
KDE Weekly Update: Plasma 6.2 mit Fehlerbehebungen veröffentlicht
KDE Plasma 6.2 wird offiziell veröffentlicht! KDE hat diese Woche Plasma 6.2 veröffentlicht! Während im Moment einige Backlash-Probleme verfolgt werden, insbesondere in Bezug auf die Helligkeit der externen Anzeige und die Leistung von Multi-Screen, ist diese Veröffentlichung insgesamt gut und sehr stabil. Das Plasma -Team arbeitet an diesen Themen und wird Details zu den später gezogenen Gründen und Lehren ausgeben. Lassen Sie uns während dieser Zeit diese Woche genauer die wesentlichen Veränderungen im Plasma ansehen. Inhaltsverzeichnis - UI -Verbesserungen und signifikante Fehlerbehebung Systemstabilität und Leistungsverbesserungen Der aktuelle Fehlerstatus trägt zum KDE -Plasma 6.2 KDE benötigt Ihre Hilfe UI -Verbesserungen und signifikante Fehlerbehebungen eine kritische Benutzeroberfläche
Mar 09, 2025 am 11:30 AM
Linux -Version Odyssey: Navigation durch Zeit und Technologie
Linux, der Eckpfeiler des modernen Computers, treibt alles von mikro -eingebetteten Geräten bis hin zu den mächtigsten Supercomputern der Welt an. Seine Open Source -Funktionen haben ein reichhaltiges Ökosystem der Verteilungen (Distribution) mit jeweils maßgeschneidertem auf unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben hervorgebracht. Diese Vielfalt bringt jedoch auch Komplexität mit sich, insbesondere bei der Verwaltung verschiedener Versionen von Linux. Dieser Artikel führt Sie durch das Labyrinth der vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Linux -Versionen und vermittelt Ihnen das Wissen, diese Systeme effektiv zu verwalten und zu verwenden. Verstehe Linux -Versionskontrolle Auf den ersten Blick mag Linux -Versionskontrolle entmutigend erscheinen, aber wenn Sie seine logische Struktur verstanden haben, werden Sie sie in Ordnung finden. Wie Ubuntu, Fedora und CentOS
Mar 09, 2025 am 11:29 AM
Linux -Kernel 6.12 RC4 veröffentlicht: Eine große Veröffentlichung in der 6.x -Serie
Linux Kernel 6.12 Viertes Versionskandidat (RC4) veröffentlicht Linus Torvalds veröffentlichte am 20. Oktober 2024 den Vierten Versionskandidaten (RC4) von Linux Kernel 6.12. Obwohl es nicht die größte RC4 -Version aller Zeiten aller Zeiten ist, ist es in Bezug auf die Anzahl der Commits die größte in der 6.x -Serie. Torvalds äußerte einige Bedenken hinsichtlich der Skala der RC4 -Version und hofft, sich nächste Woche zu beruhigen. Er versicherte dem Benutzer jedoch, dass diese Einreichungen hauptsächlich einige kleinere Korrekturen enthielten und dass nichts "besonders schreckliches" passiert ist. Inhaltsverzeichnis - Versionshighlights Treiber Dateisystem Kernelkern Fehlerbehebungen und geringfügige Verbesserungen Versuchen Sie es mit Linux
Mar 09, 2025 am 11:25 AM
Linus Torvalds verteidigt Linux -Kernel -Entfernung russischer Betreuer
Der Linux -Kernel wurde kürzlich einem kontroversen Patch unterzogen, der mehrere russische Betreuer entfernt hat. Der Patch von Greg Kroah-Hartman zitierte "verschiedene Compliance-Anforderungen", was Fragen zu Einzelheiten und den erforderlichen Dokumentationen aufforderte. Dieser Ambigui
Mar 09, 2025 am 11:24 AM![Installieren Sie Fedora Linux 41 Workstation [Schritt-für-Schritt-Handbuch]](https://img.php.cn/upload/article/001/242/473/174149047084567.png?x-oss-process=image/resize,m_fill,h_135,w_240)
Installieren Sie Fedora Linux 41 Workstation [Schritt-für-Schritt-Handbuch]
Dieser Leitfaden bietet eine umfassende Vorgehensweise für die Installation der Fedora Linux 41 Workstation Edition. Fangen wir an! Inhaltsverzeichnis - Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Fedora 41 -Installationsmedien vor Schritt 2: Boot aus den Fedora 41 Installationsmedien Schritt 3:
Mar 09, 2025 am 11:21 AM
Linux -Kernel 6.12 RC5 veröffentlicht
Linus Torvalds veröffentlichte am 27. Oktober 2024 den fünften Kandidaten (RC5) für Linux -Kernel 6.12. Nachdem die Skala der RC4 -Version die Erwartungen übertroffen hatte, kehrte RC5 in eine normalere Skala zurück, und die Differenzstatistik war relativ stabil. Linux Kernel 6.12-RC5 enthält verschiedene Korrekturen und Verbesserungen für verschiedene Komponenten des Kernels, einschließlich Netzwerk, Treiber, Dateisystemen und architekturspezifischen Funktionen. Inhaltsverzeichnis - Treiberaktualisierung und Entfernung Reparatur des Dateisystems Architektur und Kernkernverbesserungen Versuch Linux Kernel 6.12 RC5 Treiberaktualisierung und Entfernung Eine wesentliche Änderung dieser Version ist die Entfernung des DA8XX -FBDEV -Treibers, der
Mar 09, 2025 am 11:20 AM
Verständnis von Backup- und Katastrophenplanungslösungen für Linux
Im heutigen digitalen Zeitalter sind die Zuverlässigkeit und Integrität von Computersystemen wichtiger denn je. Für Linux -Systeme, die in Servern und kritischen Infrastrukturen häufig eingesetzt werden, ist die Gewährleistung einer schnellen Wiederherstellung der Fehler von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel werden die wichtigsten Punkte der Linux -Systemwiederherstellung untersucht und erhält Einblicke in effektive Sicherungsstrategien und Disaster Recovery -Pläne. Durch das Verständnis dieser Elemente können Benutzer und Administratoren ihre Systeme vor potenziellen Katastrophen schützen und die Geschäftskontinuität und -sicherheit sicherstellen. Verstehen Sie die Grundlagen der Linux -Systemwiederherstellung Die Systemwiederherstellung bezieht sich auf die Wiederherstellung des Computersystems nach einem Systemausfall in einen operativen Zustand. In der Linux -Umgebung bedeutet dies, dass nach Hardwareversagen, Softwareversorgung, menschlicher Fehler oder Naturkatastrophen die Anzahl der Daten nach Ereignissen wie Hardwareversagen, Softwareversorgung, menschlichem Fehler oder Naturkatastrophen wiederhergestellt werden kann.
Mar 09, 2025 am 11:02 AM
Debian instabile Upgrades auf Perl 5.40
Debian instabil ist jetzt Perl 5.40.0, ein erhebliches Upgrade mit neuen Funktionen, Sicherheitspatches und Fehlerbehebungen. Der Debian -Entwickler Niko Tyni gab dieses Update auf der Debian Mailing -Liste bekannt und warnt vor der potenziellen temporären Paketinstallation
Mar 09, 2025 am 11:01 AM
Fedora Linux 41 wird offiziell mit Linux -Kernel 6.11, DNF 5 und mehr veröffentlicht
Fedora Linux 41 wird offiziell veröffentlicht und bringt viele Updates und Verbesserungen mit, darunter Linux Kernel 6.11, Workstation Version GNOME 47, Fedora KDE Version KDE -Version KDE Plasma 6.2 und DNF 5. In diesem Artikel werden wichtige Änderungen und neue Funktionen in Fedora Linux 41 hervorgehoben. Fedora 41 Schlüsselmerkmale Hier sind einige Verbesserungen, die es wert sind, gesehen zu werden: DNF 5: Das DNF -Befehlszeilen -Paket -Paket -Management -Tool wird wichtige Aktualisierungen durchläuft. DNF 5 ist schneller und kleiner und benötigt weniger Support -Pakete, wodurch es für Umgebungen von Containern bis Desktops geeignet ist. Desktop -Update: f
Mar 09, 2025 am 10:59 AM
Entwicklung einer robusten Integration von Linux- und IoT -Lösungen
Das Internet der Dinge (IoT) ist eine breite Aussicht auf Innovation und verspricht, unsere Welt auf eine Weise zu verbinden und zu automatisieren, die wir gerade erst verstehen. Linux ist bekannt für seine Stabilität, Sicherheit und Open -Source -Funktionen und das bevorzugte Betriebssystem für viele IoT -Geräte. In diesem Artikel wird eingehend untersucht, wie man eine leistungsstarke, zuverlässige und sichere IoT-Lösung mit Linux erstellt. Einführung in das Internet der Dinge und Linux Das Internet der Dinge beinhaltet die Erweiterung der Internetverbindung auf physische Geräte und alltägliche Objekte. Diese Geräte können über das Internet kommunizieren und miteinander interagieren und können remote überwacht und kontrolliert werden. Da sich IoT -Geräte in allen Bereichen vermehren - von industriellen Automatisierung über Smart Homes bis hin zum Gesundheitswesen - können Sie sich mit Sicherheits-, Konnektivitäts- und Skalierbarkeitsproblemen befassen
Mar 09, 2025 am 10:57 AM
Befestigung der Cyberabwehr mit der Macht der Linux -Intrusion -Erkennungs- und Präventionssysteme
Einführung Im sich ständig ändernden Bereich der Cybersicherheit sind starke Abwehrmechanismen wichtiger denn je. Da Cyber -Bedrohungen immer komplexer und häufiger werden, müssen Unternehmen proaktive Maßnahmen ergreifen, um ihre Netzwerke und sensible Daten zu schützen. Unter diesen Maßnahmen fungiert das Intrusion Detection and Prevention System (IDPS) als solider Erziehungsberechtigter, der unermüdlich den Netzwerkverkehr überwacht und böswillige Aktivitäten proaktiv blockiert. In diesem Artikel wird die Welt der Linux-basierten IDPs untersucht und ihre Bedeutung, Einstellungen, Überwachungsstrategien und zukünftige Trends untersucht. Verständnis von Intrusion Detection and Prevention Systems (IDPs) Definitions- und Zweck -Intrusion -Erkennungs- und Präventionssysteme (IDPs) sind Sicherheit, um nicht autorisierte Zugriffsversuche oder böswillige Aktivitäten in einem Netzwerk oder einem einzigen System zu erkennen und zu reagieren.
Mar 09, 2025 am 10:31 AM
Dtrace 2.0 kommt auf Gentoo Linux an
Gentoo Linux -Benutzer freuen sich! Das leistungsstarke dynamische Tracing -Tool, Dtrace 2.0, wird nun offiziell auf Gentoo unterstützt. Dies bietet eine optimierte Möglichkeit, Kernel- und Benutzer-Raum-Anwendungen zu analysieren und zu debuggen. Ob die Leistung oder Probleme optimieren
Mar 09, 2025 am 09:59 AM
Almalinux 9.5 Beta wird offiziell veröffentlicht
Die Almalinux OS Foundation hat die Beta -Veröffentlichung von Almalinux 9.5, dem Codenamen "Teal Serval", vorgestellt. Diese Beta ist für alle unterstützten Architekturen erhältlich: x86_64, AARG64, PPC64LE und S390X. Obwohl für Produktionsbereitstellungen ungeeignet
Mar 09, 2025 am 09:47 AM
REMOVALS: Compliance -Anforderungen erläutert
Die Linux -Kernel -Community war kürzlich um die Entfernung mehrerer russischer Betreuerin kontroversiert. Diese Klage, die auf "Compliance -Anforderungen" zurückzuführen ist, ist direkt mit internationalen Sanktionen gegen Russland verbunden. Während die
Mar 09, 2025 am 09:45 AM
Das Flatpak -Update schlägt nach dem Aktualisieren von Curl auf 8.10 in Debian 12 fehl. | Wie man es behebt
Dieser Artikel beschreibt eine wertvolle Lektion, die die möglichen Fallstricke der Installation von Kernsystembibliotheken aus Debians Backports -Repositories installieren. Während Backports Zugang zu den neuesten Funktionen bietet, können sie auch unvorhergesehene Probleme einführen, PA
Mar 09, 2025 am 09:44 AM
Hot-Tools-Tags

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Sammlung der Laufzeitbibliothek vc9-vc14 (32+64 Bit) (Link unten)
Laden Sie die Sammlung der Laufzeitbibliotheken herunter, die für die Installation von phpStudy erforderlich sind

VC9 32-Bit
VC9 32-Bit-Laufzeitbibliothek für die integrierte Installationsumgebung von phpstudy

Vollversion der PHP-Programmierer-Toolbox
Programmer Toolbox v1.0 PHP Integrierte Umgebung

VC11 32-Bit
VC11 32-Bit-Laufzeitbibliothek für die integrierte Installationsumgebung von phpstudy

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Heiße Themen

