . Die von beiden Parteien gemeinsam entwickelte elektronische und elektrische Architektur soll ab 2026 in in China produzierten Elektromodellen der Marke Volkswagen zum Einsatz kommen. Dies erfolgt im Anschluss an die „Equity-Investment“-Kooperation

In letzter Zeit sind auf dem inländischen Markt für neue Energiefahrzeuge erneut Sicherheitsprobleme aufgetreten, die die Herzen der Menschen berührt haben. Auf der Nanpu-Brücke in Shanghai fing ein neues Energiefahrzeug während der Fahrt Feuer. Das Feuer breitete sich schnell aus und Rauch stieg vom Unfallort auf, was große soziale Besorgnis erregte. Zum Zeitpunkt des Vorfalls hielt ein weißes New-Energy-Fahrzeug auf der Zufahrtsbrücke von Pudong nach Puxi der Nanpu-Brücke. Dann stieg das Fahrzeug in die Kabine ein und fing plötzlich auf dem Rücksitz Feuer. Das Feuer breitete sich schnell aus, das gesamte Fahrzeug war von tobenden Flammen umgeben und bald war nur noch das Skelett übrig. Glücklicherweise stieg der Fahrer nach Ausbruch des Feuers schnell aus dem Auto und rief die Polizei. Nachdem der Alarm eingegangen war, eilte die Feuerwehr schnell zum Brandort, um den Brand zu löschen, und der Brand konnte schließlich gelöscht werden. Der Unfall führte jedoch dazu, dass eine Person wegen leichter Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert wurde und es zu vorübergehenden Staus auf der Straße kam, auf der sich der Vorfall ereignete. Nach Angaben der Redaktion handelt es sich bei dem Fahrzeug, das Feuer gefangen hat, vermutlich um einen Si

Laut Nachrichten dieser Website vom 1. Mai gab Xpeng Motors heute seinen Auslieferungsstatus im April bekannt: In diesem Monat wurden 9.393 Fahrzeuge ausgeliefert, was einer Steigerung von 33 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Davon lieferte der Xpeng Von Januar bis April 2024 lieferte Xpeng Motors insgesamt 31.214 Neuwagen aus, was einer Steigerung von 23 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Zum Vergleich: Xpeng Motors lieferte im März 9.026 Neuwagen aus, was einer Steigerung von 99 % gegenüber dem Vormonat und einer Steigerung von 29 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Am 11. April brachte Xpeng Motors die Xpeng G6580 Long Range Plus Edition auf den Markt, die angeblich 800-V-High-End-Smart-Fahren mit voller Reichweite für 180.000 Yuan ermöglicht. In diesem Monat starteten Xpeng und Volkswagen ihre dritte Zusammenarbeit: Am 17. April unterzeichneten die beiden Parteien einen Vertrag

Laut Nachrichten vom 11. April hat der Volkswagen-Konzern kürzlich Verkaufszahlen für das erste Quartal 2024 veröffentlicht. Laut Statistik lieferte der Konzern im März dieses Jahres weltweit 800.600 Fahrzeuge aus, ein leichter Rückgang von 1,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im gesamten ersten Quartal stiegen die Auslieferungen von Volkswagen jedoch um 3 % auf insgesamt 2,1 Millionen Fahrzeuge. Dieses Wachstum war vor allem auf die starke Entwicklung der Märkte in China (+8 %), Südamerika (+14 %) und Nordamerika (+5 %) zurückzuführen. Im ersten Quartal dieses Jahres sanken die reinen Elektrofahrzeugverkäufe von Volkswagen zwar leicht auf 136.400 Einheiten, was einem Rückgang von 3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, die Verkäufe von Kraftstofffahrzeugen stiegen jedoch um 4 % auf 1,97 Millionen Einheiten und glichen damit den Rückgang aus in reinen Elektrofahrzeugen. Obwohl auf dem chinesischen Markt der Verkauf von reinen Elektrofahrzeugen zugenommen hat

Das Konzeptauto Volkswagen ID.CODE feierte seine Weltpremiere auf der Beijing International Auto Show 2024 und verkörperte erstmals die neue chinesische DNA der Marke. Die neue chinesische DNA stellt die Vision von Volkswagen für das Reisen der Zukunft dar und gibt die Richtung für die Designsprache und innovative Technologie der neuen Ära vor. Das Konzeptauto ID.CODE wurde gemeinsam von Volkswagen China und deutschen Teams entwickelt, um den sich ständig ändernden Reisebedürfnissen chinesischer Nutzer im Zeitalter der intelligenten Konnektivität gerecht zu werden. Dieses rein elektrische Konzeptauto, das speziell für den chinesischen Markt entwickelt wurde, verfügt über ein avantgardistisches Design und ist voller Charme. Es ist mit Zukunftstechnologien wie dem autonomen Fahren L4 und dem intelligenten KI-Assistenten ausgestattet und bietet ein rundum immersives neues Reiseerlebnis. Vitalität, Vornehmheit und Inspiration: die neue chinesische Designsprache Andreas, Chefdesigner der Pkw-Marke Volkswagen

Am 25. Dezember gab Volkswagen-Designchef Andreas Minter aufregende Neuigkeiten bekannt: Das erste rein elektrische GTI-Modell soll 2026 auf den Markt kommen. Dies markiert einen neuen Schritt für Volkswagen im Bereich der Elektrofahrzeuge und ist gleichzeitig das erste Mal, dass Volkswagen die erwartete Markteinführung des Modells offiziell bekannt gibt. Das mit Spannung erwartete GTI-Modell wird als Hochleistungsversion des ID auf den Markt kommen. Die Baureihe 2 wird auf Basis der MEB-Plattform von Volkswagen gebaut. Beim Design wird es eine Hommage an das klassische GTI-Modell der ersten Generation sein und moderne Designelemente mit traditionellem Stil verbinden. Die Vorderseite des neuen Wagens weist ein stilvolles geschlossenes Design auf und ist mit einem einzigartigen Waben-Lufteinlassgitter ausgestattet. Darüber hinaus werten auffällige rote Linien und markante durchgehende Tagfahrlichter die Optik des Fahrzeugs zusätzlich auf
