aktueller Standort: Heim > Herunterladen > Lernmittel > Erstellung von Webseiten > VB.NET-Zeichenfolgen und reguläre Ausdrücke
VB.NET-Zeichenfolgen und reguläre Ausdrücke
Klassifizieren: Lernmaterialien / Erstellung von Webseiten | Veröffentlichkeitsdatum: 2018-01-09 | Besuche: 2998494 |
Herunterladen: 186 |
Neueste Downloads
Alarmstufe Rot OL
Operationsdelta
Pokémon-Versammlung
Fantasy-Aquarium
Girls Frontline
Flügel der Sterne
Kleine Blumenfee, Feenparadies
Restaurant Cute Story
Shanhe Reiseerkundung
Liebe und Produzent
24 StundenBestenliste lesen
- 1 Wie können wir ein realistisches N-Körper-Sonnensystem in Einheit angesichts seiner technischen Einschränkungen genau simulieren?
- 2 Wie bestehe ich Werte zwischen Formen in C#?
- 3 Wie kann ich Werte zwischen Formen in C#übergeben?
- 4 Wie kann ich Werte zwischen C# -Formen effizient übergeben?
- 5 Können realistische N-Body-Solarsystemsimulationen Größe und Massenbeschränkungen überwinden?
- 6 Wie kann ich den Montagepfad zuverlässig in .NET bekommen?
- 7 Können wir in Solarsystemsimulationen mit Spielmotoren eine realistische Größe und Masse erreichen?
- 8 Wie können wir trotz der Präzisionsbeschränkungen für schwebende Punkte eine realistische N-Body-Sonnensystemsimulation in Einheit erstellen?
- 9 Wie können wir eine realistische N-Körper-Simulation des Sonnensystems erstellen, die Unterschiede in Größe und Masse ausmacht?
- 10 Wie kann ich den Montagepfad für Unit -Tests zuverlässig bestimmen?
- 11 Wie kann ich den Pfad der aktuellen Baugruppe in C#bekommen?
- 12 Wie kann ich den Verzeichnispfad meiner C# -Anbaugruppe zuverlässig finden?
- 13 Wie kann ich den Verzeichnispfad meiner Testbaugruppe in Unit -Tests zuverlässig bestimmen?
- 14 Wie viele Möglichkeiten kann ich ein Array in C#initialisieren?
- 15 Wie kann ich Strings korrekt in DateTime -Objekte in C#analysieren?
Neueste Tutorials
-
- Gehen Sie zur praktischen Anwendung von GraphQL
- 2641 2024-04-19
-
- Erste Schritte mit MySQL (Teacher Mosh)
- 2160 2024-04-07
-
- Mock.js |. Axios.js |. Ajax – Zehn Tage Qualitätsunterricht
- 2937 2024-03-29
Textmanipulation gibt es in fast jeder Anwendung, und die richtige Handhabung von Text kann die Anwendungsleistung verbessern.
Dieses Buch stellt VB vor. NET-Textverarbeitung, wie Textspeicherung, Textersetzung und -anhang usw. Das Buch vergleicht detailliert die Vor- und Nachteile sowie die Geschwindigkeit verschiedener Textbearbeitungsmethoden und hilft Ihnen dabei, ganz einfach die für Ihre Anwendung am besten geeignete Methode auszuwählen. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf der Verwendung einfacher Sprache. Die wichtigsten Tools von NET Framework zum Verarbeiten von Zeichenfolgen – reguläre Ausdrücke – und Einführung in die Erstellung eigener Ausdrücke zum Abgleichen und Bearbeiten von Text. Die Erklärungen in diesem Buch sind praktisch und anschaulich, und ein großer Teil des Codes im Buch kann direkt in Ihren Anwendungen verwendet werden.
Dieses Buch ist für die Arbeit geeignet. NET-Entwickler, die die Effizienz der Textverarbeitung in ihren Anwendungen verbessern möchten.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Wie das System Text verarbeitet
1.1. Netzrahmen
1.1.1 Common Language Runtime
1.1.2. Net-Framework-Klassenbibliothek
1.2 Text ist ein Datentyp
1.2.1 Visual Basic. Nettodatentyp
1.2.2 Zeichen und Zeichensätze
1.2.3 String-Datentyp
1.3 Textspeicher
1.3.1 Cache-Technologie
1.3.2 Eingebaut
1.3.3 Andere Methoden
1.3.4. Netzumsetzung
1.4 String-Operationen
1.4.1 Verbindungszeichenfolge
1.4.2 Teilzeichenfolge
1.4.3 Strings vergleichen
1.4.4 Datentypkonvertierung
1.4.5 Zeichenfolge formatieren
1.5 String-Nutzung
.1.5.1 Einen String konstruieren
1.5.2 Strings analysieren
1.6 Internationalisierung
1.7. Net-Ressourcendateien
1.8 Zusammenfassung
Kapitel 2 String- und Stringbuilder-Klassen
2.1 Lernen Sie die in diesem Kapitel verwendeten Tools kennen
2.2 Textkonstruktion
2.3 Visual Basic und. Netzrahmen
2.3.1 Index
2.3.2 Nullwert und leere Zeichenfolge
2.4 String-Klasse
2.4.1 Eingebaute Zeichenfolge
2.4.2 Konstruktion
2.4.3 Einer Zeichenfolge einen Wert zuweisen
2,5 Stringbuilder-Klasse
2.5.1 Länge und Kapazität
2.5.2 tostring()-Methode
2.6 String-Operationen
2.61 Verbinden
2.6.2 Teilzeichenfolge
2.6.3 Strings vergleichen
2.6.4 Format
2.7 Verwendung von Strings
2.7.1 Zeichenfolge erstellen
2.7.2 Mark
2.7.3 Kehren Sie die Reihenfolge der Zeichenfolgen um
2.7.4 Einfügen, Löschen und Ersetzen
2.7.5 Wählen Sie zwischen String und Stringbuilder
2.8 Zusammenfassung
Kapitel 3 String-Konvertierung
3.1 tostring()-Methode
3.2 Stellen Sie den Wert als Zeichenfolge dar
3.3 Datum und Uhrzeit als Zeichenfolgen darstellen
3.4 Stellen Sie andere Objekte als Zeichenfolgen dar
3.5 Verwenden Sie einen String, um einen String darzustellen
3.6 Zeichenfolgen als andere Typen darstellen
3.6.1 Strings in Zahlen umwandeln
3.6.2 String in Datum und Uhrzeit konvertieren
3.7 Strings zwischen Sammlungen und Arrays verschieben
3.7.1 Array
3.7.2 Arraylist-Objekt
3.7.3 Idictionary-Objekt
3.8 Zusammenfassung
Kapitel 4 Internationalisierung
4.1 Unicode
4.2. Net-Framework-Codierungsklasse
4.3 Strings verarbeiten
4.3.1 Kulturinfo-Klasse
4.3.2 Groß- und Kleinschreibung
4.3.3 Situationen, in denen kulturell sensible Operationen nicht erforderlich sind
4.3.4 Sortieren
4.4 Zeichenverarbeitung
4.4.1 Notwendige Informationen zu Charakteren
4.4.2 Agentenpaar
4.4.3 Zeichen kombinieren
4.5 Formatieren von Unicode-Strings
4.6 Zusammenfassung
Kapitel 5 Reguläre Ausdrücke
5.1-System. Text. reguläre Ausdrücke
5.2 Regex-Klasse
5.2.1 Regexoptionen
5.2.2 Klassenkonstruktor
5.2.3 ismatch()-Methode
5.2.4 replace()-Methode
5.2.5 split()-Methode
5.3 Match- und Matchcollection-Klassen
5.4 Beispiel für einen Regex-Detektor
5.5 Grundlegende Syntax regulärer Ausdrücke
5.5.1 Kombiniere verschiedene Charakterklassen
5.5.2 Passende Position angeben
5.5.3 Wiederholte Zeichen angeben
5.5.4 Ersatz angeben
5.5.5 Sonderzeichen
5.6 Zusammenfassung
Kapitel 6 Fortgeschrittene Konzepte regulärer Ausdrücke
6.1 Gruppierung, Ersetzung und Rückreferenzierung
6.1.1 Einfache Gruppierung
6.1.2 Gruppen- und Gruppensammelkurse
6.1.3 Austausch
6. ich. 4 Rückverweise
6.1.5 Fortgeschrittene Gruppe
6.2 Entscheidungen in regulären Ausdrücken treffen
6.3 Einstellungsoptionen in regulären Ausdrücken
6.4 Regeln der Engine für reguläre Ausdrücke
6.5 Zusammenfassung
Kapitel 7 Muster für reguläre Ausdrücke
7.1 Prüfzeichen
7.2 Verifizierungsnummern
7.2.1 Enthält nur Zahlen
7.2.2 Enthält nur Ganzzahlen
7.2.3 Gleitkommazahlen
7.3 Telefonnummer überprüfen
7.4 Postleitzahl überprüfen
7.5 E-Mail-Adresse überprüfen
7.5.1 IP-Adresse überprüfen
7.5.2 Domainnamen überprüfen
7.5.3 Persönliche Adresse überprüfen
7.5.4 Vollständige Adresse überprüfen
7.6 Analysieren Sie eine SMTP-Protokolldatei
7.7 HTML-Tag
7.7.1 HTML aus Benutzereingaben löschen
7.7.2 Alle HTML-Tags extrahieren
7.7.3 Beispiel für die HTML-Extraktion
7.8 Zusammenfassung
Anhang einer String-Klasse
A. 1 Konstrukteur
A. 2 Eigenschaften
A. 3 Methoden
Anhang B Stringbuilder-Klasse
B. 1 Konstrukteur
B. 2 Eigenschaften
B. 3 Methoden
Anhang c Syntax für reguläre Ausdrücke
C. 1 Passende Charaktere
C. 2 sich wiederholende Zeichen
C. 3 Positionierungszeichen
C. 4 Gruppierungszeichen
C. 5 entscheidungsfreudige Charaktere
C. 6 Ersatzzeichen
C. 7 Escape-Sequenzen
C. 8 Optionszeichen
Anhang d Technischer Support, Errata und Code-Download
D. 1 So laden Sie den Beispielcode dieses Buches herunter
D. 2 Errata
D. 3 E-Mail-Support
D. 4 Personen pro Person. wrox. com