mysqlslap压力测试工具_MySQL
bitsCN.com
mysqlslap压力测试工具
mysqlslap 是从mysql 5.1.4版开始带的一个mysql测试工具。
[root@aeolus1 ~]# mysqlslap --help
mysqlslap Ver 1.0 Distrib 5.5.31, for Linux (x86_64)
Copyright (c) 2005, 2013, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.
Oracle is a registered trademark of Oracle Corporation and/or its
affiliates. Other names may be trademarks of their respective
owners.
Run a query multiple times against the server.
Usage: mysqlslap [OPTIONS]
Default options are read from the following files in the given order:
/etc/my.cnf /etc/mysql/my.cnf /usr/local/mysql/etc/my.cnf ~/.my.cnf
The following groups are read: mysqlslap client
The following options may be given as the first argument:
--print-defaults Print the program argument list and exit.
--no-defaults Don't read default options from any option file.
--defaults-file=# Only read default options from the given file #.
--defaults-extra-file=# Read this file after the global files are read.
-?, --help Display this help and exit.
-a, --auto-generate-sql
Generate SQL where not supplied by file or command line.
--auto-generate-sql-add-autoincrement
Add an AUTO_INCREMENT column to auto-generated tables.
--auto-generate-sql-execute-number=#
Set this number to generate a set number of queries to
run.
--auto-generate-sql-guid-primary
Add GUID based primary keys to auto-generated tables.
--auto-generate-sql-load-type=name
Specify test load type: mixed, update, write, key, or
read; default is mixed.
--auto-generate-sql-secondary-indexes=#
Number of secondary indexes to add to auto-generated
tables.
--auto-generate-sql-unique-query-number=#
Number of unique queries to generate for automatic tests.
--auto-generate-sql-unique-write-number=#
Number of unique queries to generate for
auto-generate-sql-write-number.
--auto-generate-sql-write-number=#
Number of row inserts to perform for each thread (default
is 100).
--commit=# Commit records every X number of statements.
-C, --compress Use compression in server/client protocol.
-c, --concurrency=name
Number of clients to simulate for query to run.
--create=name File or string to use create tables.
--create-schema=name
Schema to run tests in.
--csv[=name] Generate CSV output to named file or to stdout if no file
is named.
-#, --debug[=#] This is a non-debug version. Catch this and exit.
--debug-check Check memory and open file usage at exit.
-T, --debug-info Print some debug info at exit.
--default-auth=name Default authentication client-side plugin to use.
-F, --delimiter=name
Delimiter to use in SQL statements supplied in file or
command line.
--detach=# Detach (close and reopen) connections after X number of
requests.
--enable-cleartext-plugin
Enable/disable the clear text authentication plugin.
-e, --engine=name Storage engine to use for creating the table.
-h, --host=name Connect to host.
-i, --iterations=# Number of times to run the tests.
--no-drop Do not drop the schema after the test.
-x, --number-char-cols=name
Number of VARCHAR columns to create in table if
specifying --auto-generate-sql.
-y, --number-int-cols=name
Number of INT columns to create in table if specifying
--auto-generate-sql.
--number-of-queries=#
Limit each client to this number of queries (this is not
exact).
--only-print Do not connect to the databases, but instead print out
what would have been done.
-p, --password[=name]
Password to use when connecting to server. If password is
not given it's asked from the tty.
--plugin-dir=name Directory for client-side plugins.
-P, --port=# Port number to use for connection.
--post-query=name Query to run or file containing query to execute after
tests have completed.
--post-system=name system() string to execute after tests have completed.
--pre-query=name Query to run or file containing query to execute before
running tests.
--pre-system=name system() string to execute before running tests.
--protocol=name The protocol to use for connection (tcp, socket, pipe,
memory).
-q, --query=name Query to run or file containing query to run.
-s, --silent Run program in silent mode - no output.
-S, --socket=name The socket file to use for connection.
-u, --user=name User for login if not current user.
-v, --verbose More verbose output; you can use this multiple times to
get even more verbose output.
-V, --version Output version information and exit.

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Fähigkeiten zur Verarbeitung von Big-Data-Strukturen: Chunking: Teilen Sie den Datensatz auf und verarbeiten Sie ihn in Blöcken, um den Speicherverbrauch zu reduzieren. Generator: Generieren Sie Datenelemente einzeln, ohne den gesamten Datensatz zu laden, geeignet für unbegrenzte Datensätze. Streaming: Lesen Sie Dateien oder fragen Sie Ergebnisse Zeile für Zeile ab, geeignet für große Dateien oder Remote-Daten. Externer Speicher: Speichern Sie die Daten bei sehr großen Datensätzen in einer Datenbank oder NoSQL.

Die MySQL-Abfrageleistung kann durch die Erstellung von Indizes optimiert werden, die die Suchzeit von linearer Komplexität auf logarithmische Komplexität reduzieren. Verwenden Sie PreparedStatements, um SQL-Injection zu verhindern und die Abfrageleistung zu verbessern. Begrenzen Sie die Abfrageergebnisse und reduzieren Sie die vom Server verarbeitete Datenmenge. Optimieren Sie Join-Abfragen, einschließlich der Verwendung geeigneter Join-Typen, der Erstellung von Indizes und der Berücksichtigung der Verwendung von Unterabfragen. Analysieren Sie Abfragen, um Engpässe zu identifizieren. Verwenden Sie Caching, um die Datenbanklast zu reduzieren. Optimieren Sie den PHP-Code, um den Overhead zu minimieren.

Das Sichern und Wiederherstellen einer MySQL-Datenbank in PHP kann durch Befolgen dieser Schritte erreicht werden: Sichern Sie die Datenbank: Verwenden Sie den Befehl mysqldump, um die Datenbank in eine SQL-Datei zu sichern. Datenbank wiederherstellen: Verwenden Sie den Befehl mysql, um die Datenbank aus SQL-Dateien wiederherzustellen.

Wie füge ich Daten in eine MySQL-Tabelle ein? Mit der Datenbank verbinden: Stellen Sie mit mysqli eine Verbindung zur Datenbank her. Bereiten Sie die SQL-Abfrage vor: Schreiben Sie eine INSERT-Anweisung, um die einzufügenden Spalten und Werte anzugeben. Abfrage ausführen: Verwenden Sie die Methode query(), um die Einfügungsabfrage auszuführen. Bei Erfolg wird eine Bestätigungsmeldung ausgegeben.

Eine der wichtigsten Änderungen, die in MySQL 8.4 (der neuesten LTS-Version von 2024) eingeführt wurden, besteht darin, dass das Plugin „MySQL Native Password“ nicht mehr standardmäßig aktiviert ist. Darüber hinaus entfernt MySQL 9.0 dieses Plugin vollständig. Diese Änderung betrifft PHP und andere Apps

So verwenden Sie gespeicherte MySQL-Prozeduren in PHP: Verwenden Sie PDO oder die MySQLi-Erweiterung, um eine Verbindung zu einer MySQL-Datenbank herzustellen. Bereiten Sie die Anweisung zum Aufrufen der gespeicherten Prozedur vor. Führen Sie die gespeicherte Prozedur aus. Verarbeiten Sie die Ergebnismenge (wenn die gespeicherte Prozedur Ergebnisse zurückgibt). Schließen Sie die Datenbankverbindung.

Das Erstellen einer MySQL-Tabelle mit PHP erfordert die folgenden Schritte: Stellen Sie eine Verbindung zur Datenbank her. Erstellen Sie die Datenbank, falls sie nicht vorhanden ist. Wählen Sie eine Datenbank aus. Tabelle erstellen. Führen Sie die Abfrage aus. Schließen Sie die Verbindung.

Oracle-Datenbank und MySQL sind beide Datenbanken, die auf dem relationalen Modell basieren, aber Oracle ist in Bezug auf Kompatibilität, Skalierbarkeit, Datentypen und Sicherheit überlegen, während MySQL auf Geschwindigkeit und Flexibilität setzt und eher für kleine bis mittlere Datensätze geeignet ist. ① Oracle bietet eine breite Palette von Datentypen, ② bietet erweiterte Sicherheitsfunktionen, ③ ist für Anwendungen auf Unternehmensebene geeignet; ① MySQL unterstützt NoSQL-Datentypen, ② verfügt über weniger Sicherheitsmaßnahmen und ③ ist für kleine bis mittlere Anwendungen geeignet.
