


So überprüfen Sie die CPU-Auslastung unter Linux
So überprüfen Sie die CPU-Auslastung: 1. Befehl „htop“; 4. Befehl „mpstat“; 7. Skripte schreiben; Monitor.
In Linux-Systemen ist die Überprüfung der CPU-Auslastung eine häufige Aufgabe, die Systemadministratoren und Entwicklern helfen kann, die Auslastung des Systems zu verstehen, um die Leistung zu optimieren oder Fehler zu beheben. Im Folgenden werden die verschiedenen Methoden zum Anzeigen der CPU-Auslastung unter Linux ausführlich vorgestellt, einschließlich der Verwendung von Befehlszeilentools, grafischen Schnittstellentools und dem Schreiben von Skripten zur Überwachung.
1. Befehlszeilentools
1. top-Befehl
Der top-Befehl ist ein häufig verwendetes Leistungsanalysetool unter Linux. Es kann die Ressourcennutzung jedes Prozesses im System in Echtzeit anzeigen, ähnlich wie den Windows Task-Manager. Sie können es anzeigen, indem Sie den oberen Befehl direkt im Terminal eingeben.
In der Ausgabe von top können Sie die CPU-Auslastung sehen, einschließlich des Prozentsatzes der vom Benutzerraum belegten CPU (%us), des Prozentsatzes der vom Systemraum belegten CPU (%sy) und des Prozentsatzes der im Leerlauf befindlichen CPU (%id). ), usw. Mithilfe dieser Indikatoren können Sie die Belastung des Systems ermitteln.
2. htop-Befehl
htop ist eine erweiterte Version des top-Befehls, die eine farbenfrohe Benutzeroberfläche und interaktivere Funktionen bietet. Mit htop können Sie die CPU-Auslastung intuitiver anzeigen, einschließlich der Auslastung jedes CPU-Kerns. Wenn htop nicht auf dem System installiert ist, können Sie es über einen Paketmanager (wie apt, yum usw.) installieren.
3. vmstat-Befehl
Der vmstat-Befehl wird verwendet, um Informationen über Prozesse, Speicher, Paging, Block-E/A, Traps und CPU-Aktivität zu melden. Über den Befehl vmstat 1 (die folgende Zahl gibt das Aktualisierungsintervall in Sekunden an) können Sie die CPU-Auslastung in Echtzeit anzeigen, einschließlich CPU-Auslastung im Benutzermodus (us), CPU-Auslastung im Systemmodus (sy) und CPU-Auslastung im Leerlauf (id). usw.
4. mpstat-Befehl
mpstat ist Teil des Sysstat-Pakets und wird verwendet, um den Status jeder verfügbaren CPU anzuzeigen. Mit dem Befehl mpstat -P ALL können Sie die Auslastung aller CPU-Kerne überprüfen, einschließlich Benutzermodus, Systemmodus, Leerlaufmodus usw.
2. Tools für die grafische Benutzeroberfläche
Zusätzlich zu den Befehlszeilentools bietet Linux auch einige Tools für die grafische Benutzeroberfläche zum Anzeigen der CPU-Auslastung. Diese Tools sind normalerweise intuitiver und einfacher zu verwenden.
1. GNOME System Monitor
Für Linux-Distributionen, die den GNOME-Desktop verwenden, ist GNOME System Monitor ein integriertes Systemüberwachungstool. Es kann die Nutzung von CPU, Speicher, Netzwerk und anderen Ressourcen anzeigen und unterstützt Echtzeitaktualisierungen. Sie können GNOME System Monitor über das Anwendungsmenü oder das Terminal starten.
2. KDE System Guard
Für Linux-Distributionen, die den KDE-Desktop verwenden, ist KDE System Guard ein ähnliches Systemüberwachungstool. Es bietet umfangreiche Funktionen und eine visuelle Benutzeroberfläche, um Benutzern das Anzeigen und Verwalten von Systemressourcen zu erleichtern.
3, nmon
nmon ist ein plattformübergreifendes Leistungsüberwachungstool, das für Linux, AIX, Solaris und andere Systeme geeignet ist. Es bietet eine farbenfrohe Textoberfläche, die die Nutzung mehrerer Ressourcen wie CPU, Speicher, Netzwerk, Festplatte usw. in Echtzeit anzeigen kann. Mit nmon können Sie Systemleistungsengpässe und -anomalien einfach überwachen.
3. Schreiben Sie Skripte zur Überwachung
Zusätzlich zur Verwendung vorgefertigter Tools können Sie auch Skripte zur Überwachung der CPU-Auslastung schreiben. Dies beinhaltet normalerweise das Lesen der Datei /proc/stat oder das Aufrufen eines Systembefehls (z. B. top, vmstat usw.) und das Parsen seiner Ausgabe. Mithilfe von Skripten können Sie individuelle Überwachungslogik und Alarmmechanismen implementieren, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.
Sie können beispielsweise ein Bash-Skript schreiben, das regelmäßig die Datei /proc/stat liest, die CPU-Auslastung berechnet und die Ergebnisse dann in einer Protokolldatei ausgibt oder eine Alarm-E-Mail sendet. Solche Skripte können problemlos in bestehende Überwachungssysteme integriert werden, um eine automatisierte Leistungsüberwachung und Fehlerbehebung zu erreichen.
4. Hinweise
Bei der Überprüfung der CPU-Auslastung müssen Sie auf folgende Punkte achten:
1. Unterscheiden Sie zwischen Benutzermodus und Systemmodus: Die CPU-Auslastung im Benutzermodus gibt die von der Anwendung beanspruchte CPU-Zeit an ; Der Systemstatus der CPU-Auslastung gibt die vom Kernel beanspruchte CPU-Zeit an, wenn er Aufgaben ausführt (z. B. Systemaufrufe, Interrupt-Verarbeitung usw.). Die Summe aus beiden kann die Gesamtlast des Systems widerspiegeln.
2. Berücksichtigen Sie Multi-Core-Prozessoren: Moderne Computer sind oft mit Multi-Core-Prozessoren ausgestattet, daher ist die Betrachtung der Auslastung jedes CPU-Kerns entscheidend, um die Systemleistung vollständig zu verstehen.
3. Kombinieren Sie mit anderen Indikatoren: Neben der CPU-Auslastung müssen Sie auch auf die Nutzung anderer Ressourcen wie Speicher, Festplatte, Netzwerk usw. achten, um den Leistungsstatus des Systems umfassender bewerten zu können .
4. Achten Sie auf das Aktualisierungsintervall: Wenn Sie die CPU-Auslastung in Echtzeit anzeigen, müssen Sie ein geeignetes Aktualisierungsintervall festlegen (z. B. 1 Sekunde oder einige Sekunden). Ein zu kurzes Aktualisierungsintervall kann dazu führen, dass die Schnittstelle flackert oder die tatsächliche Auslastung des Systems nicht genau widerspiegelt, während ein zu langes Aktualisierungsintervall Leistungsprobleme möglicherweise nicht rechtzeitig erkennt.
Kurz gesagt, Linux bietet mehrere Methoden zum Anzeigen der CPU-Auslastung, und Sie können die geeignete Methode entsprechend Ihren Bedürfnissen und Gewohnheiten auswählen. Durch die Überwachung und Analyse der CPU-Auslastung können Sie den Leistungsstatus Ihres Systems besser verstehen und entsprechend optimieren und anpassen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo überprüfen Sie die CPU-Auslastung unter Linux. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

VS Code system requirements: Operating system: Windows 10 and above, macOS 10.12 and above, Linux distribution processor: minimum 1.6 GHz, recommended 2.0 GHz and above memory: minimum 512 MB, recommended 4 GB and above storage space: minimum 250 MB, recommended 1 GB and above other requirements: stable network connection, Xorg/Wayland (Linux)

Obwohl Notepad den Java -Code nicht direkt ausführen kann, kann er durch Verwendung anderer Tools erreicht werden: Verwenden des Befehlszeilencompilers (JAVAC), um eine Bytecode -Datei (Dateiname.class) zu generieren. Verwenden Sie den Java Interpreter (Java), um Bytecode zu interpretieren, den Code auszuführen und das Ergebnis auszugeben.

Die fünf grundlegenden Komponenten des Linux -Systems sind: 1. Kernel, 2. Systembibliothek, 3. System Utilities, 4. Grafische Benutzeroberfläche, 5. Anwendungen. Der Kernel verwaltet Hardware -Ressourcen, die Systembibliothek bietet vorkompilierte Funktionen, Systemversorgungsunternehmen werden für die Systemverwaltung verwendet, die GUI bietet visuelle Interaktion und Anwendungen verwenden diese Komponenten, um Funktionen zu implementieren.

Die Gründe für die Installation von VS -Code -Erweiterungen können sein: Netzwerkinstabilität, unzureichende Berechtigungen, Systemkompatibilitätsprobleme, VS -Code -Version ist zu alt, Antiviren -Software oder Firewall -Interferenz. Durch Überprüfen von Netzwerkverbindungen, Berechtigungen, Protokolldateien, Aktualisierungen von VS -Code, Deaktivieren von Sicherheitssoftware und Neustart von Code oder Computern können Sie Probleme schrittweise beheben und beheben.

VS -Code ist auf Mac verfügbar. Es verfügt über leistungsstarke Erweiterungen, GIT -Integration, Terminal und Debugger und bietet auch eine Fülle von Setup -Optionen. Für besonders große Projekte oder hoch berufliche Entwicklung kann VS -Code jedoch Leistung oder funktionale Einschränkungen aufweisen.

Visual Studio Code (VSCODE) ist ein plattformübergreifender, Open-Source-Editor und kostenloser Code-Editor, der von Microsoft entwickelt wurde. Es ist bekannt für seine leichte, Skalierbarkeit und Unterstützung für eine Vielzahl von Programmiersprachen. Um VSCODE zu installieren, besuchen Sie bitte die offizielle Website, um das Installateur herunterzuladen und auszuführen. Bei der Verwendung von VSCODE können Sie neue Projekte erstellen, Code bearbeiten, Code bearbeiten, Projekte navigieren, VSCODE erweitern und Einstellungen verwalten. VSCODE ist für Windows, MacOS und Linux verfügbar, unterstützt mehrere Programmiersprachen und bietet verschiedene Erweiterungen über den Marktplatz. Zu den Vorteilen zählen leicht, Skalierbarkeit, umfangreiche Sprachunterstützung, umfangreiche Funktionen und Versionen

Um die Git -Repository -Adresse anzuzeigen, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Öffnen Sie die Befehlszeile und navigieren Sie zum Repository -Verzeichnis; 2. Führen Sie den Befehl "git remote -v" aus; 3.. Zeigen Sie den Repository -Namen in der Ausgabe und der entsprechenden Adresse an.

Um Laravel zu installieren, befolgen Sie die folgenden Schritte: Installieren Sie den Komponisten (für MacOS/Linux und Windows). Installieren Sie LaRavel Installer. Erstellen Sie eine neue Projektstart -Service -Access -Anwendung (URL: http://127.0.0.1:8000).
