aktueller Standort:Heim > Technische Artikel > Betrieb und Instandhaltung > Betrieb und Wartung von Linux
- Richtung:
- alle web3.0 Backend-Entwicklung Web-Frontend Datenbank Betrieb und Instandhaltung Entwicklungswerkzeuge PHP-Framework häufiges Problem andere Technik CMS-Tutorial Java System-Tutorial Computer-Tutorials Hardware-Tutorial Mobiles Tutorial Software-Tutorial Tutorial für Handyspiele
- Klassifizieren:
-
- Welches Linux-Entwicklungsboard ist das beste?
- Linux-Entwicklungsboards hängen von den spezifischen Anforderungen und Projektanforderungen ab: 1. Raspberry Pi, das einfach zu bedienen und zu erlernen ist; 2. BeagleBoard, das leistungsstarke Funktionen und Flexibilität bietet; 3. NVIDIA Jetson, das für KI konzipiert ist; und Anwendungen für maschinelles Lernen. 4. Arduino, geeignet für verschiedene eingebettete Projekte und IoT-Anwendungen. 5. Intel Galileo/Edison, mit starken Verarbeitungsfunktionen und umfangreichen Schnittstellenoptionen.
- Betrieb und Wartung von Linux 3580 2023-07-13 11:00:48
-
- Was sind die Codestatistik-Tools unter Linux?
- Zu den Codestatistik-Tools in Linux gehören: 1. Cloc, das zum Zählen der Anzahl der Zeilen, Kommentarzeilen und Leerzeilen des Quellcodes verwendet wird; 2. SLOCCount, das die Quellcodedateien im Projektverzeichnis analysieren kann; das eine Vielzahl von Programmiersprachen unterstützt, kann die Anzahl der Codezeilen basierend auf der Warehouse-Adresse zählen und detaillierte Berichte generieren. 5. statsvn, zählt die Anzahl der Codezeilen Code, Änderungen und andere Informationen im SVN-Repository. 6. GitStats kann die Anzahl der Einreichungen generieren.
- Betrieb und Wartung von Linux 3855 2023-07-13 10:47:39
-
- Was sind die Linux-Code-Analysetools?
- Zu den Linux-Code-Analysetools gehören: 1. GCC, das leistungsstarke statische Analysefunktionen bereitstellt; 2. Clang, das statische Analysefunktionen bereitstellt und die Generierung von Warnungen und Fehlermeldungen während der Kompilierung unterstützt; 3. Cppcheck, das zur Erkennung häufiger Fehler verwendet wird; der Code; 4. Coverity, verwendet, um potenzielle Fehler und Sicherheitslücken im Code zu entdecken; 5. Valgrind, ein leistungsstarkes dynamisches Speicher-Debugging- und Leistungsanalyse-Tool; 6. Strace, das verwendet wird, um die Interaktion zwischen der Anwendung und dem Betriebssystem zu verfolgen;
- Betrieb und Wartung von Linux 2654 2023-07-13 10:47:37
-
- Was sind die Soft-Interrupts unter Linux?
- Soft-Interrupts unter Linux sind ein Mechanismus, der zur Verarbeitung einiger Aufgaben mit hoher Priorität verwendet wird: 1. TASKLET_SOFTIRQ, zur Verarbeitung einfacher Aufgaben; 3. TIMER_SOFTIRQ zur Verarbeitung Timer-Interrupts; 4. NET_TX_SOFTIRQ und NET_RX_SOFTIRQ, zum Senden bzw. Empfangen von Netzwerkdatenpaketen. 5. BLOCK_SOFTIRQ, zum Blockieren von Geräte-E/A.
- Betrieb und Wartung von Linux 2326 2023-07-13 10:29:11
-
- Was ist die Linux-Kernel-Version?
- Die Linux-Kernel-Version bezieht sich auf die Versionsnummer des Kernprogramms des Linux-Betriebssystems. Der Linux-Kernel ist ein Open-Source-Betriebssystemkernel, der mit Beiträgen der Linux-Open-Source-Community unter der Leitung von Linus Torvalds entwickelt wurde. Jede Linux-Kernelversion verfügt über eine eindeutige Identifikationsnummer, einschließlich einer Hauptversionsnummer, einer Nebenversionsnummer und einer Revisionsnummer . .
- Betrieb und Wartung von Linux 7716 2023-07-11 17:56:11
-
- Was bedeutet „machen' unter Linux?
- Make in Linux ist ein Build-Tool zum automatischen Kompilieren und Erstellen von Softwareprojekten. Seine Aufgabe besteht darin, Entwicklern die Verwaltung und Wartung komplexer Softwareprojekte, die Automatisierung des Kompilierungsprozesses und die Generierung ausführbarer Dateien zu ermöglichen. Softwareprojekte bestehen typischerweise aus mehreren Quellcodedateien und Abhängigkeiten. Jede Datei muss in eine Objektdatei kompiliert werden, und dann werden diese Objektdateien miteinander verknüpft, um die endgültige ausführbare Datei zu erstellen. Die Verwendung des Make-Tools vereinfacht diesen Prozess, da es verschiedene Teile des Projekts automatisch erkennt und basierend auf einer Reihe von Regeln erstellt .
- Betrieb und Wartung von Linux 2519 2023-07-11 17:12:40
-
- Was bedeutet foo unter Linux?
- Unter Linux ist foo ein allgemeiner Platzhalter, der zur Darstellung eines Variablen-, Funktions- oder Platzhalternamens ohne spezifische Bedeutung verwendet wird. Es handelt sich um eine Redewendung, die häufig in Beispielcode, Lehrmaterialien und Dokumentation verwendet wird. Wenn Entwickler Codebeispiele schreiben, verwenden sie oft foo, um einen bestimmten Namen oder einen bestimmten Wert darzustellen.
- Betrieb und Wartung von Linux 2059 2023-07-11 17:10:50
-
- Was bedeutet lecker unter Linux?
- Unter Linux ist yum die Abkürzung für Yellowdog Updater Modified. yum ist ein Tool zur Verwaltung von Softwarepaketen auf dem Linux-Betriebssystem. Es handelt sich um einen Open-Source-Softwarepaketmanager, der hauptsächlich zum automatischen Aktualisieren, Installieren, Deinstallieren, Abfragen und Verwalten von Softwarepaketen aus Softwarequellen verwendet wird. yum wird häufig in Red Hat-basierten Distributionen wie Fedora, CentOS, Scientific Linux usw. verwendet.
- Betrieb und Wartung von Linux 3702 2023-07-11 16:56:43
-
- Wo ist das Verzeichnis, in dem Linux Yum verwendet, um JDK zu installieren?
- Wenn Sie den Befehl yum zum Installieren von JDK unter Linux verwenden, wird das Installationsverzeichnis vom Paketmanager des Betriebssystems bestimmt. Die Suchschritte sind: 1. Öffnen Sie das Terminal. 2. Führen Sie „rpm -ql <jdk-package-name>“ aus. Befehl, und die JDK-Installation wird angezeigt. Eine Liste aller Dateien und Verzeichnisse, einschließlich des Installationspfads.
- Betrieb und Wartung von Linux 3804 2023-07-11 16:32:08
-
- Was sind die Java-Build-Tools unter Linux?
- Zu den Java-Build-Tools unter Linux gehören: 1. Maven, ein beliebtes Build-Tool und Projektmanagement-Tool, das POM verwendet, um die Struktur und Abhängigkeiten des Projekts zu beschreiben. 2. Gradle, das flexibel und skalierbar ist und mithilfe der Sprache Groovy oder Kotlin definiert wird . Das Build-Skript des Projekts; 3. Ant, ein XML-basiertes Build-Tool, das Build-Skripte verwendet, um den Projekt-Build-Prozess zu beschreiben und die Aufgabendefinition zu unterstützen. 4. Bazel, das für die Erstellung großer Softwareprojekte geeignet ist Definieren Sie Build-Regeln.
- Betrieb und Wartung von Linux 1286 2023-07-11 16:18:28
-
- Muss das Bereitstellungsprojekt unter Linux Maven sein?
- Die Bereitstellung von Projekten unter Linux muss nicht Maven sein. Zu den gängigen Bereitstellungsmethoden gehören: 1. Kopieren Sie die Projektdateien manuell auf den Server und konfigurieren Sie die relevanten Betriebsumgebungen und Startskripts. 2. Verwenden Sie Shell-Skripts oder andere Skripttools für die automatisierte Bereitstellung und Konfiguration 3. Verwenden Sie Build-Tools. 4. Verwenden Sie Container-Technologie, um Anwendungen zu verpacken und bereitzustellen, um sie in verschiedenen Umgebungen tragbarer, skalierbarer und verwaltbarer zu machen.
- Betrieb und Wartung von Linux 1750 2023-07-11 16:07:30
-
- So überprüfen Sie, welcher Prozess unter Linux Port 80 belegt
- Um die Belegung von Port 80 unter Linux zu überprüfen, können Sie den Befehl lsof verwenden. Die spezifischen Schritte sind: 1. Öffnen Sie das Terminal. 2. Führen Sie den Befehl „sudo lsof -i :80“ aus, um die Prozesse zu überprüfen, die Port 80 belegen.
- Betrieb und Wartung von Linux 5633 2023-07-11 15:49:25
-
- Welche Netzwerkkarte ist mit SSH unter Linux verbunden?
- SSH stellt eine Verbindung zu einem Linux-Server her. Diese Standardschnittstelle ist die Hauptnetzwerkschnittstelle, die auf das Internet verweist. Zur Anzeige können Sie den Befehl „ifconfig“ oder „ip addr show“ verwenden die Liste und Details der Netzwerkschnittstellen auf dem aktuellen Server.
- Betrieb und Wartung von Linux 1505 2023-07-11 15:43:33
-
- Wo ist der lib-Ordner unter Linux?
- Der lib-Ordner befindet sich unter Linux im Ordner „/lib“ oder „/lib64“ im Systemstammverzeichnis. Diese beiden Ordner speichern die vom System benötigten gemeinsam genutzten Bibliotheksdateien /lib64".
- Betrieb und Wartung von Linux 3712 2023-07-11 15:36:50
-
- So überprüfen Sie, welche Ports unter Linux geöffnet sind
- Linux kann die geöffneten Ports mit den folgenden Methoden überprüfen: 1. Verwenden Sie den Netstat-Befehl „netstat -tuln“, der alle derzeit überwachenden TCP- und UDP-Ports anzeigt. 2. Verwenden Sie den SS-Befehl „ss -tuln“, um die aktuelle Überwachung anzuzeigen TCP- und UDP-Ports; 3. Verwenden Sie den lsof-Befehl „lsof -i“, um die aktuell geöffneten Netzwerkverbindungen und Überwachungsports anzuzeigen.
- Betrieb und Wartung von Linux 28635 2023-07-11 15:21:53