


So lösen Sie die Inkonsistenz zwischen Redis-Cache und Datenbank-Doppelschreibvorgang
Um das Problem der Doppelschreibinkonsistenz zwischen dem Redis-Cache und der Datenbank zu lösen, können die folgenden Methoden verwendet werden: Verwenden Sie Warteschlangen: Stellen Sie die Datenaktualisierungsanforderung in die Warteschlange und stellen Sie sicher, dass zuerst in die Datenbank geschrieben und dann der Cache aktualisiert wird . Optimistische Sperre verwenden: Überprüfen Sie, ob die Daten beim Aktualisieren geändert wurden. Wenn sie geändert wurden, brechen Sie die Aktualisierung ab und benachrichtigen Sie, um es erneut zu versuchen. Ereignismechanismus verwenden: Wenn die Datenbank aktualisiert wird, wird ein Ereignis ausgelöst, um die Anwendung zu benachrichtigen, den Cache zu aktualisieren, und die Anwendung muss auf das Datenbankaktualisierungsereignis warten. Verwenden Sie pessimistische Sperren: Sperren Sie verwandte Datensätze, bevor Sie in die Datenbank schreiben, um zu verhindern, dass andere Prozesse gleichzeitig denselben Datensatz aktualisieren. Eventuelle Konsistenz verwenden: Lassen Sie zu, dass Cache und Datenbank vorübergehend inkonsistent sind, und verlassen Sie sich auf den Eventual-Consistency-Mechanismus der Anwendung, um letztendliche Konsistenz sicherzustellen.
So lösen Sie die Double-Write-Inkonsistenz zwischen dem Redis-Cache und der Datenbank
Kommen Sie gleich zur Sache:
Gemeinsame Methoden zum Lösen der Double-Write-Inkonsistenz zwischen dem Redis-Cache und der Datenbank umfassen:
1. Verwenden Sie Warteschlangen:
Stellen Sie die Daten ein. Aktualisierungsanforderungen werden in eine Warteschlange gestellt und dann nacheinander von einem dedizierten Prozess verarbeitet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten zuerst in die Datenbank geschrieben und dann der Cache aktualisiert wird.
2. Optimistische Sperre verwenden:
Überprüfen Sie vor dem Schreiben in die Datenbank, ob die Daten in der Datenbank geändert wurden. Wenn es geändert wurde, brechen Sie die Aktualisierungsanforderung ab und benachrichtigen Sie die Anwendung, um es erneut zu versuchen.
3. Ereignismechanismus verwenden:
Wenn die Daten in der Datenbank aktualisiert werden, wird ein Ereignis ausgelöst, um die Anwendung zu benachrichtigen, den Cache zu aktualisieren. Dazu muss die Anwendung einen Mechanismus implementieren, um auf Datenbankaktualisierungsereignisse zu warten.
4. Verwenden Sie pessimistische Sperren:
Sperren Sie die relevanten Datensätze in der Datenbank, bevor Sie in die Datenbank schreiben. Dadurch wird verhindert, dass andere Prozesse gleichzeitig denselben Datensatz aktualisieren, was zu Inkonsistenzen führt.
5. Eventuelle Konsistenz nutzen:
Vorübergehende Inkonsistenzen zwischen dem Cache und der Datenbank zulassen und sich auf den Eventual-Consistenz-Mechanismus der Anwendung verlassen, um letztendliche Konsistenz sicherzustellen.
Detaillierte Erklärung:
Verwendung von Warteschlangen:
- Stellen Sie Aktualisierungsanfragen in die Warteschlange und verarbeiten Sie sie nach dem FIFO-Prinzip (First In, First Out).
- Zuerst Daten in die Datenbank schreiben und dann den Cache aktualisieren.
- Wenn die Verarbeitung fehlschlägt, können Sie es erneut versuchen oder die Anfrage wieder in die Warteschlange stellen.
Verwenden Sie optimistisches Sperren:
- Erhalten Sie die Versionsnummer (oder den Zeitstempel) der Daten in der Datenbank, bevor Sie in die Datenbank schreiben.
- Überprüfen Sie beim Schreiben die Versionsnummer und setzen Sie die Transaktion zurück, wenn sich die Versionsnummer geändert hat.
- Die Anwendung muss den Code ändern, um ihn an den optimistischen Sperrmechanismus anzupassen.
Ereignismechanismus verwenden:
- Implementieren Sie den Mechanismus zum Abonnieren von Datenbankaktualisierungsereignissen.
- Wenn Daten in der Datenbank aktualisiert werden, erhält die Anwendung Ereignisbenachrichtigungen.
- Nachdem die Anwendung die Benachrichtigung erhalten hat, aktualisiert sie die Daten im Cache.
Verwenden Sie pessimistische Sperren:
- Bevor Sie in die Datenbank schreiben, sperren Sie zugehörige Datensätze, um zu verhindern, dass andere Prozesse gleichzeitig darauf zugreifen.
- Sperre nach dem Schreiben freigeben.
- Datenbanksysteme bieten normalerweise pessimistische Sperrmechanismen.
Eventuelle Konsistenz verwenden:
- Vorübergehende Inkonsistenzen zwischen Cache und Datenbank zulassen.
- Die Anwendung gewährleistet letztlich die Konsistenz durch Wiederholungsversuche oder andere Mechanismen.
- Normalerweise geeignet für unkritische Daten oder Situationen, in denen Inkonsistenzen toleriert werden.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo lösen Sie die Inkonsistenz zwischen Redis-Cache und Datenbank-Doppelschreibvorgang. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Der Redis -Cluster -Modus bietet Redis -Instanzen durch Sharding, die Skalierbarkeit und Verfügbarkeit verbessert. Die Bauschritte sind wie folgt: Erstellen Sie ungerade Redis -Instanzen mit verschiedenen Ports; Erstellen Sie 3 Sentinel -Instanzen, Monitor -Redis -Instanzen und Failover; Konfigurieren von Sentinel -Konfigurationsdateien, Informationen zur Überwachung von Redis -Instanzinformationen und Failover -Einstellungen hinzufügen. Konfigurieren von Redis -Instanzkonfigurationsdateien, aktivieren Sie den Cluster -Modus und geben Sie den Cluster -Informationsdateipfad an. Erstellen Sie die Datei nodes.conf, die Informationen zu jeder Redis -Instanz enthält. Starten Sie den Cluster, führen Sie den Befehl erstellen aus, um einen Cluster zu erstellen und die Anzahl der Replikate anzugeben. Melden Sie sich im Cluster an, um den Befehl cluster info auszuführen, um den Clusterstatus zu überprüfen. machen

So löschen Sie Redis -Daten: Verwenden Sie den Befehl Flushall, um alle Schlüsselwerte zu löschen. Verwenden Sie den Befehl flushdb, um den Schlüsselwert der aktuell ausgewählten Datenbank zu löschen. Verwenden Sie SELECT, um Datenbanken zu wechseln, und löschen Sie dann FlushDB, um mehrere Datenbanken zu löschen. Verwenden Sie den Befehl del, um einen bestimmten Schlüssel zu löschen. Verwenden Sie das Redis-Cli-Tool, um die Daten zu löschen.

Um eine Warteschlange aus Redis zu lesen, müssen Sie den Warteschlangenname erhalten, die Elemente mit dem Befehl LPOP lesen und die leere Warteschlange verarbeiten. Die spezifischen Schritte sind wie folgt: Holen Sie sich den Warteschlangenname: Nennen Sie ihn mit dem Präfix von "Warteschlange:" wie "Warteschlangen: My-Queue". Verwenden Sie den Befehl LPOP: Wischen Sie das Element aus dem Kopf der Warteschlange aus und geben Sie seinen Wert zurück, z. B. die LPOP-Warteschlange: my-queue. Verarbeitung leerer Warteschlangen: Wenn die Warteschlange leer ist, gibt LPOP NIL zurück, und Sie können überprüfen, ob die Warteschlange existiert, bevor Sie das Element lesen.

Die Verwendung der REDIS -Anweisung erfordert die folgenden Schritte: Öffnen Sie den Redis -Client. Geben Sie den Befehl ein (Verbschlüsselwert). Bietet die erforderlichen Parameter (variiert von der Anweisung bis zur Anweisung). Drücken Sie die Eingabetaste, um den Befehl auszuführen. Redis gibt eine Antwort zurück, die das Ergebnis der Operation anzeigt (normalerweise in Ordnung oder -err).

Um die Operationen zu sperren, muss die Sperre durch den Befehl setNX erfasst werden und dann den Befehl Ablauf verwenden, um die Ablaufzeit festzulegen. Die spezifischen Schritte sind: (1) Verwenden Sie den Befehl setNX, um zu versuchen, ein Schlüsselwertpaar festzulegen; (2) Verwenden Sie den Befehl Ablauf, um die Ablaufzeit für die Sperre festzulegen. (3) Verwenden Sie den Befehl Del, um die Sperre zu löschen, wenn die Sperre nicht mehr benötigt wird.

Der beste Weg, um Redis -Quellcode zu verstehen, besteht darin, Schritt für Schritt zu gehen: Machen Sie sich mit den Grundlagen von Redis vertraut. Wählen Sie ein bestimmtes Modul oder eine bestimmte Funktion als Ausgangspunkt. Beginnen Sie mit dem Einstiegspunkt des Moduls oder der Funktion und sehen Sie sich die Codezeile nach Zeile an. Zeigen Sie den Code über die Funktionsaufrufkette an. Kennen Sie die von Redis verwendeten Datenstrukturen. Identifizieren Sie den von Redis verwendeten Algorithmus.

Auf CentOS -Systemen können Sie die Ausführungszeit von LuA -Skripten einschränken, indem Sie Redis -Konfigurationsdateien ändern oder Befehle mit Redis verwenden, um zu verhindern, dass bösartige Skripte zu viele Ressourcen konsumieren. Methode 1: Ändern Sie die Redis -Konfigurationsdatei und suchen Sie die Redis -Konfigurationsdatei: Die Redis -Konfigurationsdatei befindet sich normalerweise in /etc/redis/redis.conf. Konfigurationsdatei bearbeiten: Öffnen Sie die Konfigurationsdatei mit einem Texteditor (z. B. VI oder Nano): Sudovi/etc/redis/redis.conf Setzen Sie die LUA -Skriptausführungszeit.

Verwenden Sie das Redis-Befehlszeilen-Tool (REDIS-CLI), um Redis in folgenden Schritten zu verwalten und zu betreiben: Stellen Sie die Adresse und den Port an, um die Adresse und den Port zu stellen. Senden Sie Befehle mit dem Befehlsnamen und den Parametern an den Server. Verwenden Sie den Befehl Hilfe, um Hilfeinformationen für einen bestimmten Befehl anzuzeigen. Verwenden Sie den Befehl zum Beenden, um das Befehlszeilenwerkzeug zu beenden.
