aktueller Standort:Heim > Technische Artikel > System-Tutorial > LINUX
- Richtung:
- alle web3.0 Backend-Entwicklung Web-Frontend Datenbank Betrieb und Instandhaltung Entwicklungswerkzeuge PHP-Framework tägliche Programmierung WeChat-Applet häufiges Problem andere Technik CMS-Tutorial Java System-Tutorial Computer-Tutorials Hardware-Tutorial Mobiles Tutorial Software-Tutorial Tutorial für Handyspiele
- Klassifizieren:
-
- Welche Regelungen gelten für Benutzergruppen in Linux-Systemen?
- 1 Benutzerverwaltung 1.1 useradd Grundlegendes Satzmuster zum Hinzufügen eines Benutzers: useradd Benutzername (Funktionsbeschreibung: Neuen Benutzer hinzufügen) Fall: [root@lagou~]#useraddhadoop1.2 passwd Benutzerpasswort festlegen Grundlegendes Satzmuster: passwd Benutzername (Funktionsbeschreibung: set Benutzerkennwort) Groß-/Kleinschreibung: 1.3id bestimmt, ob der Benutzer existiert. Grundsatzmuster: id Benutzername Groß-/Kleinschreibung: 1.4su Grundsatzmuster des Benutzers wechseln: Groß-/Kleinschreibung: [root@lagou~]#suhadoop[root@lagou~]#su-hadoop1. 5userdel delete Grundlegendes Satzmuster zum Löschen eines Benutzers: userdel Benutzername (Funktionsbeschreibung: Den Benutzer löschen, aber behalten
- LINUX 518 2024-03-08 09:43:11
-
- Verwenden Sie grep, um alle Dateien zu finden, die den angegebenen Text enthalten
- Ziel: Dieser Artikel enthält einige Informationen zum Suchen nach Dateien, die bestimmte Wörter oder Zeichenfolgen in einem bestimmten Verzeichnis oder im gesamten Dateisystem enthalten. Schwierigkeit: Einfach Konvention: #-Sie müssen Root-Berechtigungen verwenden, um den angegebenen Befehl auszuführen. Sie können den Root-Benutzer direkt verwenden, um ihn auszuführen, oder Sie können den Sudo-Befehl verwenden. $-Sie können einen normalen Benutzer verwenden, um den angegebenen Befehl auszuführen. Fall: Nicht-rekursive Suche zuerst nach Dateien, die die angegebene Zeichenfolge enthalten. Lassen Sie uns beispielsweise alle Dateien durchsuchen, die die Stretch-Zeichenfolge im Verzeichnis /etc/ enthalten, aber nicht die Unterverzeichnisse: #grep-sstretch/etc/*/etc/ os-release:PRETTY_NAME="DebianGNU/Linux9( str
- LINUX 541 2024-03-08 09:31:12
-
- Laden Sie das chinesische Linux-System von der offiziellen Website herunter und lösen Sie ganz einfach Ihre Installationsprobleme
- Die offizielle Website zum Herunterladen des chinesischen Linux-Betriebssystems ist bestrebt, Benutzern ein einfaches und effizientes Download-Erlebnis zu bieten. Nachfolgend finden Sie einige häufig gestellte Fragen und Antworten zu Ihrer Information. 1.Was ist die offizielle chinesische Download-Website für das Linux-System? Die offizielle chinesische Download-Website des Linux-Systems ist für die Mehrheit der Benutzer die offizielle Ressourcenplattform für die chinesische Version des Linux-Betriebssystems. In dieser Online-Community können Sie ganz einfach verschiedene Linux-Systemversionen beziehen und diese frei auswählen und herunterladen. 2. Warum die chinesische Version des Linux-Systems wählen? Die chinesische Version von Linux ist speziell auf die Bedürfnisse chinesischer Benutzer zugeschnitten. Die Benutzeroberfläche und Anwendungen werden alle auf Chinesisch präsentiert, was eher den täglichen Gewohnheiten chinesischer Benutzer entspricht. Darüber hinaus ist diese Version
- LINUX 1041 2024-03-08 09:30:19
-
- Linux-Systemtransplantation: Adresszuordnung aufgedeckt
- Bei der Implementierung einer Linux-Systemmigration muss besonderes Augenmerk auf adressbezogene Aspekte gelegt werden. Das Folgende ist eine Zusammenfassung relevanter Ansichten: 1. Die Bedeutung der Adresszuordnung Im Prozess der Linux-Systemtransplantation spielt die genaue Adresszuordnung eine entscheidende Rolle. Es bestimmt, wie das Betriebssystem auf den Datenfluss im Speicher zugreift und ihn steuert. 2. Physische Adresse und virtuelle Adresse Während des Linux-Transplantationsprozesses besteht eine Zuordnungsbeziehung zwischen physischer Adresse und virtueller Adresse. Die physische Adresse bezieht sich auf die tatsächliche Speicheradresse der Hardwareeinrichtung. Müssen Sie beim Transplantieren von Linux und Windows auf die Adresse achten? Die virtuelle Adresse ist die vom Betriebssystem eingeführte logische Adressierungsmethode. 3. Kernelraum und Benutzerraum In der Linux-Umgebung unterteilen wir den Computer in
- LINUX 694 2024-03-08 09:28:20
-
- Die grundlegende Möglichkeit, Benutzern unter Linux Berechtigungen zu erteilen, ist die Verwendung des Befehls sudo
- Wie vergibt Linux Benutzerberechtigungen? Linux ist derzeit eines der beliebtesten Betriebssysteme. Der Schlüssel zu seinem Erfolg liegt in seiner hohen Sicherheit und Stabilität. Linux-Systeme stellen Benutzerberechtigungen für ihre Vorgänge bereit, wodurch effektiv verhindert werden kann, dass Benutzer die Systemleistung unbeabsichtigt beeinträchtigen. In diesem Artikel wird kurz vorgestellt, wie Benutzerberechtigungen unter Linux erteilt werden, und ich hoffe, den Lesern etwas Hilfe zu bieten. Um Benutzergruppenberechtigungen unter Linux festzulegen, besteht die grundlegende Methode zum Erteilen von Benutzerberechtigungen in der Verwendung des sudo-Befehls kalilinux, einem in Linux integrierten Verwaltungstool, mit dem Benutzer autorisiert oder verboten werden. Der Befehl sudo bietet eine effektive Möglichkeit zur Steuerung von Benutzerberechtigungen und kann Benutzern unterschiedliche Grade an Kontrollberechtigungen gewähren.
- LINUX 1120 2024-03-08 09:22:12
-
- Imitieren Sie den Befehl myfind im Unix-Betriebssystem, um einen myfind zu implementieren
- Imitieren Sie den Befehl „find“ im Unix-Betriebssystem und implementieren Sie einen Befehl „myfind“. Der Befehl myfind startet im angegebenen Verzeichnis und sucht rekursiv nach der angegebenen Datei. Das Befehlsformat ist wie folgt: myfindPATH-Optionsparameter [-print][-exec Befehl {};]PATH: Startverzeichnis für die Suche. -option-Parameter: Wird zur Steuerung der Suchmethode verwendet. Die Details lauten wie folgt (unten sind nur die aufgeführt, die ich häufig verwende): -name „Datei“: Geben Sie den Dateinamen an, nach dem gesucht werden soll. Der Linux-Befehl findet die Datei. Es kann maskiert werden?* usw. -prune-Verzeichnis: Durchsuchen Sie dieses Verzeichnis nicht, wenn Sie die Suche betonen. -mtime+n oder -n: Linux-Befehlsspeicherortdateien nach Zeit durchsuchen, +n: bedeutet
- LINUX 1038 2024-03-07 12:20:03
-
- So installieren Sie Telnet unter CentOS/RHEL Linux 6 und 7
- Was ist Telnet? Telnet ist ein Protokoll, das für die Fernanmeldung bei Computern über ein TCP/IP-Netzwerk verwendet wird. Sobald eine Verbindung mit dem Remote-Computer hergestellt ist, wird es zu einem virtuellen Terminal und ermöglicht die Kommunikation mit dem Remote-Computer. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Telnet installieren und über Telnet auf Remote-Systeme zugreifen. Installation Öffnen Sie ein Terminal und geben Sie den folgenden Befehl ein, um Telnet zu installieren: yuminstalltelnetelnet-server-y Jetzt ist Telnet auf Ihrem Server installiert. Bearbeiten Sie als Nächstes die Datei /etc/xinetd.d/telnet: vi/etc/xinetd.d/telnet set disab
- LINUX 1428 2024-03-07 11:31:02
-
- Linux-Virtualisierungssoftware: Was genau ist die Magie?
- 1. Was ist virtuelle Linux-Software? Im Computerbereich hat die Linux-Virtualisierung als Haupttechnologie erfolgreich Hunderte unabhängiger virtueller Maschineninstanzen erstellt und verwaltet, sodass auf einem einzigen physischen Server mehrere verschiedene Betriebssysteme und verschiedene Anwendungen gleichzeitig ausgeführt werden können. 2.Was sind die häufigsten Anwendungsszenarien virtueller Linux-Software? Virtuelle Linux-Software wird häufig in den folgenden Szenarien eingesetzt: Wir verwenden Servervirtualisierungstechnologie, um einen einzelnen physischen Dienst in mehrere virtuelle Maschinen aufzuteilen RARFORLINUX, wodurch die Effizienz der Ressourcennutzung verbessert und die Flexibilität erhöht wird. -Empfehlung für F&E-/Testumgebungen: F&E-Teams können ihre eigene Ausrüstung verwenden, um mehrere unabhängige virtuelle Systeme zu erstellen, um F&E-/Testanforderungen auf komplexen Plattformen und spezifischen Umgebungen zu erfüllen. -
- LINUX 684 2024-03-07 09:50:09
-
- Gruppenverwaltung Linux Jeder Benutzer muss einer Gruppe angehören und darf nicht unabhängig von außerhalb der Gruppe sein
- Gruppenverwaltung Jeder Linux-Benutzer muss einer Gruppe angehören und kann nicht unabhängig von der Gruppe sein. Ähnlich wie bei der Linux-Eingabemethode verfügt jede Datei in Linux über die Konzepte Besitzer, Gruppe und andere Gruppen. Der ursprüngliche Ersteller der Datei ist der Eigentümer der Datei, und die Eigentümerinformationen können über ls-lha angezeigt werden. Der Zweck des Befehls chown besteht darin, den Eigentümer oder die Gruppe zu ändern, die einer Datei zugeordnet sind. -chown Benutzername Dateiname – Unterdateien und Verzeichnisse im rekursiven R-Verzeichnis ---------------------------------- - -chgrp ändert die Gruppe, zu der eine Datei oder ein Verzeichnis gehört. -chgrp Gruppenname Dateiname Neben dem Besitzer der Datei und dem Benutzer in der Gruppe sind andere Benutzer des Systems andere Gruppen der Datei. existieren
- LINUX 501 2024-03-07 09:34:09
-
- Wie gehe ich mit Zombie-Prozessen um?
- Was ist ein Zombie-Prozess? Wir alle wissen, wie Prozesse funktionieren. Wir starten ein Programm, starten unsere Aufgabe und stoppen den Prozess, wenn die Aufgabe abgeschlossen ist. Wenn ein Prozess stoppt, wird er aus der Prozesstabelle entfernt. Sie können den aktuellen Prozess über System-Monitor anzeigen. Manchmal verbleiben jedoch einige Programme auch nach ihrer Ausführung noch in der Prozesstabelle. Dann werden diese Prozesse, die ihren Lebenszyklus abgeschlossen haben, aber immer noch in der Prozesstabelle verbleiben, als „Zombie-Prozesse“ bezeichnet. Wie entstehen sie? Wenn Sie ein Programm ausführen, erzeugt es einen übergeordneten Prozess und viele untergeordnete Prozesse. Alle diese untergeordneten Prozesse verbrauchen die ihnen vom Kernel zugewiesenen Speicher- und CPU-Ressourcen. Nachdem diese untergeordneten Prozesse die Ausführung abgeschlossen haben, senden sie eine Exi
- LINUX 1151 2024-03-06 20:10:24
-
- Ein Muss für Linux-Programmierer: Tiefes Verständnis und praktische Erfahrung mit dem Rückgabewert der Send-Funktion
- Als leitender Programmierer, der sich auf die Entwicklung konzentriert, habe ich über viele Jahre hinweg ein tiefes Verständnis für den Rückgabewert der Send-Funktion unter Linux. Ich möchte in diesem Teil meine praktischen Erfahrungen und das damit verbundene Wissen mit Ihnen teilen. 1. Verstehen Sie die Bedeutung des Rückgabewerts. Wenn Sie die Sendefunktion im Linux-System verwenden, sollten Sie die spezifische Bedeutung ihres Rückgabewerts verstehen. Wenn der Rückgabewert im Allgemeinen -1 ist, bedeutet dies, dass während des Übertragungsprozesses ein Fehler aufgetreten ist. Wenn der Rückgabewert hingegen größer als 0 ist, bedeutet dies, dass die angegebene Anzahl von Bytes an Informationen erfolgreich gesendet wurde. Diese einfache Methode hilft uns, den Puls genau zu erfassen und die bei der Datenübertragung auftretenden Probleme zu lösen. 2. Behandeln Sie den Fehlercode. Wenn die Sendefunktion -1 zurückgibt, müssen Sie errno überprüfen, um die genauen Fehlercodeinformationen zu erhalten, und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Wenn es EAGAIN ist
- LINUX 1002 2024-03-06 16:04:02
-
- Auswahl des Linux-Betriebssystems: Wie wähle ich die für mich passende Version aus?
- Das Linux-Betriebssystem, die hervorragende Leistung und die unbegrenzten Erweiterungsmöglichkeiten machen es in verschiedenen wichtigen Branchen weit verbreitet. Als Systemwartungsexperte mit mehrjähriger Erfahrung habe ich viel Erfahrung in der Auswahl und Implementierung von Linux-Systemversionen gesammelt. Heute möchte ich meine Erfahrungen mit Ihnen teilen. 1. Verstehen Sie die Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten verschiedener Versionen. Bei der Auswahl eines Linux-Betriebssystems müssen Sie zunächst die Eigenschaften und Anwendungsbereiche verschiedener Versionen klären. Beispielsweise ist Ubuntu eine Linux-Betriebssystemversion, die für Desktop-Benutzer geeignet ist, während CentOS eher als Serverplattform geeignet ist. Daher ist es wichtig, die richtige Version basierend auf Ihren individuellen Bedürfnissen auszuwählen. 2. Verstehen Sie die Community-Unterstützung und die Update-Häufigkeit. Ein hervorragendes Linux-Betriebssystem sollte über eine starke Community-Unterstützung und häufige Updates verfügen, die uns reibungslos helfen
- LINUX 1176 2024-03-06 14:13:13
-
- Befehle für Linux-Betriebsdateien
- 1. Der Befehl lsls zeigt hauptsächlich Dateien oder Verzeichnisse unter dem Verzeichnis an und druckt sie aus: -a: Alle Dateien zusammen mit versteckten Dateien ausgeben -l: Dateiinformationen vollständig anzeigen, einschließlich Berechtigungen und Attribute -d: Nur Das Verzeichnis selbst wird angezeigt, die Dateien im Verzeichnis werden jedoch nicht angezeigt. Zeigen Sie das Verzeichnis selbst an: 2. Der Befehl cdcd wird hauptsächlich zum Ändern des Verzeichnisses verwendet. 3. Der Befehl pwdpwd wird verwendet Um den Pfad und das Verzeichnis anzuzeigen, in dem sich der Benutzer derzeit befindet, geben wir mit dem Befehl cd das Verzeichnis /home ein. Wenn Sie also den Befehl pwd verwenden, wird das Verzeichnis angezeigt, in dem wir uns gerade befinden. 4.mkdir Dieser Befehl wird zum Erstellen eines neuen verwendet Verzeichnis Wie folgt erstellen wir ein neues Verzeichnis mit dem Namen 123 im /home-Verzeichnis.
- LINUX 562 2024-03-06 11:34:19
-
- Erstellen Sie ein passwortfreies SSH-Login
- Geben Sie den folgenden Text ein und ignorieren Sie den SSH-Installations-SCP-Installationsprozess. Standardmäßig wird davon ausgegangen, dass die aktuelle Maschine und die Remote-Maschine über vollständiges SSH verfügen. Die scp-Funktion verwendet zunächst den Befehl ssh-keygen-trsa in Maschine B (Sie sollten dies wissen, wenn Sie git~ spielen möchten) [hart02@hart02. ssh]$ssh-keygen-trsa Geben Sie die Datei ein, in der der Schlüssel gespeichert werden soll (/home/hart02/.ssh/id_rsa). Drücken Sie direkt die Eingabetaste (leer für keine Passphrase): Wenn Sie diese nicht eingeben, gibt es kein Passwort. Wann
- LINUX 958 2024-03-06 10:04:18
-
- Ausführen von EXE-Dateien auf einem Linux-System: Von der Installation von Wine bis zur erfolgreichen Ausführung erfahren Sie Schritt für Schritt
- Als Ingenieur, der sich seit vielen Jahren mit der Forschung und Entwicklung von Linux-Systemen beschäftigt, beherrsche ich durch gründliche Praxis und Forschung die Kerntechnologie der Ausführung von EXE-Dateien. Ich bin nun bereit, dieses Ergebnis hier offenzulegen, in der Hoffnung, dass es für viele Kollegen, die die gleichen Zweifel haben, aufschlussreich sein kann. 1. Der erste Schritt zur Installation von Wine ist die Installation der Software namens Wine. Als Unterstützungsplattform für Windows-Anwendungen speziell für Linux-Betriebssysteme kann Wine den Prozess der Ausführung von Dateien im Exe-Format erheblich vereinfachen. Um die Linux-Betriebs- und Wartungsinterviewfrage zur Installation von Wine zu implementieren, müssen Sie lediglich den folgenden Befehl in das Befehlsterminal eingeben: sudoapt-getinstallwine2 Öffnen Sie das Terminal und führen Sie es nach erfolgreicher Installation von Wine aus
- LINUX 1711 2024-03-05 14:00:04