aktueller Standort:Heim > Technische Artikel > System-Tutorial > LINUX
- Richtung:
- alle web3.0 Backend-Entwicklung Web-Frontend Datenbank Betrieb und Instandhaltung Entwicklungswerkzeuge PHP-Framework tägliche Programmierung WeChat-Applet häufiges Problem andere Technik CMS-Tutorial Java System-Tutorial Computer-Tutorials Hardware-Tutorial Mobiles Tutorial Software-Tutorial Tutorial für Handyspiele
- Klassifizieren:
-
- Debian installiert die WLAN-Karte und Debian installiert den Treiber für die WLAN-Karte
- Vorwort In der Linux-Welt ist Debian eine beliebte und äußerst stabile Distribution, bei der viele Benutzer auf einige Schwierigkeiten stoßen. Der Zweck dieses Artikels besteht darin, Ihnen im Detail vorzustellen, wie das geht Installieren Sie die WLAN-Karte und den WLAN-Kartentreiber unter Debian. Installieren einer drahtlosen Netzwerkkarte Um eine drahtlose Netzwerkkarte unter Debian zu installieren, müssen Sie zunächst Ihr drahtloses Netzwerkkartenmodell ermitteln. Sie können das entsprechende Softwarepaket finden, indem Sie die Modell- und Herstellerinformationen der drahtlosen Netzwerkkarte überprüfen und dann in Debians suchen Zur Installation kann die Installation normalerweise einfach mit dem Befehl „apt“ abgeschlossen werden. Wenn Ihr WLAN-Kartenmodell RTL8812AU ist
- LINUX 926 2024-02-15 14:36:07
-
- QQ-Installationsanleitung für das Linux-System, ein Schritt zur Lösung der Verwirrung
- Es tut mir leid, Sie bei der Installation von QQ verwirrt zu haben, aber bitte machen Sie sich keine Sorgen, ich bin bereit, Ihnen, die diesen Artikel lesen, eine detaillierte und anwendbare Installationsanleitung für die Linux-Version zur Verfügung zu stellen. Im Folgenden finden Sie einen professionellen Installationsschritt, der für Sie als jemanden vorbereitet ist, der sich mit Linux auskennt. 1. Vorbereitung Bevor wir beginnen, müssen wir einige notwendige Tools und Umgebungen vorbereiten: - eine stabile und zuverlässige Netzwerkverbindung; - eine Linux-Distribution auf Basis von Debian oder Ubuntu, wenn Sie Windows-Anwendungen reibungslos in einem Linux-System verwenden möchten Es wird empfohlen, zuerst die Wine-Software zu installieren. 2. Laden Sie zunächst das QQ-Installationspaket herunter. Durchsuchen Sie bitte die offizielle Website von Tencent und finden Sie die entsprechende QQ-Software entsprechend dem von Ihnen verwendeten Linux-Betriebssystem.
- LINUX 1105 2024-02-15 14:30:24
-
- Um Ihre Linux-Systemdaten zu schützen, müssen Sie über Seahorse Bescheid wissen!
- Befürchten Sie als Benutzer eines Linux-Systems, dass Ihre sensiblen Daten verloren gehen oder gestohlen werden? Im Internetzeitalter wird Datensicherheit immer wichtiger. Aus diesem Grund bieten einige Linux-Distributionen, darunter Ubuntu und Debian, Seahorse an, ein leistungsstarkes Tool zum Schutz Ihrer Daten. Was ist also Seepferdchen? Wie schützt es Ihre Daten? Dieser Artikel wird das Geheimnis für Sie vollständig lüften. Seahorse: GNOMEs Passwort- und Verschlüsselungsschlüssel-Manager Im Grunde handelt es sich bei Seahorse um eine Anwendung, die auf dem GNOME-Desktop vorinstalliert ist und darauf zugeschnitten ist. Sie können es jedoch auf jeder Linux-Distribution Ihrer Wahl verwenden. Es ist ein einfaches, aber effektives Werkzeug, das dabei verwendet werden kann
- LINUX 714 2024-02-15 14:30:22
-
- Kickstart installiert CentOS und CentOS installiert KDevelop
- LINUX ist ein leistungsstarkes Betriebssystem, das in vielen verschiedenen Distributionen verfügbar ist. CentOS ist ein kostenloses und Open-Source-Betriebssystem, das auf dem Quellcode von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) basiert In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Kickstart verwenden, um die Installation von CentOS in Umgebungen und Entwicklerarbeitsplätzen zu automatisieren, und wie Sie die integrierte Entwicklungsumgebung KDevelop unter CentOS installieren. Kickstart-Installation CentOS Kickstart ist ein automatisiertes Installationssystem, das Ihnen die Verwendung einer Kickstart-Datei ermöglicht, die alle Installationsoptionen enthält
- LINUX 1087 2024-02-15 14:30:08
-
- Eingehende Analyse der Installation und Konfiguration von WebLogic unter Linux
- Als leistungsstarker JavaEE-Anwendungsserver ist WebLogic für viele Anwendungen auf Unternehmensebene zur ersten Wahl geworden. Auf dem Linux-Betriebssystem ist die Installation und Konfiguration von WebLogic ein integraler Bestandteil. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Analyse, wie die Installation und Konfiguration von WebLogic in einer Linux-Umgebung abgeschlossen wird, und hilft den Lesern, schnell und einfach einen effizienten und stabilen WebLogic-Anwendungsserver aufzubauen. 1. Umgebung Linux-Version: CentOS764bit (weggelassen) fmw_12.2.1.3.0_wls.jarjdk-8u201-linux-x64.tar.gz (Deinstallieren Sie das JDK, das mit dem Linux-System geliefert wird, und installieren Sie unser eigenes
- LINUX 1390 2024-02-15 14:00:28
-
- Verstehen Sie Inode und erweiterte Attribute, um die Datensicherheit in einer Linux-Cloud-Umgebung zu verbessern
- In einer Linux-Cloud-Umgebung ist Datensicherheit eine sehr wichtige Aufgabe. Die beiden Konzepte Inode und erweiterte Attribute können erhebliche Auswirkungen auf Ihre Datensicherheit haben. Inode ist eines der Kernkonzepte im Linux-Dateisystem. Es speichert den physischen Speicherort, Zugriffsberechtigungen und andere Informationen einer Datei oder eines Verzeichnisses auf der Festplatte. Erweiterte Attribute sind eine Reihe zusätzlicher Metadaten, die im Inode enthalten sind und einer Datei oder einem Verzeichnis detailliertere Informationen hinzufügen können, z. B. den Autor der Datei, die Erstellungszeit usw. Diese Informationen sind für die Datenwiederherstellung und den Datenschutz sehr wichtig. 1. Was ist Inode? Um Inode zu verstehen, müssen wir mit der Dateispeicherung beginnen. Dateien werden auf der Festplatte gespeichert. Die kleinste Speichereinheit der Festplatte wird „Sektor“ genannt.
- LINUX 1207 2024-02-15 14:00:22
-
- UEFI unter Debian installieren: vom Anfänger bis zum Experten
- In der heutigen Computertechnologie ist UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) zu einem neuen Standard geworden. Es stellt aus historischen und Stabilitätsgründen eine Brücke zwischen dem Betriebssystem und der Firmware dar Die Installation von UEFI kann etwas kompliziert sein. In diesem Artikel wird ausführlich beschrieben, wie UEFI unter Debian installiert wird, von der Vorbereitung bis zu den letzten Installationsschritten, sowie mögliche Probleme und Lösungen. Bevor Sie beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr System die folgenden Anforderungen erfüllt: 1,64-Bit (x86_64) Debian-Version. 2. Verfügen Sie über mindestens 2 GB RAM. 3. Zumindest
- LINUX 1521 2024-02-15 14:00:09
-
- Geheimnisse des Linux-Root-Dateisystems
- Linux ist ein Open-Source-, portables und anpassbares Betriebssystem, das in verschiedenen Bereichen wie Servern, Desktops, eingebetteten Geräten usw. weit verbreitet ist. Der Kern von Linux ist der Kernel, der für die Verwaltung der Hardwareressourcen und die Bereitstellung grundlegender Dienste verantwortlich ist. Der Kernel ist jedoch keine unabhängige Einheit und benötigt ein Dateisystem, um verschiedene Daten und Programme zu speichern und darauf zuzugreifen. Ein Dateisystem ist eine Methode zum Organisieren und Verwalten von Dateien. Es definiert den Namen, den Speicherort, die Attribute, Berechtigungen und andere Informationen der Datei. Unter Linux gibt es viele verschiedene Arten von Dateisystemen, wie z. B. ext4, xfs, btrfs usw., von denen jedes seine eigenen Eigenschaften und Vorteile hat. Unter allen Dateisystemen gibt es jedoch ein spezielles Dateisystem, das die Grundlage und den Kern des Linux-Systems bildet
- LINUX 1492 2024-02-15 13:42:05
-
- Named Pipes (FIFO) in Linux-Systemen
- Das Linux-System ist ein Betriebssystem, das die gleichzeitige Ausführung mehrerer Aufgaben unterstützt. Es kann mehrere Prozesse gleichzeitig ausführen und dadurch die Systemauslastung und -effizienz verbessern. Wenn jedoch Datenaustausch und Zusammenarbeit zwischen diesen Prozessen erforderlich sind, müssen einige IPC-Methoden (Inter-Process Communication) verwendet werden, z. B. Signale, Nachrichtenwarteschlangen, gemeinsam genutzter Speicher, Semaphore usw. Unter diesen ist die berühmte Pipe (FIFO) eine relativ einfache und leistungsstarke IPC-Methode. Sie ermöglicht es zwei oder mehr Prozessen, Daten über eine Datei zu übertragen, ohne sich um den Inhalt und das Format der Datei zu kümmern. In diesem Artikel wird die Methode der benannten Pipes (FIFO) in Linux-Systemen vorgestellt, einschließlich des Erstellens, Öffnens, Lesens, Schreibens, Schließens und Löschens berühmter Pipes. Eine wesentliche Einschränkung der Anwendung unbenannter Pipes besteht darin
- LINUX 617 2024-02-15 13:40:03
-
- 6 Hauptunterschiede zwischen Linux- und Windows-Dateisystemen
- Das Dateisystem von Linux unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom Dateisystem von Windows. Anstatt Laufwerksbuchstaben oder Backslashes zu sehen, sehen Sie ein ungewohnt aussehendes Layout, in dem Dateinamen gleich sein können, jedoch mit unterschiedlicher Groß- und Kleinschreibung. Dieser Artikel listet nicht alle Unterschiede im Detail auf, sondern richtet sich nur an neue Benutzer, die neu bei Linux sind, um ihnen zu helfen, einige der Unterschiede zwischen Linux und Windows zu verstehen. Daher kann es viele weitere Unterschiede geben, die hier nicht erwähnt werden. 1. Verzeichnisstruktur Wenn Sie mit dem Durchsuchen des Dateisystems auf Ihrem Linux-Computer beginnen, werden Ihnen die Ordner „Windows“, „Programme“ oder „Benutzer“ nicht angezeigt. (Obwohl das /home/-Verzeichnis dem Benutzerordner sehr ähnlich ist.
- LINUX 956 2024-02-15 13:33:03
-
- Tongxin UOS-Netzwerkinstallation
- Hier möchte ich Ihnen das relevante Wissen über die Netzwerkinstallation von Tongxin uOS vorstellen. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Informationstechnologie wurde das LINUX-Betriebssystem in verschiedenen Bereichen weit verbreitet und Tongxin uOS als darauf basierendes inländisches Betriebssystem Der Linux-Kernel hat auch immer mehr Aufmerksamkeit erhalten. In diesem Artikel wird detailliert beschrieben, wie die Netzwerkinstallation von UOS durchgeführt wird, damit jeder dieses Betriebssystem besser verstehen und anwenden kann. Schritte zur Netzwerkinstallation Die Netzwerkinstallation von Tongxin uos erfordert die folgenden Schritte: Laden Sie die Netzwerkinstallations-Imagedatei von Tongxin uos herunter und schreiben Sie sie auf eine U-Disk oder CD. Legen Sie die U-Disk oder CD in den Computer ein, starten Sie den Computer neu, geben Sie die BIOS-Einstellungen ein und legen Sie die Startmethode fest, um von der U-Disk oder CD zu starten. Geben Sie die Installationsoberfläche von Tongxin uos ein.
- LINUX 1198 2024-02-15 13:30:26
-
- Linux ist nur ein Kernel: Was bedeutet das?
- Dies ist ein häufiges Problem, das Linux-Benutzer plagt. Auch in Prüfungen und Vorstellungsgesprächen wird diese Frage häufig gestellt. Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen. Möglicherweise haben Sie solche Argumente online gesehen und gehört. „Linux ist nur ein Kernel“ Das verwirrt Sie. Liegt es am Kernel? Ist es ein Betriebssystem? Was ist der Unterschied zwischen den beiden? Diese Fragen werde ich in diesem Artikel für Sie beantworten. Ist Linux ein Betriebssystem oder ein Kernel? Technisch gesehen ist Linux nur ein Kernel, kein Betriebssystem. Der Begriff Linux bezieht sich jedoch normalerweise auf ein vollständiges Betriebssystem, das eine Shell (z. B. Bash) sowie Befehlszeilen- und/oder GUI-Tools zur Steuerung des Systems umfasst. Die technisch korrekte Bezeichnung für dieses vollständige Betriebssystem ist L
- LINUX 1275 2024-02-15 13:21:03
-
- Linux-Whereis-Befehl
- Der Befehl whereis wird speziell zum Suchen nach Programmnamen verwendet. Er kann Binärdateien (mit dem Parameter -b), MAN-Beschreibungsdateien (mit dem Parameter -m) und Quellcodedateien (mit dem Parameter -s) durchsuchen. Ohne Parameter werden alle relevanten Informationen zurückgegeben. Im Vergleich zum Find-Befehl ist der Whereis-Befehl sehr schnell. Dies liegt daran, dass das Linux-System alle Dateiinformationen in einer Datenbankdatei aufzeichnet. Wenn wir whereis oder den als nächstes einzuführenden Befehl „locate“ verwenden, werden die Daten direkt aus der Datenbank gefunden, anstatt wie der Befehl „find“ die Festplatte zu durchqueren, sodass dies effizienter ist. „Die Nachricht wurde empfangen. Das Folgende ist das Ergebnis einer umfassenden Pseudooriginalisierung des von Ihnen bereitgestellten Absatzes: >wo
- LINUX 791 2024-02-15 13:10:02
-
- Ausführliche Erläuterung der Speicherverwaltung von Linux-Gerätetreibern
- Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie Treiber für Ihre Geräte unter Linux schreiben können? Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie Ihren Treiber unter Linux dazu bringen können, Speicherressourcen effizient zu nutzen? Haben Sie jemals darüber nachgedacht, wie Sie Ihren Treiber in die Lage versetzen können, einige erweiterte Funktionen in einem Linux-System zu implementieren, wie z. B. Speicherzuordnung, Speicherzuweisung, Speicherschutz usw.? Wenn Sie sich für diese Themen interessieren, stellt Ihnen dieser Artikel eine effektive Methode zum Erreichen dieser Ziele vor: die Speicherverwaltung von Linux-Gerätetreibern. Bei der Speicherverwaltung handelt es sich um eine Datenstruktur und einen Algorithmus zur Beschreibung und Steuerung von Speicherressourcen. Sie ermöglichen die einfache und einheitliche Übertragung von Speicherinformationen und -attributen an den Kernel und ermöglichen so die Zuweisung und Freigabe von Speicher. Die Speicherverwaltung ist auch eine Methode zur effizienten Nutzung
- LINUX 671 2024-02-15 13:09:09
-
- So führen Sie Terminalbefehle effizient unter Linux aus
- Das Linux-Terminal ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem Sie mithilfe von Befehlen verschiedene Systemvorgänge ausführen können. Dateioperationen, Programmverwaltung und Serviceautomatisierung sind alles Vorgänge, die mithilfe von Shell-Befehlen effizient ausgeführt werden können. Wenn jedoch mehrere Vorgänge ausgeführt werden müssen, ist es nicht effizient, die Befehle einzeln auszuführen. Eine schnellere Möglichkeit besteht darin, mehrere Befehle in einer Zeile zu verketten. Dies beschleunigt nicht nur den Prozess, sondern spart Ihnen auch Zeit. Lassen Sie uns alle Möglichkeiten erkunden, mehrere Befehle gleichzeitig unter Linux auszuführen. Führen Sie mehrere Linux-Befehle gleichzeitig aus. Linux verwendet drei Operatoren, um Ihnen die Ausführung mehrerer Befehle in einer Zeile zu erleichtern: Semikolon (;) Operator Logischer ODER-Operator (||) Operator Logischer UND-Operator (&&) Alle diese Operatoren können zwei oder mehr gleichzeitig ausführen
- LINUX 844 2024-02-15 13:00:18