aktueller Standort:Heim > Technische Artikel > Backend-Entwicklung > XML/RSS-Tutorial
- Richtung:
- alle web3.0 Backend-Entwicklung Web-Frontend Datenbank Betrieb und Instandhaltung Entwicklungswerkzeuge PHP-Framework häufiges Problem andere Technik CMS-Tutorial Java System-Tutorial Computer-Tutorials Hardware-Tutorial Mobiles Tutorial Software-Tutorial Tutorial für Handyspiele
- Klassifizieren:
-
- XML (2) Schreiben Sie XML über XmlDocument und XDocument
- In .net kann XML auch über XmlDocument geschrieben werden, und XmlDocument ist die ursprünglich unterstützte XML-Schreibklasse. Jetzt ist die Verwendung der erweiterten XDocument-Klasse einfacher.
- XML/RSS-Tutorial 2344 2017-02-10 16:28:58
-
- Annäherung an XML(1)
- Jeder Teil des Dokuments, der nicht gedruckt werden soll (nicht der Inhalt des eigentlichen Dokuments, genau wie das Lesen von Notizen aus einem Lehrbuch).
- XML/RSS-Tutorial 1739 2017-02-10 16:26:59
-
- Praktische Tipps zum XML-Volume (5): Strukturbaumdiagramm
- Ich dachte zuerst darüber nach, einen Binärbaum zu erstellen, weil ich ein Unternehmensstrukturdiagramm erstellen musste. Der bisherige Ansatz bestand darin, ein Bild direkt mit einer Grafiksoftware zu zeichnen. Es ist schön anzusehen, aber bei jeder Änderung muss man es neu anmalen. Andererseits sind die Darstellung und Anordnung von Zeilen auf Webseiten recht eingeschränkt. Satz und Positionierung auf Basis dynamisch generierter Daten sind sehr schwierig und die Ästhetik nicht zufriedenstellend. Nachdem ich verschiedene Versuche unternommen hatte, entschied ich mich, XML+XSL für Datenoperationen zu verwenden; VML zum Verschönern von Linien und JAVASCRIPT zum Positionieren von Objekten zu verwenden.
- XML/RSS-Tutorial 1794 2017-02-10 16:22:17
-
- Praktische Tipps zum XML-Volume (4): Menüverknüpfung
- Lassen Sie uns nun ein kleines Beispiel für die Anwendung von XML im IE erstellen: Wir lösen das Verknüpfungsproblem doppelter Dropdown-Menüs. Das vielleicht häufigste Beispiel besteht darin, eine Provinz auszuwählen und dann die Stadtoptionen zu ändern. Versuchen wir also, XML zu verwenden, um es zu vervollständigen.
- XML/RSS-Tutorial 1696 2017-02-10 16:18:33
-
- Praktische Tipps für XML-Volumen (3): dynamisches Paging
- Um Benutzern das Anzeigen großer Datenmengen zu erleichtern, verwenden wir dynamisches Paging. Daher ist die Paging-Funktion das häufigste und am häufigsten verwendete Funktionsmodul, das wir auf der Website gesehen haben. In der Vergangenheit war das Informations-Paging mit der Datenbank verbunden und jeder Klick erforderte die Unterstützung der Hintergrunddatenbank. Dies erhöht nicht nur die Belastung des Servers, sondern beeinträchtigt auch die Surfgeschwindigkeit des Benutzers erheblich.
- XML/RSS-Tutorial 1856 2017-02-10 16:16:29
-
- Praktische Tipps zum XML-Volume (2): Dynamische Abfrage
- Die Abfragefunktion ist das häufigste und am häufigsten verwendete Funktionsmodul, das wir auf der Website gesehen haben. In der Vergangenheit waren Informationsabfragen mit der Datenbank verbunden und jeder Klick erforderte die Unterstützung der Hintergrunddatenbank. In vielen Fällen verarbeiten Benutzer jedoch häufig nur einen bestimmten Teil der Daten, was nicht nur die Belastung des Servers erhöht, sondern auch die Surfgeschwindigkeit des Benutzers erheblich beeinträchtigt.
- XML/RSS-Tutorial 1836 2017-02-10 16:11:53
-
- Praktische Tipps zum XML-Volume (1): Dynamische Sortierung
- Die Sortierfunktion lässt die Daten auf unserer Seite menschlicher erscheinen, was ein sehr häufiger funktionaler Effekt ist, den wir auf Websites gesehen haben. In der Vergangenheit wurde die automatische Sortierung mit viel Skriptcode durchgeführt, was für normale Enthusiasten schwierig war. Allerdings ist die Handhabung mit XML deutlich einfacher. Machen Sie Ihre Seite noch schöner, haha, Sie sind auch begeistert!
- XML/RSS-Tutorial 2009 2017-02-10 16:09:32
-
- dom4j verwaltet XML-Dateien (vollständig)
- Im Projekt verwenden wir häufig XML-Dateien, sei es zur Parameterkonfiguration oder zur Dateninteraktion mit anderen Systemen.
- XML/RSS-Tutorial 1797 2017-02-09 14:14:53
-
- Android Dom analysiert die XML-Methode
- Erstellen Sie zunächst selbst eine XML-Datei: DomTest.xml
- XML/RSS-Tutorial 1663 2017-02-09 14:10:50
-
- Erstellen Sie XML auf Android-Dom-Art
- Erstens: Die erstellten Dateien werden unter /data/data/cn.com.xxx (aktueller Paketname)/files abgelegt.
- XML/RSS-Tutorial 2155 2017-02-09 14:09:02
-
- Android Sax analysiert XML-Dateien (2)
- Im vorherigen Artikel haben wir kurz eine Möglichkeit für SAX zum Parsen von XML vorgestellt. Sie wird durch das Erben der defaultHandler-Methode und das Umschreiben mehrerer ihrer Methoden implementiert.
- XML/RSS-Tutorial 1655 2017-02-09 14:06:59
-
- Android-Sax-Parsing-XML-Methode
- SAX ist ein XML-Parser mit hoher Parsing-Geschwindigkeit und geringem Speicherbedarf. Er eignet sich sehr gut für mobile Geräte wie Android. SAX verwendet ereignisgesteuertes Parsen von XML-Dateien, das heißt, es muss nicht das gesamte Dokument analysiert werden. Beim Parsen des Dokuments in der Inhaltsreihenfolge ermittelt SAX, ob die aktuell gelesenen Zeichen in a zulässig sind oder nicht Bestimmter Teil der XML-Syntax. Wenn er übereinstimmt, wird das Ereignis ausgelöst. Die sogenannten Ereignisse sind eigentlich einige Rückrufmethoden. Diese Methoden (Ereignisse) werden in der ContentHandler-Schnittstelle definiert. Im Folgenden sind einige häufig verwendete Methoden der ContentHandler-Schnittstelle aufgeführt:
- XML/RSS-Tutorial 1986 2017-02-09 14:05:16
-
- Android Sax erstellt eine XML-Datei
- In den ersten beiden Artikeln wurde kurz erläutert, wie Sax XML analysiert und die Analysefunktion implementiert. Als nächstes verwenden Sie Sax, um die XML-Datei zu erstellen.
- XML/RSS-Tutorial 1549 2017-02-09 14:02:47
-
- Android-Pull-Parsing-XML-Methode
- Pull analysiert XML-Dateien und kann unabhängig von Android verwendet werden. Der Unterschied besteht darin, dass die aufrufende Methode eine Zahl zurückgibt.
- XML/RSS-Tutorial 1705 2017-02-09 14:01:30
-
- Android Pull erstellt eine XML-Datei
- Das generierte XML ist nicht formatiert, d. h. es gibt keine Zeilenumbrüche, Tabulatoren und andere Formatierungshilfssymbole wie die folgenden.
- XML/RSS-Tutorial 1684 2017-02-09 13:59:47