Bume in MySQL_MySQL
Baumstrukturen sind weit verbereitet in der EDV. Jedes aktuelle Betriebssystem kennt "Verzeichnisse" oder "Ordner" die beliebig verschachtelt werden können und auch viele moderne Applikationen beschränken sich nicht mehr auf eine feste Anzahl von Ebenen. Aber wie legt man so einen Baum in einer (SQL-)Datenbank ab?
Kenne Deine Eltern...
Mir waren bisher zwei Modelle bekannt:ParentundChilds. Beim Parent-Modell enthält jede Datenbankzeile einfach die ID der übergeordneten Zeile. So ein Baum lässt sich ziemlich einfach von einem Blatt zum Stamm durchlaufen, weil die nächste ID in jedem Datensatz enthalten ist. Außerdem ist ein Parent-Baum ziemlich resistent gegen Inkonsistenzen und lässt sich sehr schnell schreiben. Selbst das Löschen geht recht schnell, weil zunächst nur der tatsächlich betroffene Datensatz gelöscht werden muss. Im Hintergrund oder per regelmäßigem (Cron-)Job können dann alle Elemente gelöscht werden, deren Parentnicht mehr existiert. So räumt sich die Datenbank von selbst auf und der aktuelle Konsistenzzustand ist jederzeit bekannt. Alternativ kann dieParent-Spalte auch mit einem Fremdschlüssel auf die gleiche Tabelle belegt werden (sofern dies unterstützt wird), dann übernimmt der Datenbankserver die Konsistanzprüfung.
...oder Kinder
Die Childs-Variante lässt sich dagegen schneller von der Wurzel zu den Blättern lesen, bringt aber einige Probleme mit sich. Jede Zeile muss eine Liste der IDs ihrer Kinder enthalten - entweder in einer Spalte oder über eine Mapping-Tabelle (die Probleme mit zu vielen Kindelementen vermeidet und sich leichter durchsuchen lässt). Um das Eltern-Element zu bestimmen, müssen im schlimmsten Fall die Childs-Listen aller anderen Elemente durchsucht werden. Ein Element kann dabei mehrere Eltern oder sogar sich selbst als Elternelement haben. Ob eine solche Konstellation gewünscht ist, hängt von der Applikation ab.
Eine wissenschaftliche Lösung
Eine weitere Variante, so habe ich heute gelernt, ist das Nested SetsModell. Es ist nicht so einfach verständlich wie die vorgenannten, dafür lassen sich alle Arten von Lese- und Statistikoperationen sehr schnell ausführen. Arne Klempert beschreibt denAufbau einesNested Sets Baum in seinem gut geschriebenen Artikel. Seine Benchmark-Ergebnisse möchte ich allerdings anzweifeln - in einem normalen Parent-Modell sollte die Parent-Spalte indiziert sein - damit sollte sich die Query-Zeit massiv verbessern lassen. Zumindest beim Path-Modell wären auch leicht alle möglichen Path-Werte in einem Query abrufbar.
Praktische Umsetzung
Das Modell liest sich für mich wie eine Erfindung der theoretischen Informatik (oder Mathematik). Bei vielen Lese- und Statistikoperationen halte ich es auch für die beste Lösung, allerdings besteht meine aktuelle Problemstellung aus mehr Schreib- als Leseoperationen und einem sehr großen Datenbestand.
Dabei ist es nicht möglich, die komplette Tabelle zu sperren und viele Zeilen zu ändern um eine neue Zeile einzufügen oder zu löschen. Eine Transaktion würde das Risiko von inkonsistenten Daten zwar reduzieren, aber effektiv trotzdem große Teile der Tabelle locken. Bei row-based-locks können dann je nach Datenbank sogar die Anzahl der im System verfügbaren Locks überschritten werden.

Outils d'IA chauds

Undresser.AI Undress
Application basée sur l'IA pour créer des photos de nu réalistes

AI Clothes Remover
Outil d'IA en ligne pour supprimer les vêtements des photos.

Undress AI Tool
Images de déshabillage gratuites

Clothoff.io
Dissolvant de vêtements AI

AI Hentai Generator
Générez AI Hentai gratuitement.

Article chaud

Outils chauds

Bloc-notes++7.3.1
Éditeur de code facile à utiliser et gratuit

SublimeText3 version chinoise
Version chinoise, très simple à utiliser

Envoyer Studio 13.0.1
Puissant environnement de développement intégré PHP

Dreamweaver CS6
Outils de développement Web visuel

SublimeText3 version Mac
Logiciel d'édition de code au niveau de Dieu (SublimeText3)

Sujets chauds



L'article discute de l'utilisation de l'instruction ALTER TABLE de MySQL pour modifier les tables, notamment en ajoutant / abandon les colonnes, en renommant des tables / colonnes et en modifiant les types de données de colonne.

L'article discute de la configuration du cryptage SSL / TLS pour MySQL, y compris la génération et la vérification de certificat. Le problème principal est d'utiliser les implications de sécurité des certificats auto-signés. [Compte de caractère: 159]

L'article traite des stratégies pour gérer de grands ensembles de données dans MySQL, y compris le partitionnement, la rupture, l'indexation et l'optimisation des requêtes.

L'article traite des outils de GUI MySQL populaires comme MySQL Workbench et PhpMyAdmin, en comparant leurs fonctionnalités et leur pertinence pour les débutants et les utilisateurs avancés. [159 caractères]

L'article discute de la suppression des tables dans MySQL en utilisant l'instruction TABLE DROP, mettant l'accent sur les précautions et les risques. Il souligne que l'action est irréversible sans sauvegardes, détaillant les méthodes de récupération et les risques potentiels de l'environnement de production.

L'article discute de l'utilisation de clés étrangères pour représenter les relations dans les bases de données, en se concentrant sur les meilleures pratiques, l'intégrité des données et les pièges communs à éviter.

L'article discute de la création d'index sur les colonnes JSON dans diverses bases de données comme PostgreSQL, MySQL et MongoDB pour améliorer les performances de la requête. Il explique la syntaxe et les avantages de l'indexation des chemins JSON spécifiques et répertorie les systèmes de base de données pris en charge.

L'article discute de la sécurisation MySQL contre l'injection SQL et les attaques brutales à l'aide de déclarations préparées, de validation des entrées et de politiques de mot de passe solides (159 caractères)
