Heim System-Tutorial LINUX Anwendungssystemeinstellungen von Benutzer- und Benutzergruppendateien unter Linux

Anwendungssystemeinstellungen von Benutzer- und Benutzergruppendateien unter Linux

Apr 05, 2024 am 09:10 AM
linux linux操作系统

ID:ChinaUnix2013

1. Benutzer- und Benutzergruppendateien

Unter Linux werden Benutzerkonten, Benutzerkennwörter, Benutzergruppeninformationen und Benutzergruppenkennwörter in verschiedenen Konfigurationsdateien gespeichert.

Im Linux-System werden das erstellte Benutzerkonto und die zugehörigen Informationen (außer Passwort) in der Konfigurationsdatei /etc/passwd gespeichert. Da alle Benutzer Leseberechtigungen für die passwd-Datei haben, werden die Passwortinformationen nicht in der Datei, sondern in der Konfigurationsdatei /etc/shadow gespeichert.

In der passwd-Datei definiert eine Zeile ein Benutzerkonto. Die Werte jedes Arrays sind durch „:“ getrennt.

Im neu installierten Linux-System enthält die passwd-Konfigurationsdatei bereits viele Kontoinformationen. Diese Konten werden für den normalen Betrieb des Linux-Prozesses oder einiger Dienstprogramme benötigt ist Der Wert des letzten Arrays dieses Kontos ist normalerweise /sbin/nologin, was bedeutet, dass dieses Konto nicht zum Anmelden beim Linux-System verwendet werden kann.

In der passwd-Konfigurationsdatei die entsprechende Beziehung und Bedeutung jedes Arrays von links nach rechts:

Da passwd keine Passwortinformationen mehr speichert, wird es durch einen x-Platzhalter dargestellt.

Um zu verhindern, dass sich ein Benutzerkonto bei Linux anmeldet, setzen Sie einfach die vom Benutzer verwendete Shell auf /sbin/nologin. Beispielsweise sind für FTP-Konten normalerweise nur die Anmeldung und der Zugriff auf den FTP-Server zulässig, die Anmeldung beim Linux-Betriebssystem jedoch nicht. Wenn Sie verhindern möchten, dass ein Benutzer über Telnet-Berechtigungen verfügt, das heißt, dass sich der Benutzer nicht aus der Ferne anmelden und über Telnet auf das Linux-Betriebssystem zugreifen kann, setzen Sie einfach die vom Benutzer verwendete Shell auf /bin/true. Wenn Sie möchten, dass der Benutzer keine Telnet- und FTP-Anmeldeberechtigungen hat, können Sie die Shell des Benutzers auf /bin/false setzen.

Wenn in der Datei /etc/shells kein /bin/true oder /bin/false vorhanden ist, müssen Sie es automatisch hinzufügen:

[root@localhost~]#echo"/bin/false">>/etc/shells

[root@localhost~]#echo"/bin/true">>/etc/shells

2. Benutzerpasswortdatei

Aus Sicherheitsgründen wird das echte Passwort des Benutzers mit dem MD5-Verschlüsselungsalgorithmus verschlüsselt und in der Konfigurationsdatei /etc/shadow gespeichert. Diese Datei kann nur vom Root-Benutzer gelesen werden.

Ähnlich wie die passwd-Datei definiert und speichert auch die Shadow-Datei relevante Informationen eines Kontos pro Zeile. Das erste Array ist der Name des Benutzerkontos und das zweite Array ist das Kontokennwort.

3. Benutzergruppenkontodatei

Benutzergruppenkontoinformationen werden in der Konfigurationsdatei /etc/group gespeichert. Was ist die Benutzerkonfigurationsdatei des Linux-Systems? Jeder Benutzer kann sie lesen. Das echte Passwort der Benutzergruppe wird in der Konfigurationsdatei /etc/gshadow gespeichert.

In der Gruppe stellt das erste Array den Namen der Benutzergruppe dar, das zweite Array ist x, das dritte ist die ID-Nummer der Benutzergruppe und das vierte ist die Liste der Benutzermitglieder der Benutzergruppe, jeweils mit Doppelpunkten dazwischen Benutzername Separat.

4. Benutzer hinzufügen

Um einen neuen Benutzer zu erstellen oder hinzuzufügen, verwenden Sie den Befehl useradd. Die Befehlsverwendung ist:

useradd[option]Benutzername

用户配置文件有()版本_linux系统用户配置文件是什么?_用户配置文件的类型

Dieser Befehl hat viele Optionen, die am häufigsten verwendeten sind:

-c Kommentarbenutzer legt den Kommentarbeschreibungstext für das Konto fest

-d Home-Verzeichnis gibt das Home-Verzeichnis an, das das Standardverzeichnis /home/username

ersetzen soll

-m Wenn das Home-Verzeichnis nicht existiert, erstellen Sie es. -r in Kombination mit -m erstellt ein Home-Verzeichnis für das Systemkonto

-M erstellt kein Home-Verzeichnis

-edate gibt das Datum an, an dem das Konto abläuft. Das Datumsformat ist MM/TT/JJ

Das

-fdays-Konto wird nach Ablauf einiger Tage dauerhaft gesperrt. Wenn es als -1 angegeben ist, wird es sofort angehalten. Wenn es -1 ist, wird diese Funktion deaktiviert

-g Benutzergruppe gibt an, zu welcher Benutzergruppe der Benutzer hinzugefügt werden soll. Die Benutzergruppe muss vorhanden sein

-G Benutzergruppenliste gibt die Liste der Benutzergruppen an, denen der Benutzer gleichzeitig beitritt. Jede Gruppe wird durch Kommas getrennt

-nErstellen Sie keine privaten Benutzergruppen für Benutzer

-sshell gibt die Shell an, die beim Anmelden des Benutzers verwendet wird. Der Standardwert ist /bin/bash

-r erstellt ein Systemkonto mit einer Benutzer-ID größer als 500. Das entsprechende Home-Verzeichnis wird standardmäßig nicht erstellt

-uUser ID gibt automatisch den ID-Wert des neuen Benutzers an, der eindeutig sein und kleiner als 499 sein muss

-ppassword gibt das Login-Passwort für den neuen Benutzer an. Das Kennwort ist hier der Kennwortwert, der nach der MD5-Verschlüsselung des entsprechenden Anmeldekennworts erhalten wird und nicht mit dem Originaltext des tatsächlichen Kennworts übereinstimmt. Daher wird diese Parameteroption in tatsächlichen Anwendungen selten verwendet und der Befehl passwd wird im Allgemeinen allein verwendet um das Login-Passwort für den Benutzer festzulegen.

Beispiel:

Um einen Benutzer namens nisj als Mitglied der babyfish-Benutzergruppe zu erstellen, lautet der Operationsbefehl:

[root@localhost~]#useradd-gbabyfishnisj

[root@localhost~]#idnisj

uid=502(nisj)gid=500(babyfish)groups=500(babyfish)

[root@localhost~]#tail-1/etc/passwd

nisj:x:502:500::/home/nisj:/bin/bash

Wenn beim Hinzufügen eines Benutzers die Benutzergruppe nicht mit dem Parameter -g angegeben wird, erstellt das System standardmäßig manuell eine private Benutzergruppe mit demselben Namen wie das Benutzerkonto. Wenn Sie diese private Benutzergruppe nicht erstellen müssen, können Sie den Parameter -n verwenden.

Wenn Sie beispielsweise ein Konto mit dem Namen nsj820 hinzufügen, aber keine Benutzergruppe angeben, lautet das Ergebnis des Vorgangs:

[root@localhost~]#useraddnsj820

[root@localhost~]#idnsj820

uid=503(nsj820)gid=503(nsj820)groups=503(nsj820)

[root@localhost~]#tail-1/etc/passwd

nsj820:x:503:503::/home/nsj820:/bin/bash

[root@localhost~]#tail-2/etc/passwd

nisj:x:502:500::/home/nisj:/bin/bash

nsj820:x:503:503::/home/nsj820:/bin/bash#Das System hat manuell eine Benutzergruppe namens nsj820 mit der ID-Nummer 503 erstellt

Beim Erstellen eines Benutzerkontos erstellt das System manuell das dem Benutzer entsprechende Home-Verzeichnis. Wenn Sie den Speicherort ändern möchten, können Sie ihn mit dem Parameter -d angeben. Die vom Benutzer zum Anmelden verwendete Shell lautet standardmäßig /bin/bash. Wenn Sie sie ändern möchten, verwenden Sie den Parameter -s, um

anzugeben

Wenn Sie beispielsweise ein Konto mit dem Namen vodup erstellen möchten, das Home-Verzeichnis im Verzeichnis /var platzieren und die Anmelde-Shell als /sbin/nologin angeben, lautet der Operationsbefehl:

[root@localhost~]#useradd-d/var/vodup-s/sbin/nologinvodup

[root@localhost~]#idvodup

uid=504(vodup)gid=504(vodup)groups=504(vodup)

[root@localhost~]#tail-1/etc/passwd

vodup:x:504:504::/var/vodup:/sbin/nologin

[root@localhost~]#tail-1/etc/group

vodup:x:504:

5. Kontoattribute festlegen

Für bereits erstellte Benutzer können Sie den Befehl usermod verwenden, um verschiedene Attribute des Kontos zu ändern und festzulegen, einschließlich Anmeldename, Home-Verzeichnis, Benutzergruppe, Anmelde-Shell usw. Die Verwendung dieses Befehls ist:

Benutzermod[Option]Benutzername

Einige Optionen

(1) Benutzerkontonamen ändern

Verwenden Sie dazu den Parameter -l. Die Befehlsverwendung lautet:

usermod-l neuer Benutzername, ursprünglicher Benutzername

Wenn Sie beispielsweise den Benutzer nsj820 in nsj0820 umbenennen möchten, lautet der Operationsbefehl:

[root@localhost~]#usermod-lnsj0820nsj820

[root@localhost~]#idnsj0820

uid=503(nsj0820)gid=503(nsj820)groups=503(nsj820)

[root@localhost~]#tail-1/etc/passwd

nsj0820:x:503:503::/home/nsj820:/bin/bash

Wie aus der Ausgabe ersichtlich ist, wurde der Benutzername in nsj0820 geändert. Das Hauptverzeichnis ist immer noch das ursprüngliche /home/nsj820Was ist die Linux-Systembenutzerkonfigurationsdatei?, Sie können dies tun, indem Sie den folgenden Befehl ausführen

[root@localhost~]#usermod-d/home/nsj0820nsj0820

[root@localhost~]#idnsj0820

uid=503(nsj0820)gid=503(nsj820)groups=503(nsj820)

[root@localhost~]#tail-1/etc/passwd

nsj0820:x:503:503::/home/nsj0820:/bin/bash

[root@localhosthome]#mv/home/nsj820/home/nsj0820

(2) Konto sperren

Wenn Sie einem Benutzer vorübergehend die Anmeldung verbieten möchten, können Sie das Benutzerkonto sperren. Das Sperren des Kontos kann mit Hilfe des Parameters -L erfolgen. Die Befehlsverwendung lautet:

usermod -L Konto zum Sperren

Linux sperrt einen Benutzer, indem es „!“ vor dem Passwort-Array des Passwortdateischattens hinzufügt, um anzuzeigen, dass der Benutzer gesperrt ist.

[root@localhosthome]#usermod-Lnsj0820

[root@localhosthome]#tail-1/etc/shadow

nsj0820:!$1$JEW25RtU$X9kIdwJi/HPzSKMVe3EK30:16910:0:99999:7:::

Aber Sie können den Root-Benutzer eingeben und dann zum gesperrten Benutzer su wechseln.

(3) Konto entsperren

Um ein Konto zu entsperren, können Sie den Befehl usermod mit dem Parameter -U verwenden.

[root@localhost~]#usermod-Unsj0820

[root@localhost~]#tail-1/etc/shadow

nsj0820:$1$JEW25RtU$X9kIdwJi/HPzSKMVe3EK30:16910:0:99999:7:::

6. Konto löschen

Um ein Konto zu löschen, können Sie den Befehl userdel verwenden. Seine Verwendung ist:

userdel[-r] Kontoname

-r ist optional. Wenn dieser Parameter angegeben wird, wird das dem Konto entsprechende Home-Verzeichnis gleichzeitig mit dem Löschen des Kontos gelöscht.

[root@localhost~]#userdel-rnsj0820

Um die Ablaufzeit aller Benutzerkonto-Passwörter festzulegen, können Sie dies tun, indem Sie den Wert des Konfigurationselements PASS_MAX_DAYS in der Konfigurationsdatei /etc/login.defs ändern. Der Standardwert ist 99999, was bedeutet, dass Benutzerkonto-Passwörter niemals gültig sind erlöschen. Das Konfigurationselement PASS_MIN_LEN wird verwendet, um die Mindestbreite des Kontokennworts anzugeben, die standardmäßig 5 Zeichen beträgt.

7. Benutzer-Login-Passwort festlegen

Verwenden Sie den passwd-Befehl, um es festzulegen. Die Befehlsverwendung ist:

passwd[Kontoname]

Wenn ein Kontoname angegeben wird, wird das Anmeldekennwort des angegebenen Kontos festgelegt und das ursprüngliche Kennwort manuell überschrieben. Nur der Root-Benutzer hat die Berechtigung, das Passwort für ein bestimmtes Konto festzulegen. Normalerweise können Benutzer nur das Passwort für ihr eigenes Konto festlegen oder ändern (ohne Parameter).

Wenn Sie beispielsweise das Anmeldekennwort des nisj-Kontos festlegen möchten, lautet der Betriebsbefehl:

用户配置文件的类型_linux系统用户配置文件是什么?_用户配置文件有()版本

[root@localhosthome]#passwdnisj

Passwort für Benutzernisj ändern.

Neues Passwort:

BADPASSWORD:itistooshort

BADPASSWORD:istoosimple

Neues Passwort erneut eingeben:

passwd:alle Authentifizierungstokenserfolgreich aktualisiert.

Nachdem das Konto-Anmeldekennwort festgelegt wurde, kann sich das Konto beim System anmelden.

8. Kontopasswort sperren/entsperren und Passwortstatus überprüfen, Kontopasswort löschen

Beim Löschen eines Verzeichnisses unter LINUX kann nicht nur das Benutzerkonto, sondern auch das Kontokennwort gesperrt werden. Nachdem eine Partei gesperrt wurde, kann sie sich nicht mehr am System anmelden. Nur der Root-Benutzer hat das Recht, diesen Befehl auszuführen. Um das Kontokennwort zu sperren, verwenden Sie den Befehl passwd mit der Option -l. Seine Verwendung ist:

passwd-l-Kontoname

passwd-uaccountname#Kontopasswort entsperren

[root@localhosthome]#passwd-lnisj

Passwort für Benutzer sperren.

passwd:Erfolg

[root@localhosthome]#passwd-unisj

Passwort für Benutzernisj entsperren.

passwd:Erfolg

Um zu überprüfen, ob das Passwort des aktuellen Kontos gesperrt ist, können Sie den Befehl passwd mit dem Parameter -S verwenden. Seine Verwendung ist:

passwd-S-Kontoname

Zum Beispiel

[root@localhosthome]#passwd-Snisj

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonAnwendungssystemeinstellungen von Benutzer- und Benutzergruppendateien unter Linux. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator

AI Hentai Generator

Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

R.E.P.O. Energiekristalle erklärten und was sie tun (gelber Kristall)
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. Beste grafische Einstellungen
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. So reparieren Sie Audio, wenn Sie niemanden hören können
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
WWE 2K25: Wie man alles in Myrise freischaltet
4 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Wie löste ich Berechtigungsprobleme bei der Verwendung von Python -Verssionsbefehl im Linux Terminal? Wie löste ich Berechtigungsprobleme bei der Verwendung von Python -Verssionsbefehl im Linux Terminal? Apr 02, 2025 am 06:36 AM

Verwenden Sie Python im Linux -Terminal ...

Vier Möglichkeiten zur Implementierung von Multithreading in C -Sprache Vier Möglichkeiten zur Implementierung von Multithreading in C -Sprache Apr 03, 2025 pm 03:00 PM

Multithreading in der Sprache kann die Programmeffizienz erheblich verbessern. Es gibt vier Hauptmethoden, um Multithreading in C -Sprache zu implementieren: Erstellen Sie unabhängige Prozesse: Erstellen Sie mehrere unabhängig laufende Prozesse. Jeder Prozess hat seinen eigenen Speicherplatz. Pseudo-MultitHhreading: Erstellen Sie mehrere Ausführungsströme in einem Prozess, der denselben Speicherplatz freigibt und abwechselnd ausführt. Multi-Thread-Bibliothek: Verwenden Sie Multi-Thread-Bibliotheken wie PThreads, um Threads zu erstellen und zu verwalten, wodurch reichhaltige Funktionen der Thread-Betriebsfunktionen bereitgestellt werden. Coroutine: Eine leichte Multi-Thread-Implementierung, die Aufgaben in kleine Unteraufgaben unterteilt und sie wiederum ausführt.

So öffnen Sie Web.xml So öffnen Sie Web.xml Apr 03, 2025 am 06:51 AM

Um eine Web.xml -Datei zu öffnen, können Sie die folgenden Methoden verwenden: Verwenden Sie einen Texteditor (z.

Kann der Python -Dolmetscher im Linux -System gelöscht werden? Kann der Python -Dolmetscher im Linux -System gelöscht werden? Apr 02, 2025 am 07:00 AM

In Bezug auf das Problem der Entfernung des Python -Dolmetschers, das mit Linux -Systemen ausgestattet ist, werden viele Linux -Verteilungen den Python -Dolmetscher bei der Installation vorinstallieren, und verwendet den Paketmanager nicht ...

Wofür wird der Linux am besten verwendet? Wofür wird der Linux am besten verwendet? Apr 03, 2025 am 12:11 AM

Linux wird am besten als Serververwaltung, eingebettete Systeme und Desktop -Umgebungen verwendet. 1) In der Serververwaltung wird Linux verwendet, um Websites, Datenbanken und Anwendungen zu hosten und Stabilität und Zuverlässigkeit bereitzustellen. 2) In eingebetteten Systemen wird Linux aufgrund seiner Flexibilität und Stabilität in Smart Home und Automotive Electronic Systems häufig verwendet. 3) In der Desktop -Umgebung bietet Linux reichhaltige Anwendungen und eine effiziente Leistung.

Wie ist Debian Hadoop -Kompatibilität? Wie ist Debian Hadoop -Kompatibilität? Apr 02, 2025 am 08:42 AM

Debianlinux ist bekannt für seine Stabilität und Sicherheit und wird in Server-, Entwicklungs- und Desktop -Umgebungen häufig verwendet. Während es derzeit einen Mangel an offiziellen Anweisungen zur direkten Kompatibilität mit Debian und Hadoop gibt, wird dieser Artikel Sie dazu veranlassen, Hadoop in Ihrem Debian -System bereitzustellen. Debian -Systemanforderungen: Bevor Sie mit der Hadoop -Konfiguration beginnen, stellen Sie bitte sicher, dass Ihr Debian -System die Mindestanforderungen von Hadoop erfüllt, einschließlich der Installation der erforderlichen Java -Laufzeitumgebung (JRE) und Hadoop -Pakete. Schritte zur Bereitstellung von Hadoop -Bereitstellungen: Download und Unzip Hadoop: Laden Sie die Hadoop -Version von der offiziellen Apachehadoop -Website herunter und lösen Sie sie

Muss ich einen Oracle -Client installieren, wenn ich mit GO eine Verbindung zu einer Oracle -Datenbank herstellen kann? Muss ich einen Oracle -Client installieren, wenn ich mit GO eine Verbindung zu einer Oracle -Datenbank herstellen kann? Apr 02, 2025 pm 03:48 PM

Muss ich einen Oracle -Client installieren, wenn ich mit GO eine Verbindung zu einer Oracle -Datenbank herstellen kann? Bei der Entwicklung in Go ist die Verbindung zu Oracle -Datenbanken eine übliche Anforderung ...

Ist Debian Strings kompatibel mit mehreren Browsern Ist Debian Strings kompatibel mit mehreren Browsern Apr 02, 2025 am 08:30 AM

"DebianStrings" ist kein Standardbegriff und seine spezifische Bedeutung ist noch unklar. Dieser Artikel kann seine Browserkompatibilität nicht direkt kommentieren. Wenn sich jedoch "DebianStrings" auf eine Webanwendung bezieht, die auf einem Debian -System ausgeführt wird, hängt seine Browserkompatibilität von der technischen Architektur der Anwendung selbst ab. Die meisten modernen Webanwendungen sind für die Kompatibilität des Cross-Browsers verpflichtet. Dies beruht auf den folgenden Webstandards und der Verwendung gut kompatibler Front-End-Technologien (wie HTML, CSS, JavaScript) und Back-End-Technologien (wie PHP, Python, Node.js usw.). Um sicherzustellen, dass die Anwendung mit mehreren Browsern kompatibel ist, müssen Entwickler häufig Kreuzbrowser-Tests durchführen und die Reaktionsfähigkeit verwenden

See all articles