Einführung in Array-Funktionen in JavaScript_Javascript-Kenntnissen
Im Gegensatz zur Java-Sprache weisen Arrays in JavaScript drei Merkmale auf:
1. Kein Typ. Die Mitglieder eines Arrays können von beliebigem Typ sein, und dasselbe Array kann auch aus vielen Mitgliedern unterschiedlichen Typs bestehen.
2. Die Länge ist variabel. Die Länge des Arrays kann dynamisch geändert werden, sodass beim Array-Zugriff in JavaScript kein Out-of-Bounds-Problem auftritt.
3. Diskontinuität. Die Positionen der Mitglieder im Array können kontinuierlich (0, 1, 2, 3...) oder diskontinuierlich sein. Jedes Array verfügt über ein Attribut mit dem Namen „Länge“. Wenn die Array-Mitglieder kontinuierlich sind, stimmt der Längenwert mit der Anzahl der Array-Mitglieder überein. Wenn die Array-Mitglieder diskontinuierlich sind, ist der Längenwert größer als die Anzahl der Array-Mitglieder. Im Vergleich zu kontinuierlichen Arrays ist die Lese- und Schreibleistung diskontinuierlicher Arrays schlechter.
Experiment:
var o = [42, "Sample Text", {x:88}];//JavaScript-Array ist untypisiert.
console.log(o);//[42, „Beispieltext“, Objekt {x=88}]
o[3] = 27;//JavaScript-Array ist dynamisch.
console.log(o);//[42, „Beispieltext“, Objekt {x=88}, 27]
o[5] = 99;//JavaScript-Array ist dünn besetzt.
console.log(o);//[42, „Beispieltext“, Objekt {x=88}, 27, undefiniert, 99]
Wie Sie dem obigen Beispiel entnehmen können, gibt JavaScript für ein diskontinuierliches Array undefiniert zurück, wenn auf das fehlende Element zugegriffen wird. Wenn das Array kontinuierlich ist, aber eines seiner Mitglieder undefiniert ist, ist das Ergebnis des Zugriffs auf das Array dasselbe:
var a = [42, „Beispieltext“, {x:88}, 27, undefiniert, 99];
console.log(a);//[42, „Beispieltext“, Objekt {x=88}, 27, undefiniert, 99]
Das Array ist diskontinuierlich und hat fehlende Mitglieder, und das Array ist zusammenhängend, hat aber undefinierte Mitglieder. In beiden Fällen ist das Ergebnis des Zugriffs auf den Array-Inhalt das gleiche. Es gibt jedoch immer noch einige subtile Unterschiede zwischen den beiden, hauptsächlich im Zugriff auf Array-Schlüssel:
console.log(4 in o);//false
console.log(4 in a);//true
Es ist ersichtlich, dass die durch den Zugriff auf den Inhalt erzielten Ergebnisse in diesen beiden Fällen zwar gleich sind, ihre internen Mechanismen jedoch völlig unterschiedlich sind: Wenn das Array diskontinuierlich ist, fehlt ein bestimmtes Mitglied. Wenn also auf das Mitglied zugegriffen wird, gibt JavaScript undefiniert zurück ; Wenn das Array kontinuierlich ist, sind alle Mitglieder vorhanden, aber die Werte einiger Mitglieder sind speziell und undefiniert.
Wie Sie dem obigen Beispiel entnehmen können, sind Arrays in JavaScript im Wesentlichen nur Objekte mit Zahlen als Schlüssel und unterscheiden sich nicht von gewöhnlichen Schlüssel-Wert-Paaren. Tatsächlich versucht JavaScript beim Lesen und Schreiben des Arrays, den Parameter in eine positive Ganzzahl umzuwandeln. Wenn die Konvertierung erfolgreich ist, wird die Array-Operation ausgeführt (die Längeneigenschaft des Arrays wird automatisch aktualisiert). Schlägt dies fehl, wird der Parameter in ein Zeichen umgewandelt. Nachdem die Zeichenfolge gelesen und geschrieben wurde, werden normale Objekte ausgeführt. Natürlich wurden bei der Implementierung des JavaScript-Interpreters viele Leistungsoptimierungen für die Funktion von Arrays vorgenommen, die Zahlen als Schlüssel verwenden Array-Objekte erzielen bessere Ergebnisse.
Während der Definition eines Arrays erlaubt JavaScript redundante Kommas und fehlende Array-Mitglieder zwischen zwei Kommas:
var x = [1,2,3,];//nachgestelltes Komma wird weggelassen.
console.log(x.length);//3
var y = [1,,3];//Mitglied kann übersehen werden.
console.log(y);//[1, undefiniert, 3]
console.log(1 in y);//false
console.log(y.length);//3
Für die Erstellung von Arrays unterstützt JavaScript vier Methoden:
1. Verwenden Sie Literale (wie die Klammerausdrücke in den obigen Beispielen), um Array-Objekte direkt zu erstellen.
2. Verwenden Sie den Array()-Konstruktor, ohne Parameter zu übergeben. In diesem Fall wird ein leeres Array erstellt, das den gleichen Effekt wie [] hat.
3. Verwenden Sie den Array()-Konstruktor und übergeben Sie eine positive Ganzzahl als Länge des Arrays. In diesem Fall reserviert JavaScript den entsprechenden Speicherplatz zum Speichern dieses Arrays. Es ist zu beachten, dass die Schlüssel des Arrays zu diesem Zeitpunkt noch nicht definiert sind, das heißt, das Array enthält keine Mitglieder. Der Effekt ist der gleiche wie bei [,,,,]
4. Verwenden Sie den Array()-Konstruktor und übergeben Sie die Mitglieder des Arrays.
Experiment:
var z = new Array(10);//Speicher vorab zuweisen, aber noch kein Index definiert.
console.log(3 in z);//false
var m = new Array(42, 33, 99, "test", {k:99});
console.log(m);//[42, 33, 99, "test", Objekt {k=99}]
Im ECMAScript 5-Standard können Sie Array.isArray() verwenden, um zu bestimmen, ob ein Objekt ein Array ist:
Array.isArray([]);//true
Array.isArray({});//false

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

So implementieren Sie mit WebSocket und JavaScript ein Online-Spracherkennungssystem. Einführung: Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie ist die Spracherkennungstechnologie zu einem wichtigen Bestandteil des Bereichs der künstlichen Intelligenz geworden. Das auf WebSocket und JavaScript basierende Online-Spracherkennungssystem zeichnet sich durch geringe Latenz, Echtzeit und plattformübergreifende Eigenschaften aus und hat sich zu einer weit verbreiteten Lösung entwickelt. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie mit WebSocket und JavaScript ein Online-Spracherkennungssystem implementieren.

WebSocket und JavaScript: Schlüsseltechnologien zur Realisierung von Echtzeit-Überwachungssystemen Einführung: Mit der rasanten Entwicklung der Internet-Technologie wurden Echtzeit-Überwachungssysteme in verschiedenen Bereichen weit verbreitet eingesetzt. Eine der Schlüsseltechnologien zur Erzielung einer Echtzeitüberwachung ist die Kombination von WebSocket und JavaScript. In diesem Artikel wird die Anwendung von WebSocket und JavaScript in Echtzeitüberwachungssystemen vorgestellt, Codebeispiele gegeben und deren Implementierungsprinzipien ausführlich erläutert. 1. WebSocket-Technologie

So implementieren Sie ein Online-Reservierungssystem mit WebSocket und JavaScript. Im heutigen digitalen Zeitalter müssen immer mehr Unternehmen und Dienste Online-Reservierungsfunktionen bereitstellen. Es ist von entscheidender Bedeutung, ein effizientes Online-Reservierungssystem in Echtzeit zu implementieren. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie mit WebSocket und JavaScript ein Online-Reservierungssystem implementieren, und es werden spezifische Codebeispiele bereitgestellt. 1. Was ist WebSocket? WebSocket ist eine Vollduplex-Methode für eine einzelne TCP-Verbindung.

Einführung in die Verwendung von JavaScript und WebSocket zur Implementierung eines Online-Bestellsystems in Echtzeit: Mit der Popularität des Internets und dem Fortschritt der Technologie haben immer mehr Restaurants damit begonnen, Online-Bestelldienste anzubieten. Um ein Echtzeit-Online-Bestellsystem zu implementieren, können wir JavaScript und WebSocket-Technologie verwenden. WebSocket ist ein Vollduplex-Kommunikationsprotokoll, das auf dem TCP-Protokoll basiert und eine bidirektionale Kommunikation zwischen Client und Server in Echtzeit realisieren kann. Im Echtzeit-Online-Bestellsystem, wenn der Benutzer Gerichte auswählt und eine Bestellung aufgibt

JavaScript-Tutorial: So erhalten Sie HTTP-Statuscode. Es sind spezifische Codebeispiele erforderlich. Vorwort: Bei der Webentwicklung ist häufig die Dateninteraktion mit dem Server erforderlich. Bei der Kommunikation mit dem Server müssen wir häufig den zurückgegebenen HTTP-Statuscode abrufen, um festzustellen, ob der Vorgang erfolgreich ist, und die entsprechende Verarbeitung basierend auf verschiedenen Statuscodes durchführen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit JavaScript HTTP-Statuscodes abrufen und einige praktische Codebeispiele bereitstellen. Verwenden von XMLHttpRequest

JavaScript und WebSocket: Aufbau eines effizienten Echtzeit-Wettervorhersagesystems Einführung: Heutzutage ist die Genauigkeit von Wettervorhersagen für das tägliche Leben und die Entscheidungsfindung von großer Bedeutung. Mit der Weiterentwicklung der Technologie können wir genauere und zuverlässigere Wettervorhersagen liefern, indem wir Wetterdaten in Echtzeit erhalten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit JavaScript und WebSocket-Technologie ein effizientes Echtzeit-Wettervorhersagesystem aufbauen. In diesem Artikel wird der Implementierungsprozess anhand spezifischer Codebeispiele demonstriert. Wir

Einführung in die Methode zum Abrufen des HTTP-Statuscodes in JavaScript: Bei der Front-End-Entwicklung müssen wir uns häufig mit der Interaktion mit der Back-End-Schnittstelle befassen, und der HTTP-Statuscode ist ein sehr wichtiger Teil davon. Das Verstehen und Abrufen von HTTP-Statuscodes hilft uns, die von der Schnittstelle zurückgegebenen Daten besser zu verarbeiten. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie mithilfe von JavaScript HTTP-Statuscodes erhalten, und es werden spezifische Codebeispiele bereitgestellt. 1. Was ist ein HTTP-Statuscode? HTTP-Statuscode bedeutet, dass der Dienst den Dienst anfordert, wenn er eine Anfrage an den Server initiiert

Verwendung: In JavaScript wird die Methode insertBefore() verwendet, um einen neuen Knoten in den DOM-Baum einzufügen. Diese Methode erfordert zwei Parameter: den neuen Knoten, der eingefügt werden soll, und den Referenzknoten (d. h. den Knoten, an dem der neue Knoten eingefügt wird).
