aktueller Standort:Heim > Technische Artikel > System-Tutorial > LINUX
- Richtung:
- alle web3.0 Backend-Entwicklung Web-Frontend Datenbank Betrieb und Instandhaltung Entwicklungswerkzeuge PHP-Framework tägliche Programmierung WeChat-Applet häufiges Problem andere Technik CMS-Tutorial Java System-Tutorial Computer-Tutorials Hardware-Tutorial Mobiles Tutorial Software-Tutorial Tutorial für Handyspiele
- Klassifizieren:
-
- Erfahren Sie, wie Sie symbolische Linkdateien für Linux erstellen
- Titel: Lernen Sie ganz einfach, wie Sie eine Linkdatei unter Linux erstellen. Wenn Sie ein Linux-System verwenden, stoßen Sie häufig auf Situationen, in denen Sie eine Linkdatei erstellen müssen. Verknüpfte Dateien können uns dabei helfen, einfach auf Dateien zuzugreifen, sie zu verwalten und zu teilen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Linkdatei in einem Linux-System erstellen, und stellen spezifische Codebeispiele bereit, damit Anfänger diese Fähigkeit schnell erlernen können. In Linux-Systemen gibt es zwei Arten von Linkdateien: Hardlinks und symbolische Links (Softlinks). Ein fester Link bezieht sich auf mehrere Dateien, die auf dasselbe Inod verweisen.
- LINUX 757 2024-02-23 22:34:02
-
- Fassen Sie die Verwendung der Funktion system() im Linux-System zusammen
- Zusammenfassung der Funktion system() unter Linux Im Linux-System ist die Funktion system() eine sehr häufig verwendete Funktion, mit der Befehlszeilenbefehle ausgeführt werden können. In diesem Artikel wird die Funktion system() ausführlich vorgestellt und einige spezifische Codebeispiele bereitgestellt. 1. Grundlegende Verwendung der Funktion system() Die Deklaration der Funktion system() lautet wie folgt: intsystem(constchar*command);
- LINUX 679 2024-02-23 18:45:06
-
- Erfahren Sie praktische Tipps zum Wechseln der Runlevel unter Linux
- Im Linux-Betriebssystem ist Runlevel (Runlevel) der Betriebsstatus des Systems in verschiedenen Phasen und wird normalerweise durch Zahlen dargestellt. Verschiedene Ausführungsebenen entsprechen unterschiedlichen Diensten und Funktionen. Administratoren können je nach Bedarf zwischen verschiedenen Ausführungsebenen wechseln, um das Systemverhalten zu steuern. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie verschiedene Runlevel unter Linux wechseln, und es werden spezifische Codebeispiele bereitgestellt. 1. Verstehen Sie die verschiedenen Ausführungsebenen In Linux-Systemen reichen die gängigen Ausführungsebenen von 0 bis 6, und jede Ausführungsebene entspricht einem unterschiedlichen Verhalten.
- LINUX 685 2024-02-23 18:24:31
-
- Welcher Linux-Neustartbefehl ist der zuverlässigste?
- Welcher Linux-Neustartbefehl der strengste ist, erfordert spezifische Codebeispiele. In Linux-Systemen gibt es viele verschiedene Befehle, die zum Neustart des Systems verwendet werden können. Einige Befehle sind jedoch strenger und sicherer als andere. In diesem Artikel werden einige häufig verwendete Linux-Neustartbefehle vorgestellt und spezifische Codebeispiele bereitgestellt. Neustartbefehl Der Neustartbefehl ist einer der am häufigsten verwendeten Neustartbefehle. Das System wird sofort neu gestartet, ohne den Benutzer zu fragen, ob nicht gespeicherte Arbeit gespeichert werden soll. Um den Neustartbefehl zu verwenden, geben Sie einfach das Terminal ein
- LINUX 639 2024-02-23 17:30:07
-
- Wie kann ich Details zu komprimierten Dateien unter Linux anzeigen?
- Wie kann ich Details zu komprimierten Dateien unter Linux anzeigen? Im Linux-Betriebssystem kommt es häufig vor, dass Sie die detaillierten Informationen einer komprimierten Datei anzeigen müssen, um die Integrität und Richtigkeit des Dateiinhalts sicherzustellen. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie die Details einer komprimierten Datei unter Linux anzeigen und spezifische Codebeispiele bereitstellen. Verwenden Sie den Befehl „tar“, um Details zu tar-komprimierten Dateien anzuzeigen. Unter Linux wird der Befehl tar häufig zum Packen und Komprimieren von Dateien verwendet. Um die Details einer tar-komprimierten Datei anzuzeigen, können Sie den folgenden Befehl verwenden
- LINUX 797 2024-02-23 17:09:03
-
- Eine ausführliche Diskussion der Funktionen und Prinzipien von Linux-RPM-Tools
- Das RPM-Tool (RedHatPackageManager) in Linux-Systemen ist ein leistungsstarkes Tool zum Installieren, Aktualisieren, Deinstallieren und Verwalten von Systemsoftwarepaketen. Es ist ein häufig verwendetes Tool zur Verwaltung von Softwarepaketen in RedHatLinux-Systemen und wird auch von vielen anderen Linux-Distributionen verwendet. Die Rolle des RPM-Tools ist sehr wichtig. Es ermöglicht Systemadministratoren und Benutzern die einfache Verwaltung von Softwarepaketen auf dem System. Über RPM können Benutzer problemlos neue Softwarepakete installieren und vorhandene Software aktualisieren
- LINUX 1279 2024-02-23 15:00:06
-
- Erkundung des Linux-Remoteverwaltungsartefakts: Fünf praktische Tools empfohlen
- Als leistungsstarkes Betriebssystem werden die Fernverwaltungstools von Linux häufig für die Serververwaltung, Netzwerküberwachung usw. verwendet. Bei unserer täglichen Arbeit müssen wir häufig spezielle Tools verwenden, um Linux-Server aus der Ferne zu verwalten. In diesem Artikel werden fünf praktische Linux-Remoteverwaltungstools vorgestellt und spezifische Codebeispiele bereitgestellt, um deren Verwendung zu demonstrieren. 1.SSHSSH (SecureShell) ist ein verschlüsseltes Netzwerkprotokoll, das zum sicheren Anmelden und Ausführen von Befehlen aus der Ferne verwendet wird. Über SSH können Benutzer
- LINUX 1151 2024-02-23 13:00:06
-
- Praktische Tipps: Effektive Nutzung von Festplattenkontingenten unter Linux
- Festplattenkontingent ist eine sehr wichtige Funktion in Linux-Systemen, die Administratoren dabei helfen kann, die Speicherplatznutzung effektiv zu verwalten. Durch Festlegen von Festplattenkontingenten können Sie den von Benutzern verwendeten Speicherplatz begrenzen, um zu vermeiden, dass ein Benutzer zu viel Speicherplatz belegt und andere Benutzer ihn nicht normal nutzen können. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Festplattenkontingente in Linux-Systemen effektiv nutzen, damit Speicherplatz sinnvoll zugewiesen und verwaltet werden kann. 1. Was ist ein Festplattenkontingent? Ein Festplattenkontingent ist eine Einschränkung, die für einen Benutzer oder eine Benutzergruppe auf Dateisystemebene festgelegt wird.
- LINUX 1025 2024-02-23 12:24:04
-
- So eröffnen Sie ein Root-Konto in Ubuntu
- So aktivieren Sie das Root-Konto in Ubuntu (mit spezifischen Codebeispielen) Im Ubuntu-Betriebssystem ist das Root-Konto standardmäßig deaktiviert und der Befehl sudo wird verwendet, um Befehle als Administrator auszuführen. In einigen Szenarien müssen wir jedoch immer noch das Root-Konto öffnen, um höhere Berechtigungen zu erhalten und einige spezielle Aufgaben im Betriebssystem auszuführen, z. B. Konfigurationen und Änderungen auf Systemebene. Im Folgenden wird detailliert beschrieben, wie das Root-Konto in Ubuntu eröffnet wird, und es werden spezifische Codebeispiele bereitgestellt. auf ro umstellen
- LINUX 935 2024-02-23 11:51:03
-
- So verwenden Sie die Fork-Funktion unter Linux
- Verwendung der fork-Funktion unter Linux Im Linux-Betriebssystem ist die fork()-Funktion eine sehr wichtige Systemaufruffunktion, die zum Erstellen eines neuen Prozesses verwendet wird. Es wird häufig in Unix- und Unix-ähnlichen Betriebssystemen verwendet. In diesem Artikel stellen wir die Verwendung der Fork-Funktion im Detail vor und stellen einige spezifische Codebeispiele bereit. 1. Übersicht über die Fork-Funktion Der Prototyp der Fork-Funktion lautet wie folgt: #include#include
- LINUX 625 2024-02-23 10:18:04
-
- Einführung in Linux-Runlevel: Verstehen Sie, wie viele Runlevel es in Linux gibt
- Einführung in Linux-Runlevel: Um zu verstehen, wie viele Runlevel es in Linux gibt, sind spezifische Codebeispiele erforderlich. Im Linux-Betriebssystem bezieht sich der Runlevel (Runlevel) auf den Status oder Modus des Systems Prozesse werden automatisch ausgeführt, wenn das System startet. Das Verständnis der Runlevel von Linux ist für Systemadministratoren und Entwickler sehr wichtig, da es ihnen dabei helfen kann, den Start- und Ausführungsprozess des Systems zu verwalten und notwendige Anpassungen und Optimierungen vorzunehmen. Normalerweise gibt es in einem Linux-System sieben Runlevel,
- LINUX 722 2024-02-23 10:03:03
-
- Flexibler Einsatz von Linuxcpio: Beherrschen Sie drei Betriebsmodi
- Flexible Anwendung von Linuxcpio: Beherrschen Sie drei Betriebsmodi. In Linux-Systemen ist cpio ein Hilfsprogramm zum Erstellen und Extrahieren von cpio-Archivdateien, dessen Funktion tar ähnelt. Der flexible Einsatz von cpio kann uns dabei helfen, Dateien und Verzeichnisse effizienter zu verwalten. In diesem Artikel werden die drei Betriebsmodi des cpio-Tools vorgestellt und spezifische Codebeispiele bereitgestellt, damit Sie dieses leistungsstarke Tool besser beherrschen können. 1. Kopiermodus (CopyMode) Der Kopiermodus ist einer der am häufigsten verwendeten Modi von cpio und wird verwendet
- LINUX 1001 2024-02-23 10:00:04
-
- Linux-Kernel enthüllt: Konzepte und Qualität des Quellcode-Designs enthüllt
- Kürzlich hat die Douban-Community einen überzeugenden Bericht über den Linux-Kernel veröffentlicht, der eine ausführliche Erklärung der Bedeutung des Linux-Kernels als Kern eines offenen Betriebssystems sowie seiner Betriebsmethoden und Designtheorie bietet. Dieser wertvolle Bericht bietet Forschern eine wertvolle Gelegenheit, ein tiefgreifendes Verständnis des Linux-Kernels zu erlangen. 1. Die Quellcodestruktur ist klar. Wie Sie sehen können, offenbaren kürzlich veröffentlichte Dokumente das exquisite Design des Linux-Kernel-Quellcodes – die modulare Architektur. Dieses Design entwickelt unterschiedliche Teile nacheinander und ermöglicht die Interaktion über sinnvolle Schnittstellen. Auf diese Weise ist der Linux-Kernel hoch skalierbar und behält eine gute Wartbarkeit bei. 2. Das Designkonzept ist einzigartig und hebt den Linux-Kernel-Quellcode hervor, der das Verständnis des Autors für das Betriebssystem zeigt.
- LINUX 1163 2024-02-23 09:46:11
-
- Ausführliche Erklärung des Linux-Befehls „locate': ein leistungsstarkes Tool zum schnellen Auffinden von Dateien
- Ausführliche Erklärung des Linuxlocate-Befehls: ein leistungsstarkes Tool zum schnellen Auffinden von Dateien. Unter Linux-Systemen ist es oft notwendig, bestimmte Dateien oder Verzeichnisse schnell zu finden, um sie zu bedienen oder ihren Inhalt anzuzeigen. Der Befehl „locate“ im Linux-System ist ein sehr leistungsstarkes und praktisches Tool, mit dem Benutzer den Speicherort von Dateien schnell finden und die Arbeitseffizienz verbessern können. In diesem Artikel wird die Verwendung des Befehls „locate“ ausführlich vorgestellt und spezifische Codebeispiele bereitgestellt, um den Lesern zu helfen, den Befehl besser zu verstehen und zu verwenden. 1. Befehl suchen
- LINUX 845 2024-02-23 09:45:04
-
- Systeminitialisierungsphase: Detaillierte Erläuterung des letzten Schritts im Linux-Startvorgang
- Die Systeminitialisierungsphase ist die letzte Phase im Startvorgang des Betriebssystems und auch die Phase, in der das Betriebssystem tatsächlich ausgeführt wird. In Linux-Systemen umfasst die Systeminitialisierungsphase Prozesse wie das Laden des Kernels, die Initialisierung des Kernels und das Starten des ersten User-Space-Prozesses. In diesem Artikel werden die spezifischen Schritte der Linux-Systeminitialisierungsphase ausführlich erläutert und relevante Codebeispiele beigefügt. Laden des Kernels Der erste Schritt in der Systeminitialisierungsphase ist das Laden des Kernels. Unter dem Einfluss des Bootloaders (BootLoader) wird die Kerneldatei (normalerweise in / gelegen)
- LINUX 852 2024-02-23 09:42:03