


Ein praktischer Leitfaden zur Remote-Entwicklung mit PyCharm
Die Verwendung von PyCharm für die Remote-Entwicklung ist eine effiziente Möglichkeit, die es Entwicklern ermöglicht, Code auf dem Remote-Server in der lokalen Umgebung einfach zu bearbeiten, zu debuggen und auszuführen. In diesem Artikel wird die Verwendung von PyCharm für die Remote-Entwicklungspraxis vorgestellt und mit spezifischen Codebeispielen kombiniert, um den Lesern zu helfen, diese Technologie besser zu verstehen und anzuwenden.
Was ist PyCharm
PyCharm ist eine von JetBrains entwickelte integrierte Python-Entwicklungsumgebung (IDE), die eine Fülle von Funktionen und Tools bietet, um Entwicklern bei der Verbesserung der Produktivität zu helfen. Unter anderem unterstützt die PyCharm Professional-Version Remote-Entwicklungsfunktionen, sodass Entwickler Code lokal bearbeiten können, während sie den Code auf einem Remote-Server ausführen und debuggen.
So konfigurieren Sie PyCharm für die Remote-Entwicklung
- Installieren Sie die PyCharm Professional-Version
Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie die PyCharm Professional-Version installiert haben, da nur diese Version die Remote-Entwicklungsfunktion unterstützt. Sie können die neueste Version von PyCharm Professional von der offiziellen Website von JetBrains herunterladen und installieren.
- Remote-Server-Verbindung konfigurieren
Öffnen Sie PyCharm, klicken Sie in der Menüleiste auf „Datei“ -> „Einstellungen“, wählen Sie im Popup-Fenster „Plugins“ und suchen Sie nach dem Plug-In „Remote Development“. und installieren Sie es. Nachdem die Installation abgeschlossen ist, starten Sie PyCharm neu.
Klicken Sie anschließend in der Menüleiste auf „Datei“ –> Dolmetscher“, Geben Sie die relevanten Informationen des Remote-Servers ein, z. B. Hostadresse, Benutzername, Passwort usw. Klicken Sie abschließend auf „OK“, um die Konfiguration zu speichern.
- Erstellen Sie ein Remote-Projekt
Wählen Sie in PyCharm „Datei“ -> „Neues Projekt“, wählen Sie „Projekt aus vorhandenen Quellen“, dann „Vorhandener Interpreter“ und wählen Sie die zuvor konfigurierte Remote-Server-Verbindung aus. PyCharm erstellt ein Projekt lokal, der Code wird jedoch tatsächlich auf einem Remote-Server ausgeführt.
Praxisbeispiel für die Remote-Entwicklung
Als nächstes demonstrieren wir anhand eines einfachen Beispiels, wie PyCharm für die Remote-Entwicklung verwendet wird.
Angenommen, wir erstellen lokal eine Python-Datei mit folgendem Inhalt:
# local_script.py def add(a, b): return a + b result = add(10, 20) print("The result is:", result)
Dann laden wir die Datei mit dem Pfad /remote_project
auf den Remote-Server hoch. /remote_project
。
在PyCharm中打开项目,新建一个Python文件,内容如下:
# remote_script.py from local_script import add result = add(30, 40) print("The result is:", result)
现在,我们通过PyCharm在远程服务器上运行remote_script.py
The result is: 70
remote_script.py
über PyCharm auf dem Remote-Server aus und Sie können die Ausgabe wie folgt sehen: rrreee
Bestanden In diesem einfachen Beispiel zeigen wir, wie man PyCharm für die Remote-Entwicklung verwendet, um den Effekt zu erzielen, dass Code lokal bearbeitet und gleichzeitig auf dem Remote-Server ausgeführt wird. Fazit🎜🎜Die Verwendung von PyCharm für die Remote-Entwicklung kann die Entwicklungseffizienz erheblich verbessern, insbesondere wenn die Entwicklung auf einem Remote-Server erfolgen muss. Durch die oben genannten Konfigurationen und Beispiele glaube ich, dass die Leser ein vorläufiges Verständnis für die Verwendung von PyCharm für die Remote-Entwicklung haben und diese Technologie flexibel in der tatsächlichen Arbeit einsetzen können. Ich hoffe, dieser Artikel ist für alle hilfreich! 🎜Das obige ist der detaillierte Inhalt vonEin praktischer Leitfaden zur Remote-Entwicklung mit PyCharm. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



So führen Sie eine ipynb-Datei in PyCharm aus: Öffnen Sie die ipynb-Datei, erstellen Sie eine Python-Umgebung (optional), führen Sie die Codezelle aus und verwenden Sie eine interaktive Umgebung.

Zu den Gründen für die langsame Ausführung von PyCharm gehören: Hardwareeinschränkungen: geringe CPU-Leistung, unzureichender Arbeitsspeicher und unzureichender Speicherplatz. Softwarebezogene Probleme: Zu viele Plugins, Indizierungsprobleme und große Projektgrößen. Projektkonfiguration: Falsche Konfiguration des Python-Interpreters, übermäßige Dateiüberwachung und übermäßiger Ressourcenverbrauch durch die Code-Analysefunktion.

Zu den Lösungen für PyCharm-Abstürze gehören: Überprüfen Sie die Speichernutzung und erhöhen Sie das Speicherlimit von PyCharm. Überprüfen Sie die Plug-Ins und deaktivieren Sie die Hardwarebeschleunigung für Hilfe.

So entfernen Sie den PyCharm-Interpreter: Öffnen Sie das Fenster „Einstellungen“ und navigieren Sie zu „Interpreter“. Wählen Sie den Interpreter aus, den Sie löschen möchten, und klicken Sie auf die Minus-Schaltfläche. Bestätigen Sie den Löschvorgang und laden Sie das Projekt ggf. neu.

So exportieren Sie Py-Dateien in PyCharm: Öffnen Sie die zu exportierende Datei, klicken Sie auf das Menü „Datei“, wählen Sie „Datei exportieren“, wählen Sie den Exportort und den Dateinamen aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Exportieren“.

So installieren Sie das Pandas-Modul mit PyCharm: Öffnen Sie PyCharm, erstellen Sie ein neues Projekt und konfigurieren Sie den Python-Interpreter. Geben Sie im Terminal den Befehl pip install pandas ein, um Pandas zu installieren. Installation überprüfen: Pandas in das Python-Skript von PyCharm importieren. Wenn keine Fehler vorliegen, ist die Installation erfolgreich.

Methode zum Ändern der Python-Schnittstelle auf Chinesisch: Legen Sie die Python-Sprachumgebungsvariable fest: set PYTHONIOENCODING=UTF-8. Ändern Sie die IDE-Einstellungen: PyCharm: Einstellungen>Darstellung und Verhalten>Darstellung>Sprache (Chinesisch); Visual Studio-Code: Datei>Einstellungen> Suchen Sie nach „Gebietsschema“ > Geben Sie „zh-CN“ ein, um das Systemgebietsschema zu ändern: Windows: Systemsteuerung > Region > Format (Chinesisch (China)); macOS: Sprache und Region > Bevorzugte Sprache (Chinesisch (vereinfacht)) nach oben ziehen Die Liste)

Konfigurieren Sie eine Ausführungskonfiguration in PyCharm: Erstellen Sie eine Ausführungskonfiguration: Wählen Sie im Dialogfeld „Ausführungs-/Debugkonfigurationen“ die Vorlage „Python“ aus. Skript und Parameter angeben: Geben Sie den Skriptpfad und die Befehlszeilenparameter an, die ausgeführt werden sollen. Legen Sie die Laufumgebung fest: Wählen Sie den Python-Interpreter aus und ändern Sie die Umgebungsvariablen. Debug-Einstellungen: Aktivieren/deaktivieren Sie Debugging-Funktionen und geben Sie den Debugger-Port an. Bereitstellungsoptionen: Legen Sie Remote-Bereitstellungsoptionen fest, z. B. die Bereitstellung von Skripts auf dem Server. Benennen und speichern Sie die Konfiguration: Geben Sie einen Namen für die Konfiguration ein und speichern Sie sie.
