


Studieren Sie die drei Richtlinientypen von SELinux
SELinux (Security-Enhanced Linux) ist ein Sicherheitssubsystem im Linux-System. Es bietet einen Zugriffskontrollmechanismus, um das Verhalten von Programmen und Benutzern durch obligatorische Zugriffskontrolle (MAC) einzuschränken und die Sicherheit des Systems zu verbessern. . Der Kern von SELinux ist ein richtlinienbasierter Mechanismus, der unterschiedliche Zugriffsberechtigungen durch verschiedene Arten von Richtlinien steuern kann.
In SELinux gibt es drei Hauptrichtlinientypen, darunter: rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC), typbasierte Zugriffskontrolle (TE) und attributbasierte Zugriffskontrolle (MLS). Diese drei Strategietypen werden im Folgenden analysiert und entsprechende Codebeispiele sind beigefügt.
- Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC):
Rollenbasierte Zugriffskontrolle ist ein grundlegender Richtlinientyp in SELinux, der durch die Definition verschiedener Rollen unterschiedliche Berechtigungen gewährt. Jede Rolle kann über eine Reihe von Berechtigungen verfügen, und Benutzern werden basierend auf ihren Rollen entsprechende Berechtigungen gewährt. Durch die rollenbasierte Zugriffskontrolle kann eine detailliertere Berechtigungskontrolle erreicht werden.
Beispielcode:
# 定义一个名为admin的角色 semanage login -a -s admin admin_user # 将角色admin授予能够访问某个文件的权限 chcon -R -t admin_t /path/to/file
- Typbasierte Zugriffskontrolle (TE):
Typbasierte Zugriffskontrolle ist ein weiterer Richtlinientyp in SELinux, der hauptsächlich die Interaktion zwischen verschiedenen Objekten durch die Definition verschiedener Objektzugriffsberechtigungen steuert. Jeder Objekttyp hat seine entsprechenden Zugriffsregeln und die Prinzipale, die auf diesen Objekttyp zugreifen dürfen. Durch typbasierte Zugriffskontrolle kann eine Zugriffskontrolle auf verschiedene Objekte wie Dateien und Prozesse erreicht werden.
Beispielcode:
# 定义一个名为myapp的类型 semanage fcontext -a -t myapp_exec_t /path/to/myapp # 将myapp_exec_t类型赋予myapp进程的权限 allow myapp_t myapp_exec_t: file { execute }
- Attributbasierte Zugriffskontrolle (MLS):
Attributbasierte Zugriffskontrolle ist der strengste und flexibelste Richtlinientyp in SELinux. Sie steuert den Zugriff hauptsächlich durch die Definition der Sicherheitsstufenattribute von Objektberechtigungen. Jedes Objekt hat seine entsprechende Sicherheitsstufenbezeichnung und nur übereinstimmende Prinzipale können auf das Objekt zugreifen. MLS-Richtlinientypen werden normalerweise in Szenarien verwendet, die einen strengen Schutz von Informationen erfordern, z. B. im Militär, in der Regierung und in anderen Bereichen.
Beispielcode:
# 为文件设置MLS级别属性 chcon unconfined_u:system_r:unconfined_t:s0-s0:c0.c1023 /path/to/file # 检查MLS级别属性 ls -Z /path/to/file
Anhand der obigen Codebeispiele können Sie die Anwendungsmethoden und Kontrollprinzipien verschiedener Richtlinientypen in SELinux besser verstehen. Je nach tatsächlichem Bedarf können verschiedene Richtlinientypen ausgewählt und konfiguriert werden, um Systemsicherheitsschutz und Zugriffskontrolle zu erreichen. SELinux-Richtlinientypen bieten nicht nur umfassenden Sicherheitsschutz, sondern bieten Systemadministratoren auch mehr Flexibilität und Anpassbarkeit und helfen ihnen so, das System besser zu verwalten und zu schützen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonStudieren Sie die drei Richtlinientypen von SELinux. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



In dem Artikel wird erläutert, wie reguläre Ausdrücke (REGEX) unter Linux für Musteranpassung, Dateisuche und Textmanipulation, Detailsyntax, Befehle und Tools wie Grep, SED und awk detailliert werden.

Der Artikel enthält eine Anleitung zum Einrichten der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für SSH unter Linux unter Verwendung von Google Authenticator, Detaillierung der Installations-, Konfigurations- und Fehlerbehebungsschritte. Es unterstreicht die Sicherheitsvorteile von 2FA, wie z. B. die verstärkte SEC

In dem Artikel werden die Leistung von Top, HTOP und VMSTAT zur Überwachung der Systemleistung der Linux -Systeme erläutert und deren eindeutige Funktionen und Anpassungsoptionen für eine effektive Systemverwaltung beschrieben.

In Artikel werden die Verwaltung von Softwarepaketen unter Linux mithilfe von APT, YUM und DNF besprochen, wobei die Installation, Updates und Entfernungen behandelt werden. Es vergleicht ihre Funktionen und Eignung für verschiedene Verteilungen.

In dem Artikel wird erläutert, wie die Sudo -Privilegien in Linux verwaltet werden, einschließlich Gewährung, Widerruf und Best Practices für Sicherheitsvorschriften. Der Hauptaugenmerk liegt auf der sicheren Bearbeitung /etc /sudoers und der Begrenzung des Zugangs. Charakterzahl: 159

Linux -Anfänger sollten grundlegende Vorgänge wie Dateiverwaltung, Benutzerverwaltung und Netzwerkkonfiguration beherrschen. 1) Dateiverwaltung: Verwenden Sie MKDIR-, Touch-, LS-, RM-, MV- und CP -Befehle. 2) Benutzerverwaltung: Verwenden Sie die Befehle von UserAdd-, PassWD-, UserDel- und UsMod -Befehlen. 3) Netzwerkkonfiguration: Verwenden Sie IFConfig-, Echo- und UFW -Befehle. Diese Vorgänge sind die Grundlage für das Linux -Systemmanagement, und das Beherrschen kann das System effektiv verwalten.

Debiansniffiffer ist ein Netzwerk -Sniffer -Tool zum Erfassen und Analyse von Zeitstempeln für Netzwerkpaket: Zeigt die Zeit für die Paketaufnahme in der Regel in Sekunden an. Quell -IP -Adresse (SourceIP): Die Netzwerkadresse des Geräts, das das Paket gesendet hat. Ziel -IP -Adresse (DestinationIP): Die Netzwerkadresse des Geräts, das das Datenpaket empfängt. SourcePort: Die Portnummer, die vom Gerät verwendet wird, das das Paket sendet. Destinatio

In diesem Artikel werden verschiedene Methoden eingeführt, um die OpenSSL -Konfiguration des Debian -Systems zu überprüfen, um den Sicherheitsstatus des Systems schnell zu erfassen. 1. Bestätigen Sie zuerst die OpenSSL -Version und stellen Sie sicher, ob OpenSSL installiert wurde und Versionsinformationen. Geben Sie den folgenden Befehl in das Terminal ein: Wenn OpenSslversion nicht installiert ist, fordert das System einen Fehler auf. 2. Zeigen Sie die Konfigurationsdatei an. Die Hauptkonfigurationsdatei von OpenSSL befindet sich normalerweise in /etc/ssl/opensl.cnf. Sie können einen Texteditor (z. B. Nano) verwenden: Sudonano/etc/ssl/openSSL.cnf Diese Datei enthält wichtige Konfigurationsinformationen wie Schlüssel-, Zertifikatpfad- und Verschlüsselungsalgorithmus. 3.. Verwenden Sie OPE
