Was sind die allgemeinen Einschränkungen in Oracle?
Gemeinsame Einschränkungen in Oracle gewährleisten die Datenintegrität und -konsistenz durch spezifische Regeln. Zu diesen Einschränkungen gehören: 1. Primärschlüsseleinschränkungen: Stellen Sie sicher, dass jede Zeile eine eindeutige ID hat. 2. Fremdschlüsseleinschränkungen: Verknüpfen Sie eine Spalte in einer Tabelle mit einer Spalte in einer anderen Tabelle. 3. Eindeutigkeitsbeschränkung: Stellen Sie sicher, dass die Spaltenwerte eindeutig sind und Wiederholungen in verschiedenen Zeilen zulassen. 4. Nicht-Null-Einschränkung: Spalten dürfen keine Nullwerte akzeptieren. 5. Überprüfen Sie die Einschränkungen: Stellen Sie sicher, dass die Spaltenwerte mit bestimmten Bedingungen oder Ausdrücken übereinstimmen.
Allgemeine Einschränkungen in Oracle
Einschränkungen sind Regeln, die zur Aufrechterhaltung der Integrität und Konsistenz von Datenbankdaten verwendet werden. In Oracle stehen verschiedene Einschränkungen zur Verfügung, um die Eingabe und Bearbeitung von Daten zu steuern.
Primärschlüsseleinschränkungen
Primärschlüsseleinschränkungen definieren die Spalten in der Tabelle, die jede Zeile eindeutig identifizieren. Es stellt sicher, dass jede Zeile einen eindeutigen Wert hat, der sie identifiziert.
Fremdschlüsseleinschränkungen
Fremdschlüsseleinschränkungen verknüpfen Spalten in einer Tabelle mit Spalten in einer anderen Tabelle. Es stellt sicher, dass Fremdschlüsselwerte in der übergeordneten Tabelle auf vorhandene Werte in der untergeordneten Tabelle verweisen.
Eindeutige Einschränkung
Eindeutige Einschränkung stellt sicher, dass der Wert einer bestimmten Spalte oder einer Gruppe von Spalten in der Tabelle eindeutig ist. Es erlaubt doppelte Werte, jedoch in unterschiedlichen Zeilen.
Nicht-Null-Einschränkung
Eine Nicht-Null-Einschränkung erzwingt, dass eine bestimmte Spalte in einer Tabelle keine NULL-Werte akzeptiert. Dadurch wird sichergestellt, dass die wichtigsten Informationen im Datenblatt vollständig sind.
Prüfeinschränkungen
Eine Prüfeinschränkung gibt eine Bedingung oder einen Ausdruck an, den der Wert einer bestimmten Spalte erfüllen muss. Es stellt sicher, dass die Daten den Geschäftsregeln oder Datenqualitätsstandards entsprechen.
Not-Null-Einschränkung
Not-Null-Einschränkung gibt an, dass der Wert einer Spalte nicht null sein darf. Dadurch wird sichergestellt, dass die Spalte immer einen Wert enthält.
Einzigartige Einschränkung
Einzigartige Einschränkung gibt an, dass die Werte einer Spalte oder einer Gruppe von Spalten eindeutig sein müssen. Es sind keine doppelten Werte in derselben Spalte oder Spaltengruppe zulässig.
Standardeinschränkung
Die Standardeinschränkung gibt einen Standardwert für eine Spalte an. Wenn beim Einfügen einer neuen Zeile kein Wert für diese Spalte angegeben wird, wird der Standardwert verwendet.
Referenzielle Integritätseinschränkungen
Referenzielle Integritätseinschränkungen stellen sicher, dass der Wert der Fremdschlüsselspalte auf eine Zeile verweist, die in der übergeordneten Tabelle vorhanden ist. Es verhindert Dateninkonsistenzen beim Löschen oder Aktualisieren von Datensätzen in der übergeordneten Tabelle. Vorteile von Einschränkungen
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWas sind die allgemeinen Einschränkungen in Oracle?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Um die Oracle -Tablespace -Größe abzufragen, führen Sie die folgenden Schritte aus: Bestimmen Sie den Namen Tablespace, indem Sie die Abfrage ausführen: Wählen Sie Tablespace_Name aus dba_tablespaces. Abfragen Sie die Tablespace -Größe durch Ausführen der Abfrage: Summe (Bytes) als Total_Size, sum (bytes_free) als verfügbare_space, sum

Mit der Verschlüsselung von Oracle View können Sie Daten in der Ansicht verschlüsseln und so die Sicherheit sensibler Informationen verbessern. Die Schritte umfassen: 1) Erstellen des Master -Verschlüsselungsschlüssels (MEK); 2) Erstellen einer verschlüsselten Ansicht, der Ansicht und der Verschlüsselung der Ansicht und der MEK angeben; 3) Benutzern Sie die Benutzer, auf die verschlüsselte Ansicht zuzugreifen. Wie verschlüsselte Ansichten funktionieren: Wenn ein Benutzer nach einer verschlüsselten Ansicht nachgefragt wird, verwendet Oracle MEK, um Daten zu entschlüsseln und sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer auf lesbare Daten zugreifen können.

Es gibt drei Möglichkeiten, Instanznamen in Oracle anzuzeigen: Verwenden Sie den "SQLPLUS" und "Instance_name aus v $ Instance". Befehle in der Befehlszeile. Verwenden Sie den "show Instance_name;" Befehl in SQL*Plus. Überprüfen Sie die Umgebungsvariablen (Oracle_sid unter Linux) über den Task -Manager des Betriebssystems, den Oracle Enterprise Manager oder über das Betriebssystem.

Deinstallieren Sie die Methode für Oracle -Installationsfehler: Schließen Sie den Oracle -Service, löschen Sie Oracle -Programmdateien und Registrierungsschlüssel, Deinstallieren Sie Oracle -Umgebungsvariablen und starten Sie den Computer neu. Wenn das Deinstall fehlschlägt, können Sie das Oracle Universal Deinstall -Tool manuell deinstallieren.

Es gibt die folgenden Methoden, um Zeit in Oracle zu bekommen: current_timestamp: Gibt die aktuelle Systemzeit genau auf Sekunden zurück. SYSTIMESTAMP: genauer als Current_Timestamp, für Nanosekunden. SYSDATE: Gibt das aktuelle Systemdatum mit Ausnahme des Zeitteils zurück. To_char (sysdate, 'yyy-mm-dd hh24: mi: ss'): konvertiert das aktuelle Systemdatum und die Uhrzeit in ein bestimmtes Format. Extrakt: Extrahiert einen bestimmten Teil aus einem Zeitwert wie einem Jahr, Monat oder Stunde.

Datenimportmethode: 1. Verwenden Sie das SQLLoader -Dienstprogramm: Datendateien vorbereiten, Steuerdateien erstellen und SQLLOADER ausführen. 2. Verwenden Sie das IMP/Exp -Tool: Daten exportieren, Daten importieren. Tipp: 1. Empfohlener SQL*Loader für Big -Data -Sets; 2. Die Zieltabelle sollte vorhanden und die Spaltendefinition entspricht. 3. Nach dem Import muss die Datenintegrität überprüft werden.

In Oracle kann die For -Loop -Schleife Cursors dynamisch erzeugen. Die Schritte sind: 1. Definieren Sie den Cursortyp; 2. Erstellen Sie die Schleife; 3.. Erstellen Sie den Cursor dynamisch; 4. Führen Sie den Cursor aus; 5. Schließen Sie den Cursor. Beispiel: Ein Cursor kann mit dem Zyklus für Kreislauf erstellt werden, um die Namen und Gehälter der Top 10 Mitarbeiter anzuzeigen.

Befolgen Sie die folgenden Schritte, um einen Benutzer in Oracle zu erstellen: Erstellen Sie einen neuen Benutzer mit der Erstellung der Benutzeranweisung. Gewähren Sie die erforderlichen Berechtigungen mit der Zuschusserklärung. Optional: Verwenden Sie die Ressourcenanweisung, um das Kontingent festzulegen. Konfigurieren Sie andere Optionen wie Standardrollen und temporäre Tabellenspaces.
