


Detaillierte Erläuterung der Verwendung von Objekten in Javascript_Javascript-Kenntnissen
Funktion forEach(o){
var html="";
for(var i in o){
html = i "=" o[i] " ";
}
console.log(html);
console.log(o);
}
//1
//Object.create(proto)
//Object.create(proto,descriptors)
//Erstelle ein Objekt mit dem angegebenen Prototyp und den angegebenen Eigenschaften
//Parameter:
//proto: Der Prototyp des neu erstellten Objekts, der null sein kann
//Deskriptoren: ein optionales Objekt, das Attributnamen Attributdeskriptoren zuordnet
//Gib ein neu erstelltes Objekt zurück, das von Proto geerbt wurde und die Eigenschaften von Deskriptoren hat.
var obj = Object.create({x:1,y:2},{
z:{value:3,writable:true,enumerable:true,configurable:true}
});
forEach(obj)
obj.z=5
console.log(obj)
console.log("=========================================== = ========")
//2
//Object.defineProperties(o,descriptors)
//Erstellen oder konfigurieren Sie mehrere Eigenschaften des Objekts
//Parameter:
//o: Das Objekt, für das Eigenschaften erstellt oder konfiguriert werden sollen
//descriptors: Objekt, das Attributnamen Attributdeskriptoren zuordnet
//Objekt zurückgeben o
Object.defineProperties(obj,{
a:{value:"a",writable:false,enumerable:true,configurable:true},
b:{value:"b",writable:false,enumerable:true,configurable:true}
})
forEach(obj);
console.log("=========================================== = ========")
//3
//Object.defineProperty(o,name,desc)
//Erstellen oder konfigurieren Sie eine Eigenschaft des Objekts
//Parameter:
//o: Das Objekt, für das Eigenschaften erstellt oder konfiguriert werden
//name: Name des zu erstellenden oder zu konfigurierenden Attributs
//desc: Ein Eigenschaftsdeskriptorobjekt, das die neu zu erstellende Eigenschaft oder die Änderung der vorhandenen Eigenschaft beschreibt
//Objekt zurückgeben o
Object.defineProperty(obj,"c",{value:"c",writable:false,enumerable:false,configurable:true})
forEach(obj);
console.log("=========================================== = ========")
//4
//Object.freeze(o)
//Ein Objekt als unveränderlich festlegen und keine Auswirkungen auf geerbte Eigenschaften haben
//Parameter:
//o: Objekt, das eingefroren werden soll
//Gib true|false
var p = {x:1,y:2}
Object.freeze(p);
p.x =2;
console.log(p);
console.log(Object.isFrozen(p)) //true, sobald es eingefroren ist, kann es nicht mehr entfroren werden
console.log("=========================================== = ========")
//5
//Object.getOwnPropertyDescriptor(o,name)
//Parameter:
//o: ein Objekt
//name: Attributname, der abgefragt werden soll
//Fragen Sie die Eigenschaften eines Attributs ab
//Ein Eigenschaftsdeskriptorobjekt für die angegebene Eigenschaft des Objekts zurückgeben. Wenn die angegebene Eigenschaft nicht vorhanden ist, geben Sie undefiniert zurück.
/*
Ein Attributdeskriptor ist ein gewöhnliches JavaScript-Objekt, das die Eigenschaften eines Objekts beschreibt. Es gibt zwei Arten von JavaScript-Attributen. Datenattribute haben einen Wert und drei Eigenschaften: aufzählbar,
Beschreibbare und konfigurierbare Accessor-Eigenschaften verfügen über eine Getter- und/oder Setter-Methode sowie Aufzählbarkeit.
Deskriptor des Datenattributs:
{
Wert: beliebiger Javascript-Wert,
beschreibbar: wahr|falsch,
aufzählbar: wahr|falsch,
konfigurierbar:true|false
}
Deskriptor der Accessor-Eigenschaft:
{
get: Funktion oder undefiniert: Attributwert ersetzen
set: Funktion oder undefiniert: Beschreibbarkeit ersetzen
enumerable:true|false,
konfigurierbar:true|false
}
*/
var o5 = Object.getOwnPropertyDescriptor(obj,"c");
console.log(o5);
forEach(o5);
console.log("=========================================== = ========")
//6
//Object.getOwnPropertyNames(o)
//Gib den Namen des nicht geerbten Attributs zurück
//Parameter:
//o: ein Objekt
//Gib einen Namen zurück, der alle nicht geerbten Eigenschaften von o enthält, einschließlich nicht aufzählbarer Eigenschaften. {enumerable:false}
var o6 = Object.getOwnPropertyNames(obj);
console.log(o6);
console.log("=========================================== = ========")
//7
//Object.getPrototypeOf(o)
//Parameter:
//o: ein Objekt
//Den Prototyp eines Objekts zurückgeben
var o7 =Object.getPrototypeOf(obj);
console.log(o7);
console.log("=========================================== = ========")
//8
//Object.hasOwnProperty(propname);
//Parameter:
//propname ist eine Zeichenfolge, die den Eigenschaftsnamen des Objekts
enthält
//Überprüfen Sie, ob eine Eigenschaft vererbt wird
//Gib true|false
console.log(obj.hasOwnProperty("x")); //=>false
console.log(obj.hasOwnProperty("z")); //=>true
console.log("=========================================== = ========")
//9
//Object.isExtensible(o);
//Bestimmen Sie, ob einem Objekt neue Attribute hinzugefügt werden können
//Parameter:
//o: Objekt, das auf Skalierbarkeit überprüft werden soll
//Return kann als true hinzugefügt werden|kann nicht als false hinzugefügt werden
//Beschreibung: Alle Objekte sind beim Erstellen erweiterbar, bis sie an Object.preventExtensions(o), Object.seal(o) oder Object.freeze(o);
console.log(Object.isExtensible(obj)); // =>true
//Object.preventExtensions(obj)//Legen Sie es als nicht erweiterbar fest
//console.log(Object.isExtensible(obj)); //=>false
console.log("=========================================== = ========")
//10
//Object.isFrozen(o)
//Bestimmen Sie, ob das Objekt unveränderlich ist
//Parameter:
//o: Zu prüfendes Objekt
//Wenn o eingefroren wurde und sich nicht ändert, ist es wahr; andernfalls ist es falsch;
//object.isPrototypeOf(o)
//Bestimmen Sie, ob das aktuelle Objekt der Prototyp eines anderen Objekts ist
//Parameter:
//o: Alle Objekte
//Wenn Objekt der Prototyp von o ist, ist es wahr. Wenn o kein Objekt ist oder Objekt nicht der Prototyp von o ist, ist es falsch.
Object.prototype.isPrototypeOf(o) // true
Array.prototype.isPrototypeOf([1,2]) //true;
Object.prototype.isPrototypeOf(Function.prototype) //true
console.log("=========================================== = ========")
//Object.isSealed(o)
//Bestimmen Sie, ob die Attribute eines Objekts hinzugefügt oder gelöscht werden können
//Parameter:
//o: Zu prüfendes Objekt
//Wenn o geschlossen ist, ist es wahr, andernfalls ist es falsch.
// Ein Objekt wird geschlossen, wenn ihm keine neuen (nicht geerbten) Eigenschaften hinzugefügt werden können und vorhandene (nicht geerbte) Eigenschaften nicht entfernt werden können.
//Die häufig verwendete Methode zum Schließen eines Objekts ist Object.seal(o) oder Object.freeze(o)
//13
//object.keys(o)
//Kostenlos aufzählbaren Eigenschaftsnamen zurückgeben
//Parameter:
//o: ein Objekt
console.log("=========================================== = ========")
//14
//Object.preventExtensions(o)
//Interdire l'ajout de nouveaux attributs à un objet
//Paramètres :
// o : Objet extensible à définir
//Une fois défini sur non extensible, il ne peut jamais être modifié en extensible
console.log("========================================== ===========")
//15
//object.propertyIsEnumerable(propname)
//Vérifie si un certain attribut est visible dans la boucle for/in
//Paramètres
//propname : une chaîne contenant le nom de propriété spécifié de l'objet
//Si l'objet a une propriété non héritée nommée propname et que la propriété est énumérable, renvoie true.
var o15 = nouvel Objet();
o15.x = 15;
o15.propertyIsEnumerable("x"); //true
o15.propertyIsEnumerable("y"); //false;
o15.propertyIsEnumerable("toString"); //false;
console.log("============================================== = ========")
//16
//Object.seal(o)
//Empêcher l'ajout ou la suppression de propriétés de l'objet
//Paramètres
//o : Objet à fermer
//Renvoie l'objet paramètre fermé o
//17
//Object.toLocaleString()
//Renvoie l'identifiant de chaîne localisé de l'objet
//La méthode toLocaleString() par défaut fournie par la classe Object appelle simplement la méthode toString().
//Mais veuillez noter que les autres classes (Array, Date, Number, etc.) définissent chacune leur propre version de cette méthode. Utilisé pour effectuer une conversion de chaîne localisée. Lors de la définition de votre propre classe, vous devrez peut-être également remplacer cette méthode.
//18
//objet.toString()
//Définir la représentation sous forme de chaîne d'un objet
//Dans les programmes javascript, la méthode toString() n'est généralement pas fréquemment appelée. Généralement, cette méthode est définie dans l'objet et le système l'appellera automatiquement si nécessaire pour convertir l'objet en chaîne.
//19
//Object.valueOf()
//La valeur originale de l'objet donné
//Renvoie la valeur d'origine associée à l'objet spécifié, si une telle valeur existe. S'il n'y a aucune valeur associée à l'objet modifié, renvoie l'objet lui-même

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



So implementieren Sie mit WebSocket und JavaScript ein Online-Spracherkennungssystem. Einführung: Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie ist die Spracherkennungstechnologie zu einem wichtigen Bestandteil des Bereichs der künstlichen Intelligenz geworden. Das auf WebSocket und JavaScript basierende Online-Spracherkennungssystem zeichnet sich durch geringe Latenz, Echtzeit und plattformübergreifende Eigenschaften aus und hat sich zu einer weit verbreiteten Lösung entwickelt. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie mit WebSocket und JavaScript ein Online-Spracherkennungssystem implementieren.

WebSocket und JavaScript: Schlüsseltechnologien zur Realisierung von Echtzeit-Überwachungssystemen Einführung: Mit der rasanten Entwicklung der Internet-Technologie wurden Echtzeit-Überwachungssysteme in verschiedenen Bereichen weit verbreitet eingesetzt. Eine der Schlüsseltechnologien zur Erzielung einer Echtzeitüberwachung ist die Kombination von WebSocket und JavaScript. In diesem Artikel wird die Anwendung von WebSocket und JavaScript in Echtzeitüberwachungssystemen vorgestellt, Codebeispiele gegeben und deren Implementierungsprinzipien ausführlich erläutert. 1. WebSocket-Technologie

Einführung in die Verwendung von JavaScript und WebSocket zur Implementierung eines Online-Bestellsystems in Echtzeit: Mit der Popularität des Internets und dem Fortschritt der Technologie haben immer mehr Restaurants damit begonnen, Online-Bestelldienste anzubieten. Um ein Echtzeit-Online-Bestellsystem zu implementieren, können wir JavaScript und WebSocket-Technologie verwenden. WebSocket ist ein Vollduplex-Kommunikationsprotokoll, das auf dem TCP-Protokoll basiert und eine bidirektionale Kommunikation zwischen Client und Server in Echtzeit realisieren kann. Im Echtzeit-Online-Bestellsystem, wenn der Benutzer Gerichte auswählt und eine Bestellung aufgibt

So implementieren Sie ein Online-Reservierungssystem mit WebSocket und JavaScript. Im heutigen digitalen Zeitalter müssen immer mehr Unternehmen und Dienste Online-Reservierungsfunktionen bereitstellen. Es ist von entscheidender Bedeutung, ein effizientes Online-Reservierungssystem in Echtzeit zu implementieren. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie mit WebSocket und JavaScript ein Online-Reservierungssystem implementieren, und es werden spezifische Codebeispiele bereitgestellt. 1. Was ist WebSocket? WebSocket ist eine Vollduplex-Methode für eine einzelne TCP-Verbindung.

JavaScript und WebSocket: Aufbau eines effizienten Echtzeit-Wettervorhersagesystems Einführung: Heutzutage ist die Genauigkeit von Wettervorhersagen für das tägliche Leben und die Entscheidungsfindung von großer Bedeutung. Mit der Weiterentwicklung der Technologie können wir genauere und zuverlässigere Wettervorhersagen liefern, indem wir Wetterdaten in Echtzeit erhalten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit JavaScript und WebSocket-Technologie ein effizientes Echtzeit-Wettervorhersagesystem aufbauen. In diesem Artikel wird der Implementierungsprozess anhand spezifischer Codebeispiele demonstriert. Wir

JavaScript-Tutorial: So erhalten Sie HTTP-Statuscode. Es sind spezifische Codebeispiele erforderlich. Vorwort: Bei der Webentwicklung ist häufig die Dateninteraktion mit dem Server erforderlich. Bei der Kommunikation mit dem Server müssen wir häufig den zurückgegebenen HTTP-Statuscode abrufen, um festzustellen, ob der Vorgang erfolgreich ist, und die entsprechende Verarbeitung basierend auf verschiedenen Statuscodes durchführen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit JavaScript HTTP-Statuscodes abrufen und einige praktische Codebeispiele bereitstellen. Verwenden von XMLHttpRequest

Verwendung: In JavaScript wird die Methode insertBefore() verwendet, um einen neuen Knoten in den DOM-Baum einzufügen. Diese Methode erfordert zwei Parameter: den neuen Knoten, der eingefügt werden soll, und den Referenzknoten (d. h. den Knoten, an dem der neue Knoten eingefügt wird).

JavaScript ist eine in der Webentwicklung weit verbreitete Programmiersprache, während WebSocket ein Netzwerkprotokoll für die Echtzeitkommunikation ist. Durch die Kombination der leistungsstarken Funktionen beider können wir ein effizientes Echtzeit-Bildverarbeitungssystem erstellen. In diesem Artikel wird erläutert, wie dieses System mithilfe von JavaScript und WebSocket implementiert wird, und es werden spezifische Codebeispiele bereitgestellt. Zunächst müssen wir die Anforderungen und Ziele des Echtzeit-Bildverarbeitungssystems klären. Angenommen, wir haben ein Kameragerät, das Bilddaten in Echtzeit sammeln kann
