Warum heißt die Go-Sprache Go?
Titel: Warum heißt die Go-Sprache Go?
Die Go-Sprache (auch bekannt als Golang) ist eine von Google entwickelte Programmiersprache. Seit ihrer ersten Veröffentlichung im Jahr 2009 hat ihre Popularität weiter zugenommen und wird in einer Vielzahl von Bereichen verwendet, darunter Netzwerkprogrammierung, Cloud Computing usw -Skalendatenverarbeitung usw. Viele Menschen sind jedoch neugierig, warum das Wort „Go“ als Name der Go-Sprache gewählt wurde. In diesem Artikel werden wir den Grund untersuchen, warum die Go-Sprache „Go“ heißt.
Zuallererst begann die Benennung der Go-Sprache im Jahr 2007. Zu diesem Zeitpunkt begann das Go-Team mit der Entwicklung dieser neuen Programmiersprache und optimierte und verbesserte sie kontinuierlich. Viele der Teammitglieder kommen von Google, was einer der Gründe ist, warum die Sprache Go heißt.
Zweitens ist der Name Go vom berühmten 3D-Film „Matrix“ inspiriert. Wenn der Protagonist Neo in „Matrix“ vor einer Wahl steht, wird er manchmal gebeten, die Entscheidung „Go“ oder „No Go“ zu treffen. Diese alternative Auswahlmethode ähnelt der ursprünglichen Designabsicht der Go-Sprache, die prägnant und klar sein und sich auf die Lösung von Problemen konzentrieren soll. Daher wurde der Name „Go“ gewählt, um der Designphilosophie der Sprache gerecht zu werden.
Darüber hinaus bedeutet das Wort Go im Englischen auch „vorwärts“ und „gehen“, was mit den Vorteilen und Eigenschaften der Go-Sprache übereinstimmt. Die Go-Sprache ist als schnelle und effiziente Programmiersprache konzipiert und soll es Entwicklern ermöglichen, schnell voranzukommen, Probleme einfach zu lösen und so die Entwicklungseffizienz zu verbessern.
Schließlich ist der Name Go kurz, leicht zu merken und entspricht den allgemeinen Prinzipien der Benennung von Programmiersprachen. Wenn es darum geht, einen Namen zu wählen, der leicht zu merken ist und eine symbolische Bedeutung hat, ist Go die ideale Wahl. Dies trägt auch dazu bei, das Bewusstsein und die Akzeptanz der Go-Sprache zu steigern.
Im Allgemeinen ist der Grund, warum die Go-Sprache den Namen „Go“ trägt, das Ergebnis umfassender Überlegungen in vielerlei Hinsicht. Von der Herkunft der Teammitglieder über die Inspiration durch „Matrix“ bis hin zur Übereinstimmung mit der englischen Bedeutung und der Kürze und dem einfachen Erinnern trugen diese Faktoren gemeinsam zur Geburt des Namens „Go“ bei. Am wichtigsten ist, dass die Go-Sprache sowohl im Hinblick auf die Inspiration für die Namenswahl als auch auf die Eigenschaften der Sprache selbst weiter wächst und zu einer der immer beliebter werdenden Programmiersprachen wird.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWarum heißt die Go-Sprache Go?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Sie können Reflektion verwenden, um auf private Felder und Methoden in der Go-Sprache zuzugreifen: So greifen Sie auf private Felder zu: Rufen Sie den Reflektionswert des Werts über „reflect.ValueOf()“ ab, verwenden Sie dann „FieldByName()“, um den Reflektionswert des Felds abzurufen, und rufen Sie auf String()-Methode zum Drucken des Feldwerts. Rufen Sie eine private Methode auf: Rufen Sie auch den Reflexionswert des Werts über Reflect.ValueOf () ab, verwenden Sie dann MethodByName (), um den Reflexionswert der Methode abzurufen, und rufen Sie schließlich die Methode Call () auf, um die Methode auszuführen. Praktischer Fall: Ändern Sie private Feldwerte und rufen Sie private Methoden durch Reflexion auf, um Objektkontrolle und Komponententestabdeckung zu erreichen.

Leistungstests bewerten die Leistung einer Anwendung unter verschiedenen Lasten, während Komponententests die Korrektheit einer einzelnen Codeeinheit überprüfen. Leistungstests konzentrieren sich auf die Messung von Antwortzeit und Durchsatz, während Unit-Tests sich auf Funktionsausgabe und Codeabdeckung konzentrieren. Leistungstests simulieren reale Umgebungen mit hoher Last und Parallelität, während Unit-Tests unter niedrigen Last- und seriellen Bedingungen ausgeführt werden. Das Ziel von Leistungstests besteht darin, Leistungsengpässe zu identifizieren und die Anwendung zu optimieren, während das Ziel von Unit-Tests darin besteht, die Korrektheit und Robustheit des Codes sicherzustellen.

Java-Einstieg in die Praxis: einschließlich grundlegender Syntaxeinführung (Variablen, Operatoren, Kontrollfluss, Objekte, Klassen, Methoden, Vererbung, Polymorphismus, Kapselung), Kernbibliotheken von Java-Klassen (Ausnahmebehandlung, Sammlungen, Generika, Eingabe-/Ausgabeströme, Netzwerkprogrammierung, Datums- und Zeit-API), praktische Fälle (Taschenrechneranwendung, einschließlich Codebeispiele).

Fallstricke in der Go-Sprache beim Entwurf verteilter Systeme Go ist eine beliebte Sprache für die Entwicklung verteilter Systeme. Allerdings gibt es bei der Verwendung von Go einige Fallstricke zu beachten, die die Robustheit, Leistung und Korrektheit Ihres Systems beeinträchtigen können. In diesem Artikel werden einige häufige Fallstricke untersucht und praktische Beispiele für deren Vermeidung gegeben. 1. Übermäßiger Gebrauch von Parallelität Go ist eine Parallelitätssprache, die Entwickler dazu ermutigt, Goroutinen zu verwenden, um die Parallelität zu erhöhen. Eine übermäßige Nutzung von Parallelität kann jedoch zu Systeminstabilität führen, da zu viele Goroutinen um Ressourcen konkurrieren und einen Mehraufwand beim Kontextwechsel verursachen. Praktischer Fall: Übermäßiger Einsatz von Parallelität führt zu Verzögerungen bei der Dienstantwort und Ressourcenkonkurrenz, was sich in einer hohen CPU-Auslastung und einem hohen Aufwand für die Speicherbereinigung äußert.

Zu den Bibliotheken und Tools für maschinelles Lernen in der Go-Sprache gehören: TensorFlow: eine beliebte Bibliothek für maschinelles Lernen, die Tools zum Erstellen, Trainieren und Bereitstellen von Modellen bereitstellt. GoLearn: Eine Reihe von Klassifizierungs-, Regressions- und Clustering-Algorithmen. Gonum: Eine wissenschaftliche Computerbibliothek, die Matrixoperationen und lineare Algebrafunktionen bereitstellt.

Produziert von 51CTO Technology Stack (WeChat-ID: blog51cto) Mistral hat sein erstes Codemodell Codestral-22B veröffentlicht! Das Verrückte an diesem Modell ist nicht nur, dass es auf über 80 Programmiersprachen trainiert ist, darunter Swift usw., die von vielen Codemodellen ignoriert werden. Ihre Geschwindigkeiten sind nicht genau gleich. Es ist erforderlich, ein „Publish/Subscribe“-System in der Go-Sprache zu schreiben. Der GPT-4o hier wird ausgegeben und Codestral reicht das Papier so schnell ein, dass es kaum zu erkennen ist! Da das Modell gerade erst auf den Markt gekommen ist, wurde es noch nicht öffentlich getestet. Doch laut Mistral-Verantwortlichen ist Codestral derzeit das leistungsstärkste Open-Source-Codemodell. Freunde, die sich für das Bild interessieren, können zu: - Umarmen Sie das Gesicht: https

Aufgrund ihrer hohen Parallelität, Effizienz und plattformübergreifenden Natur ist die Go-Sprache eine ideale Wahl für die Entwicklung mobiler Internet-of-Things-Anwendungen (IoT). Das Parallelitätsmodell von Go erreicht durch Goroutinen (Lightweight Coroutines) einen hohen Grad an Parallelität, der für die Handhabung einer großen Anzahl gleichzeitig verbundener IoT-Geräte geeignet ist. Der geringe Ressourcenverbrauch von Go trägt dazu bei, Anwendungen auf mobilen Geräten mit begrenzter Rechenleistung und Speicherkapazität effizient auszuführen. Darüber hinaus ermöglicht die plattformübergreifende Unterstützung von Go die einfache Bereitstellung von IoT-Anwendungen auf einer Vielzahl mobiler Geräte. Der praktische Fall demonstriert die Verwendung von Go zum Erstellen einer BLE-Temperatursensoranwendung, die Kommunikation mit dem Sensor über BLE und die Verarbeitung eingehender Daten zum Lesen und Anzeigen von Temperaturmesswerten.

Vorwort Dieses Modell kombiniert das visuelle SigLIP-Modell und das Gemma-Sprachmodell, beides offene Komponenten, wodurch PaliGemma hervorragend für die Verarbeitung von Aufgaben geeignet ist, die Vision und Sprache kombinieren. Zu den Einsatzszenarien von PaliGemma gehören Bilduntertitel, Bild-Tags und visuelle Fragenbeantwortung. Diese Anwendungsszenarien nutzen die Fähigkeit von PaliGemma, Bildinhalte zu verstehen, Schlüsselfunktionen zu extrahieren und diese Informationen dann in eine Sprachausgabe umzuwandeln, um eine Interaktion mit Benutzern oder eine automatisierte Inhaltsgenerierung zu ermöglichen. Aufgrund dieser Flexibilität eignet sich PaliGemma nicht nur für Forschungs- und Entwicklungsumgebungen, sondern auch für kommerzielle Anwendungen wie Kundenservice, Inhaltsempfehlungssysteme usw. Bilder Was kann PaliGemma tun? Bilder können verwendet werden, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
