


Einführung in gängige Netzwerkprotokolle und Funktionen im Linux-Protokollstapel
Als Open-Source-Betriebssystem spielt der Netzwerkprotokollstapel von Linux eine wichtige Rolle, da er für die Verarbeitung der Netzwerkdatenübertragung, des Routings, der Verbindungsverwaltung und anderer Funktionen verantwortlich ist. In diesem Artikel werden einige gängige Netzwerkprotokolle und ihre Funktionen im Linux-Protokollstapel vorgestellt und spezifische Codebeispiele angehängt.
- TCP-Protokoll
TCP (Transmission Control Protocol) ist ein verbindungsorientiertes, zuverlässiges, Bytestream-basiertes Übertragungsprotokoll. Es bietet Datenintegritätsprüfung, Flusskontrolle, Überlastungskontrolle und andere Funktionen, um eine zuverlässige Datenübertragung sicherzustellen.
Das Folgende ist ein einfaches Beispiel für die Verwendung des TCP-Protokolls für die Client-Server-Kommunikation:
// TCP client #include <sys/socket.h> #include <netinet/in.h> #include <stdio.h> #include <string.h> int main() { int sockfd; struct sockaddr_in server_addr; char buffer[1024]; sockfd = socket(AF_INET, SOCK_STREAM, 0); server_addr.sin_family = AF_INET; server_addr.sin_port = htons(8080); server_addr.sin_addr.s_addr = inet_addr("127.0.0.1"); connect(sockfd, (struct sockaddr*)&server_addr, sizeof(server_addr)); send(sockfd, "Hello, server!", strlen("Hello, server!"), 0); recv(sockfd, buffer, sizeof(buffer), 0); printf("%s ", buffer); close(sockfd); return 0; }
// TCP server #include <sys/socket.h> #include <netinet/in.h> #include <stdio.h> #include <string.h> int main() { int sockfd, client_sock; struct sockaddr_in server_addr, client_addr; char buffer[1024]; sockfd = socket(AF_INET, SOCK_STREAM, 0); server_addr.sin_family = AF_INET; server_addr.sin_port = htons(8080); server_addr.sin_addr.s_addr = htonl(INADDR_ANY); bind(sockfd, (struct sockaddr*)&server_addr, sizeof(server_addr)); listen(sockfd, 5); int addr_len = sizeof(client_addr); client_sock = accept(sockfd, (struct sockaddr*)&client_addr, &addr_len); recv(client_sock, buffer, sizeof(buffer), 0); printf("%s ", buffer); send(client_sock, "Hello, client!", strlen("Hello, client!"), 0); close(client_sock); close(sockfd); return 0; }
- UDP-Protokoll
UDP (User Datagram Protocol) ist ein verbindungsloses, unzuverlässiges Übertragungsprotokoll Dies kann nicht garantiert werden und ist für einige Szenarien mit hohen Echtzeitanforderungen geeignet.
Das Folgende ist ein einfaches Beispiel für die Verwendung des UDP-Protokolls für die Client-Server-Kommunikation:
// UDP client #include <sys/socket.h> #include <netinet/in.h> #include <stdio.h> #include <string.h> int main() { int sockfd; struct sockaddr_in server_addr; char buffer[1024]; sockfd = socket(AF_INET, SOCK_DGRAM, 0); server_addr.sin_family = AF_INET; server_addr.sin_port = htons(8080); server_addr.sin_addr.s_addr = inet_addr("127.0.0.1"); sendto(sockfd, "Hello, server!", strlen("Hello, server!"), 0, (struct sockaddr*)&server_addr, sizeof(server_addr)); recv(sockfd, buffer, sizeof(buffer), 0); printf("%s ", buffer); close(sockfd); return 0; }
// UDP server #include <sys/socket.h> #include <netinet/in.h> #include <stdio.h> #include <string.h> int main() { int sockfd; struct sockaddr_in server_addr, client_addr; char buffer[1024]; sockfd = socket(AF_INET, SOCK_DGRAM, 0); server_addr.sin_family = AF_INET; server_addr.sin_port = htons(8080); server_addr.sin_addr.s_addr = htonl(INADDR_ANY); bind(sockfd, (struct sockaddr*)&server_addr, sizeof(server_addr)); int addr_len = sizeof(client_addr); recvfrom(sockfd, buffer, sizeof(buffer), 0, (struct sockaddr*)&client_addr, &addr_len); printf("%s ", buffer); sendto(sockfd, "Hello, client!", strlen("Hello, client!"), 0, (struct sockaddr*)&client_addr, addr_len); close(sockfd); return 0; }
Neben den TCP- und UDP-Protokollen unterstützt der Linux-Protokollstapel auch Netzwerkprotokolle wie IP-Protokoll, ICMP-Protokoll, ARP-Protokoll usw. , die zusammen ein vollständiges Netzwerkkommunikationssystem bilden und umfangreiche Netzwerkkommunikationsfunktionen für Anwendungen bereitstellen. Durch das Erlernen und Verstehen dieser Netzwerkprotokolle können wir das Linux-Betriebssystem besser für die Netzwerkprogrammierung nutzen und effiziente und zuverlässige Netzwerkanwendungen erstellen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonEinführung in gängige Netzwerkprotokolle und Funktionen im Linux-Protokollstapel. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

C++ bietet einen umfangreichen Satz an Open-Source-Bibliotheken, die die folgenden Funktionen abdecken: Datenstrukturen und Algorithmen (Standard Template Library), Multithreading, reguläre Ausdrücke (Boost), lineare Algebra (Eigen), grafische Benutzeroberfläche (Qt), Computer Vision (OpenCV), maschinelles Lernen (TensorFlow) Verschlüsselung (OpenSSL) Datenkomprimierung (zlib) Netzwerkprogrammierung (libcurl) Datenbankverwaltung (sqlite3)

Die C++-Standardbibliothek stellt Funktionen zur Verarbeitung von DNS-Abfragen in der Netzwerkprogrammierung bereit: gethostbyname(): Hostinformationen basierend auf dem Hostnamen finden. gethostbyaddr(): Hostinformationen basierend auf der IP-Adresse finden. dns_lookup(): Löst DNS asynchron auf.

Zu den in der Java-Netzwerkprogrammierung häufig verwendeten Protokollen gehören: TCP/IP: Wird für die zuverlässige Datenübertragung und Verbindungsverwaltung verwendet. HTTP: wird für die Web-Datenübertragung verwendet. HTTPS: Eine sichere Version von HTTP, die zur Datenübertragung Verschlüsselung verwendet. UDP: Für schnelle, aber instabile Datenübertragung. JDBC: Wird zur Interaktion mit relationalen Datenbanken verwendet.

Zu den Schlüsselfunktionen zum Parsen von Adressen in der Go-Sprache gehören: net.ParseIP(): IPv4- oder IPv6-Adressen analysieren. net.ParseCIDR(): CIDR-Tags analysieren. net.ResolveIPAddr(): Hostnamen oder IP-Adresse in IP-Adresse auflösen. net.ResolveTCPAdr(): Hostnamen und Port in TCP-Adresse auflösen. net.ResolveUDPAddr(): Hostnamen und Port in UDP-Adresse auflösen.

UDP (User Datagram Protocol) ist ein leichtes, verbindungsloses Netzwerkprotokoll, das häufig in zeitkritischen Anwendungen verwendet wird. Es ermöglicht Anwendungen, Daten zu senden und zu empfangen, ohne eine TCP-Verbindung herzustellen. Beispiel-Java-Code kann zum Erstellen eines UDP-Servers und -Clients verwendet werden, wobei der Server auf eingehende Datagramme wartet und antwortet und der Client Nachrichten sendet und Antworten empfängt. Mit diesem Code können reale Beispiele wie Chat-Anwendungen oder Datenerfassungssysteme erstellt werden.

C++-Funktionen können Netzwerksicherheit bei der Netzwerkprogrammierung erreichen: 1. Verwendung von Verschlüsselungsalgorithmen (openssl) zur Verschlüsselung der Kommunikation; 2. Verwendung digitaler Signaturen (cryptopp) zur Überprüfung der Datenintegrität und Absenderidentität; ( htmlcxx) zum Filtern und Bereinigen von Benutzereingaben.

Die Unterschiede zwischen Scratch und Python sind: Zielgruppe: Scratch richtet sich an Anfänger und Bildungseinrichtungen, während Python sich an fortgeschrittene bis fortgeschrittene Programmierer richtet. Syntax: Scratch verwendet eine Drag-and-Drop-Bausteinschnittstelle, während Python eine Textsyntax verwendet. Funktionen: Scratch konzentriert sich auf Benutzerfreundlichkeit und visuelle Programmierung, während Python erweiterte Funktionen und Erweiterbarkeit bietet.

Java-Einstieg in die Praxis: einschließlich grundlegender Syntaxeinführung (Variablen, Operatoren, Kontrollfluss, Objekte, Klassen, Methoden, Vererbung, Polymorphismus, Kapselung), Kernbibliotheken von Java-Klassen (Ausnahmebehandlung, Sammlungen, Generika, Eingabe-/Ausgabeströme, Netzwerkprogrammierung, Datums- und Zeit-API), praktische Fälle (Taschenrechneranwendung, einschließlich Codebeispiele).
